Namen

Olympiasieger Markus Wasmeier ist während einer schweren Krebserkrankung seiner Frau Gitti häufig auf einen Berg gestiegen, um Gott näher zu sein. »Du kannst natürlich auch einen Baum umarmen und bitten, dass er deiner Frau hilft. Aber mir tat der Glaube gut«, sagte der 54 Jahre alte ehemalige Skirennfahrer dem Magazin »Stern«. Seine Frau sei jetzt gesund. »So wie es aussieht, das ist nun fünf Jahre her, hat sie das Monster in ihrem Körper besiegt«, sagte Wasmeier. Für das Paar sei jeder Tag ein geschenkter Tag. »Für uns ist seitdem nichts mehr selbstverständlich.«

Einst war Lea Ackermann Bankkauffrau, später wurde sie Missionsschwester im katholischen Orden »Unserer lieben Frau von Afrika« und Kämpferin für Frauenrechte. Der Lebensweg von Schwester Lea ist ungewöhnlich. »Ich war abenteuerlustig und ich war fromm«, sagt die Trägerin unzähliger Preise über ihren Beweggrund, ins Kloster zu gehen. Später habe sie »mit Gott einen Deal gemacht«, sich um Frauen in Not zu kümmern, sagte sie im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.

Der Berliner Modeschöpfer Harald Glööckler predigt öfters in Gemeinden. Das berichtet die Bild-Zeitung. Der Designer hatte anlässlich des 500. Reformationsjubiläums einen Schuber für die neue Lutherbibel entworfen und sich dabei selbst auf dem Umschlag in eine »paradiesische Szene« versetzen lassen. Anschließend habe er, so Glööckler, die erste Predigtanfrage bekommen. Glööckler kündigte an, seine Predigt-Tätigkeit auszubauen: »Wenn die ARD zustimmt, übernehme ich auch das Wort zum Sonntag.« Aus der Kirche sei Glööckler aber, so Bild, ausgetreten.

Die Sängerin und Blues-»Röhre« Joy Fleming, die vor Kurzem im Alter von 73 Jahren verstarb, war tief gläubig: In einem Interview erklärte sie einst, an ein Leben nach dem Tod zu glauben. Sie stelle sich vor, nach dem Tod das Geschehen auf der Welt zu beobachten, sagte sie. »Ich bin sehr religiös und glaube sehr stark an Gott. Ich bete auch manchmal nachts«, sagte Fleming. Die Soul-Sängerin, die mit bürgerlichem Namen Erna Liebenow hieß, wurde 1975 mit dem Lied »Ein Lied kann eine Brücke sein« berühmt.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.