Erklärung

Beiträge zum Thema Erklärung

Aktuelles
Foto: Screenshot/epd-video

Erklärvideo
Warum feiern wir Nikolaus?

Der heilige Nikolaus ist seit Jahrhunderten einer der beliebtesten christlichen Volksheiligen. Er wird wegen seines vorbildlichen Lebens und seiner Wohltätigkeit verehrt. Im dritten und vierten Jahrhundert gab es tatsächlich einen Bischof Nikolaus in Myra, an der Mittelmeerküste der heutigen Türkei. Er soll an einem 6. Dezember gestorben sein, vermutlich im Jahr 343. Außerdem lebte im sechsten Jahrhundert Abt Nikolaus von Sion im kleinasiatischen Lykien. Beide Lebensgeschichten sind wohl...

  • 06.12.24
Service + Familie
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Erklärvideo
Martinstag: Was feiern wir?

Frankfurt a.M. (epd). Der Martinstag erinnert an den im November 397 gestorbenen Bischof Martin von Tours, der Kranke geheilt haben soll und als Wohltäter gilt. Am 11. November jeden Jahres laden Gemeinden, Kindergärten und Schulen zum «Laternegehen» oder der katholischen Tradition folgend zum Sankt-Martinsumzug ein. Bei den Laternen-Umzügen werden Lieder wie «Martin ist ein guter Mann, zündet ihm die Lichter an», «Ich geh' mit meiner Laterne», «Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind» oder...

  • 05.11.24
Aktuelles
Foto: Screenshot/ epd-video.de

Erklärvideo
Warum und was feiern wir Pfingsten

Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Pfingstsonntag ist in diesem Jahr am 5. Juni. Der Name Pfingsten geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste) zurück, weil das Fest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ verstanden.  In vielen Gemeinden werden an Pfingsten...

  • 04.06.22
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Erklär-Video
Was hat Fasten mit Glauben zu tun?

Wer Angst vor Neuem hat, sollte Neues tun - die evangelische Fastenaktion «7 Wochen Ohne» ruft dazu auf, zwischen Aschermittwoch und Ostern einfach mal was auszuprobieren und dranzubleiben. Was aber, wenn die Sorge vor dem Ungewissen größer ist? In den vergangenen zwei Jahren stand Deutschland zwischenzeitlich scheinbar still. Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Schließungen: Die Innenstädte waren menschenleer, Theater, Schwimmhallen und Fußballstadien waren geschlossen. In dieser Zeit verlagerte...

  • 01.03.22
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.