Johannes

Beiträge zum Thema Johannes

Glaube und Alltag
Die Taufkerze anzuzünden ist oft die erste Aufgabe für Paten.  | Foto: epd-bild/Gustavo Alabiso

Ein besonderes Amt
Warum Jesus keine Taufpaten hatte

Die Berichte über die Taufe Jesu in den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas umfassen nur wenige Verse. Von André Poppowitsch Das Setting ist überschaubar: Jesus wird von Johannes dem Täufer im Jordan getauft. Nachdem Jesus aus dem Wasser steigt, kommt der Heilige Geist "wie eine Taube" vom Himmel herab. Schließlich spricht eine Stimme "Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe." (Matthäus 3, Verse 13-17.) Vermutlich werden Menschen dabei gestanden und das Geschehen verfolgt...

  • 16.01.25
Glaube und AlltagPremium

Johannes der Täufer
Der unbequeme Zeitgenosse

Von Rolf Wischnath Ich sag’s gleich: Er wäre in Weimar, in Dresden oder Berlin nicht Pfarrer geworden. Einer, der im Gewand aus Kamelhaaren und einem ledernen Gürtel um seine Lenden auftritt, der sich von Heuschrecken und wildem Honig ernährt. Einer, der sich weigert, im Kirchengebäude zu predigen und stattdessen in die Wüste geht. Einer, der droht und die geheiligsten Vorstellungen seiner Zuhörer angreift. Einer, der sie statt mit "liebe Gemeinde" anredet mit "ihr Otterngezücht, ihr...

  • 21.06.23
  • 1
Blickpunkt
Foto: epd

Video
Erklärt: Taufe

Die Taufe ist das grundlegende Ritual der christlichen Kirchen. Was die Taufe bedeutet, welche Konsequenzen sie hat, wie sie vorgenommen wird und warum manchmal Kleinkinder und manchmal Erwachsene getauft werden? epd erklärt's. Die Taufe ist das grundlegende Ritual der christlichen Kirchen. Was die Taufe bedeutet, welche Konsequenzen sie hat, wie sie vorgenommen wird und warum manchmal Kleinkinder und manchmal Erwachsene getauft werden? epd erklärt's.

  • 21.06.23
Blickpunkt
Gerd Biegel
 | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Brauchtum
Johannistag ist ein «schillerndes Datum»

Den Johannistag am 24. Juni bringen die meisten Menschen am ehesten mit dem Ende der Spargelernte in Verbindung. Dabei ist er einer der vielschichtigsten Feiertage des Jahres, sagt der Braunschweiger Historiker und Brauchtumsforscher Professor Gerd Biegel im Gespräch mit Daniel Behrendt vom Evangelischen Pressdienst (epd): christlich und heidnisch zugleich - und ein Tag, der gleichzeitig den gegensätzlichen Elementen Feuer und Wasser huldigt. epd: Am 24. Juni ist Johannistag, auch «Johanni»...

  • 20.06.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.