Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Service + FamiliePremium

Sozialwirtschaft
Kasko-Modell für die Pflege

Diakonie: Steigende Energiepreise und Inflation nicht Pflegebedürftigen aufbürden Die Diakonie Mitteldeutschland fordert eine Reform der Finanzierung der Pflege. Nicht die Versicherung, sondern die Pflegebedürftigen sollten einen Festbetrag als Anteil an den Gesamtkosten zahlen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte. Er plädierte für ein Modell nach Art von Teilkasko-Tarifen bei Kfz-Versicherungen. "Da zahlt der Versicherte einen festen Betrag und die...

  • 28.10.22
Aktuelles
Die Erzieherin Pauline gibt Essen an Kinder aus in der Arche im Berliner Bezirk Hellersdorf. Auch im reichen Deutschland gibt es mangelernährte Kinder. Angesichts der steigenden Preise für Energie und Lebensmittel warnen Expe​rten davor, dass sich das Problem verschärft. Wer nicht gesund aufwächst, ist später weniger leistungsfähig. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Video: Inflation und Armut
Diakonie fordert 100-Euro-Zuschlag

Berlin (epd) - Angesichts der stark gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel fordert die Diakonie einen monatlichen Zuschlag für einkommensschwache Haushalte in Höhe von 100 Euro. Alle Haushalte, die Leistungen wie Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialgeld oder Grundsicherung erhalten, sollten diesen Krisenzuschlag bekommen, erklärte die Diakonie. Nach ihrem Vorschlag soll die Zusatzzahlung auf sechs Monate befristet werden. Nach einer von der Diakonie beim Deutschen Institut für...

  • 13.07.22
Service + Familie
Menschen in der Grundsicherung stehen weniger als fünf Euro pro Tag für Nahrungsmittel und Getränke zur Verfügung.  | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

In Not
Diakonie: Steigende Lebensmittelpreise verschärfen Armut

Die Diakonie warnt vor den Folgen von steigenden Lebenshaltungskosten für Empfänger von Sozialleistungen. «Steigende Lebensmittelpreise treffen die Ärmsten am härtesten», erklärte Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, am Sonntag in Berlin. «Ich gehe davon aus, dass ein Viertel der Bevölkerung zu wenig Geld für das Lebensnotwendige zur Verfügung hat und jetzt in existenzielle Nöte gerät. Dieser Personenkreis braucht schnelle Hilfen», forderte Loheide. Verzicht muss...

  • 05.04.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.