Udo Hahn

Beiträge zum Thema Udo Hahn

Feuilleton
Foto: eva-leipzig.de

Rezension
Engelwort vom Schlossbalkon

Noch ein Buch über Engel? Dieses lohnt sich zu lesen. Klug und liebevoll, manchmal fast alters-weise, doch nie altersmilde, schildert Udo Hahn das Wirken der guten Mächte. Von Sebastian Kranich Der politische Blick des Akademiedirektors und der seelsorgerliche des Pfarrers bringen die große und die kleine Welt der Boten Gottes in Einklang. Seit 2011 leitet der Theologe die Evangelischen Akademie Tutzing, auch als Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte ist...

  • 09.01.25
Aktuelles
Foto: Ev. Akademie Tutzing

Udo Hahn
Akademien sind anerkannte Diskursorte

Tutzing (epd). Die Evangelischen Akademien in Deutschland sind nach Ansicht ihres Dachverbands-Chefs Udo Hahn in Politik und Zivilgesellschaft «anerkannte Diskursorte». Der Verband habe vor Kurzem ein Positionspapier mit dem Titel «Diskurskultur und politische Bildung» veröffentlicht, sagte Hahn, der auch Direktor der Evangelischen Akademie in Tutzing ist. Die Akademien wollten sich damit «innerhalb der Kirche, die sich im Umbruch befindet, neu vorstellen». Hahn sagte, die 16 Akademien seien...

  • 25.11.24
Aktuelles
Altbischof Johannes Hempel, 2016 | Foto: epd-bild/Matthias Rietschel

Nachruf auf Johannes Hempel von Udo Hahn
„Dann muss Gott seine Hand dazwischen halten“

„Schwierige Situationen zu ordnen und das wegweisende Wort zu sprechen, war eine seiner großen Stärken.“ Mit diesen Worten charakterisierte Tobias Bilz, soeben eingeführter Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Johannes Hempel, der am 23. April im Alter von 91 Jahren starb und von 1972 bis 1994 dieses Amt innehatte. Treffender lässt sich Hempel in einem Satz nicht beschreiben. Ich traue mir dieses Urteil zu, denn ich habe meine eigene Geschichte mit dem...

  • 27.04.20
  • 2
BlickpunktPremium

Es geht ums Ganze

Europa: „Die Kirche darf nicht im Dorf bleiben. Heimat, Volk, Europa, die Ökumene sind die Orte, an denen Christen und Kirchen ihr Leben gestalten müssen“, so der Theologe Reinhard Frieling. Von Udo Hahn Mehr ist auch heute nicht zu sagen, um das kirchliche Engagement in Europa zu begründen. Frieden und Versöhnung – das sind nach dem Zweiten Weltkrieg die wichtigsten Früchte, die die europäische Einigung hervorgebracht hat. Blickt man auf die Entwicklung der letzten Jahre zurück, so zeigt sich,...

  • 11.05.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.