Fietz

Beiträge zum Thema Fietz

FeuilletonPremium
Das Trostlied zum Jahreswechsel ist mehrfach vertont worden. Die populärste Melodie stammt von Siegfried Fietz aus dem Jahr 1970.  | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Von guten Mächten
Wunderbar geborgen ins neue Jahr

Dietrich Bonhoeffer wurde 1945 von den Nazis ermordet. Wenige Monate vorher, kurz vor Weihnachten 1944, schrieb er in der Gestapohaft das Gedicht «Von guten Mächten» an seine Verlobte. 1946 wurde es in "Glaube und Heimat" zum ersten Mal publiziert. Von Franziska Hein Dezember 1944: Der evangelische Theologe und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist seit über einem Jahr inhaftiert. In seiner Gefängniszelle im Hauptquartier der Gestapo in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße versucht...

  • 18.12.24
Feuilleton
Foto: sara – stock.adobe.com

Von guten Mächten
Vom Verräter zum Märtyrer

Von guten Mächten: Das Gedicht Dietrich Bonhoeffers zählt gerade in der Vertonung durch Sieg-fried Fietz zu den bekanntesten Kirchenliedern. Zuerst veröffentlicht wurde der Text 1946 in der Thüringer Kirchenzeitung »Glaube und Heimat«. Von Johann Schneider Als die Kirchenzeitung »Glaube und Heimat« in ihrer zweiten Ausgabe des Jahres die bekanntesten Worte Dietrich Bonhoeffers erstmals veröffentlichte, schrieb sie Geschichte. Die Veröffentlichung erfolgte damit noch vor Eberhard Bethges...

  • 19.09.24
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.