Panorama - Weimar

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

80 folgen Weimar
Aktuelles
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Karsten Wolkenhauer, ist feierlich in sein Amt eingeführt worden. Zum dem Festgottesdienst am Nachmittag in der Jakobskirche in Köthen waren mehr als 300 Gäste aus ganz Deutschland gekommen. Darunter auch die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Bund und der EU, Anne Gidion (r.), und der Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschlands, Emmanuel von Christoupolis (l.). | Foto: Landeskirche Anhalt
21 Bilder

Bildergalerie
Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident eingeführt

Drei Anläufe brauchte die Evangelische Landeskirche Anhalts, um einen Nachfolger für den früheren Kirchenpräsidenten Joachim Liebig zu wählen. Am Samstag wurde der neue leitende Geistliche Karsten Wolkenhauer in sein Amt eingeführt. Köthen (epd). Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. Bei der Feier am Samstag rief der evangelische Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es...

Aktuelles
Micha Hofmann und Barbara Füten stehen zur Wahl  | Foto: Reiner Schmalzl/ EKM

Kandidaten für Große-Nachfolge
Landessynode wählt im Mai

Erfurt (red) - Die Landessynode der EKM wird auf ihrer Frühjahrstagung vom 8. bis 10. Mai in Drübeck auch einen Nachfolger für den bisherigen Dezernenten für Finanzen, Stefan Große, wählen, der in den Ruhestand geht. Der Nominierungsausschuss der Landeskirche hat dafür die Düsseldorfer Oberkirchenrätin Barbara Füten und den Mühlhäuser Kreiskirchenamtsleiter Micha Hofmann vorgeschlagen. Barbara Füten, 1968 in Mettmann (Nordrhein-Westfalen) geboren, ist derzeit als Dezernentin im...

Spezial
Dietlind Steinhöfel hat Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren zusammenge-tragen. | Foto: Burkhard Dube
3 Bilder

100 Jahre "Glaube + Heimat"
Zeitreise mit Bibel und Mindmap

Von der Idee, 100 Jahre Kirchenzeitung in einer Serie Revue passieren zu lassen, sei sie sofort begeistert gewesen, erzählt Dietlind Steinhöfel. Die langjährige Chefredakteurin der "Glaube + Heimat" hat im Jubiläumsjahr Woche für Woche Geschichte und Geschichten zusammengetragen – ein Mammutprojekt! Von Beatrix Heinrichs "Ich habe zugesagt, ohne nachzudenken, was da für eine Arbeit auf mich zukommt", erinnert sie sich. Die "Zeitreise" ist nun im Wartburg Verlag erschienen. In 50 Folgen...

AktuellesPremium
Jahrzehnte nach Ende des Braunkohle-Abbaus hatten die Bergbau-Hinterlassenschaften tragische Folgen: Beim Erdrutsch in Nachterstedt am 18. Juli 2009 wurden eine Frau und zwei Männer unter den Erdmassen begraben. Eine Böschung mit einem Doppelhaus und einer Haushälfte rutschten in den Tagebausee ab.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner und epd-bild/Rolf Zöllner (Bild unten)
3 Bilder

Braunkohle-Abbau
Kirche am Abgrund

Braunkohle – sie ist Fluch und Segen gleichermaßen. Dörfer wurden abgebaggert, Kirchen verschwanden und Einwohner verloren ihre Verwurzelung. Doch, wo Menschen dem Sog gut bezahlter Arbeit folgten, entstand auch neues geistliches Leben. Von Uwe Kraus Runstedt, Blumroda, Görnitz, das alte Edderitz und Rüben, Magdeborn, Kleinkayna, Gehüfte, Döbern, Eythra und Gruna, diese und viele weitere Orte finden sich nur noch in der Erinnerung zahlreicher Menschen oder auf alten Landkarten. Sie wurden...

Glaube und AlltagPremium
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von ihrer...

Spezial
2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

Eine Welt
Rom: In einer symbolischen Handlung öffnete Papst Franziskus die Heilige Pforte des Petersdoms. | Foto: epd-bild/ Agenzia Romano Siciliani

Heiliges Jahr
Letzte der fünf Heiligen Pforten in Rom geöffnet

Rom (epd). Mit der Pforte von Sankt Paul vor den Mauern wurde in Rom am Sonntag die letzte der fünf Heiligen Pforten geöffnet. Der Erzpriester der Papstbasilika, Kardinal James Michael Harvey, leitete wie geplant die Zeremonie stellvertretend für Papst Franziskus. Sankt Paul vor den Mauern ist nach dem Petersdom die zweitgrößte Papstbasilika in Rom. Der Legende nach wurde an ihrem Standort Paulus nach seiner Enthauptung im Jahr 64 begraben. 2025 – "Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie Das...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Das Nest bleibt leer

Ach du dickes Ei, möchte man rufen. Da steht heute einer der kuriosesten Feiertage im Kalender – und in den USA muss man Sorge haben, ob er überhaupt traditionell begangen werden kann. Die Rede ist vom "Eggsibit Day", dem Ehrentag bunt verzierter Eier.  Von Beatrix Heinrichs Seit einem schweren Vogelgrippe-Ausbruch sind Eier in den USA zu einer Luxusware geworden. So kurz vor Ostern sind das einigermaßen "bad news". Aber wie das so ist: In Krisen laufen Kreative zu Höchstform auf. Wer nicht...

11 Bilder

Größter sozialpolitischer Kongress in Thüringen
Empowerment in der sozialen Arbeit

Mehr als 370 Gäste sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt, um in dieser Woche am Kongress zum Thema „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ in Bad Blankenburg teilzunehmen. Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, konnte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, von freien Trägern und Verbänden, aus Diakonie und Kirche begrüßen. „Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ –...

Gemeindezentrum Paul Schneider, Weimar West | Foto: Willi Wild

Allianzgebetswoche
Abschluss mit EAD-Co-Vorsitzenden

Weimar (red) - Mit einem Gottesdienst im Gemeindezentrum Paul Schneider in Weimar-West ist die Allianzgebetswoche zu Ende gegangen. Zum Abschluss predigte der Co-Vorsitzende der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD), Frank Heinrich (Chemnitz). Im Gemeindezentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Weimar versammelten sich etwa 120 Christen aus Freikirchen und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Unter dem Motto "Hoffnung bringt ans Ziel" sprach Heinrich über die...

Harald Krille  | Foto: G+H/Adrienne Uebbing

Trauer um Harald Krille
Ehemaliger Chefredakteur verstorben

Der langjährige Chefredakteur der gemeinsamen Mantelseiten der Kirchenzeitungen "Glaube+Heimat" und "Der Sonntag", Harald Krille, ist in der Nacht zum 17. Januar im Alter von 68 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. "Ich bin erschüttert über die Nachricht und bekunde im Namen der Redaktion und ganz persönlich der Familie meine aufrichtige Anteilnahme", schreibt Willi Wild, Chefredakteur von "Glaube+Heimat".  "Harald Krille war nicht nur ein leidenschaftlicher Journalist und Fotograf,...

ZUKUNFTSMUSIK
Was man einmal so alles nach seinem Berufsleben erhofft

Irgendwann einmal        werden wir frühmorgens ausschlafen,        der Wecker kann uns mal, und wenn        die Vögel krakeelen, werden wir uns        noch einmal auf die Seite drehen. Irgendwann einmal        wird die Woche vor uns liegen,        und sie wird kaum einen Termin        haben, nackt wird sie sein und        faltenlos wie ein Baby-Hintern. Irgendwann einmal        wirst du mit deiner Freundin Dorle        die lange geplante Tour zu den        Thüringer Dorfkirchen machen, und    ...

Brief von Bruder F. v. 1. Advent 2006
Meist hast Du die Nase vorn, aber nicht immer

Lieber Martin! Der Gedanke, Dich in Deinem jetzigen Zustand im Krankenhaus besuchen zu wollen, war sicher etwas voreilig. So möchten ich Dir wenigstens einen Gruß schreiben. Ich schreibe zur Erleichterung mit dem PC, auch etwas größer als gewöhnlich und lasse die Kinder mit unterschreiben, denn die kommen heute Mittag zum Essen. Tino ist schon da und  gestern im Bett hat er ein herzliches Gebet für Dich gesprochen, das mich sehr angerührt hat. Beinahe hätte ich mit "Lieber Hein" begonnen. Denn...

Brief an Nikolaus S. v. 12.11.2007
Wir Pfarrer, wenn wir im Amt sind, haben zu segnen!

Sehr geehrter Herr... Der Kirchentag in Köln war sehr gelungen. Auch die Schlussveranstaltung. Meinen Glückwunsch dazu! Nur der abschließende Segen hatte für mich eine deutliche Trübung. Sie haben die Hände hoch genommen zum Segen und dabei gesprochen: "Es segne und behüte uns ..."  Also was denn nun? Entweder die Hände oben und der Segen ("Es segne und behüte euch...") Oder die allgemeine Bitte um den Segen, dann aber die Hände runter. Sonst stimmen Geste und Worte nicht überein! Ich fand das...

Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Von meiner Arbeit im Krankenhaus
CHRISTUS FÜR DICH

Heiliges Mahl Chirurgie, Altenzimmer, wir haben Abendmahl zusammen gefeiert, die Woche zuvor hatte ich sie gefragt. Kerzen brennen, Brot und Wein. die alten Worte: "Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward..." Schütterer Gesang mit verlorener Männerstimme, CHRISTUS FÜR DICH, heilige Stunde, noch darin, im Nachklang. Drei Alte über fünfundachtzig, links im Bett eine, munter, munter, Pfarrerstochter aus Sachsen; eine am Tisch, lächelnd, verwirrt, aus Erfurt; die rechte im...

Messe zum 80. Todestag
Erstaufführung zu Ehren Bonhoeffers

Für das Gedenken an den international anerkannten Theologen und Märtyrer Dietrich Bonhoeffer hat das Ensemble Nobiles aus Leipzig ein außergewöhnliches Chorprojekt initiiert. In verschiedenen Ländern der Erde wird damit an sein Leben und Werk erinnert. In Deutschland finden die Aufführungen entlang der Stationen statt, die Bonhoeffers Weg zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg am 9. April markieren. Das Gedenkkonzert in Weimar nimmt Bezug auf seine Haft vom 7. Februar bis 3. März im...

Predigt über Apg 8, 26-39
ER ZOG SEINE STASSE FRÖHLICH

-Der vorliegende Predigt-Text ist bekannt als die Geschichte vom "Kämmerer aus dem Mohrenland". Sie ist die erste von drei Missionsgeschichten, die der Evangelis Lukas in der Apostelgeschichte erzählt. Die zweite berichtet von der Bekehrung des Paulus (Apg 9) und die dritte erzählt von der Begegnung des Petrus mit dem Hauptmann Kornelius (Apg 10). Alle drei Geschichten sind umfangreich und enden mit der Taufe, wobei  in der dritten Geschichte nicht nur Cornelius getauft wird, sondern alle, die...

Foto: pixabay/ contratempo

LOBET DEN HERRN
75 Jahre Posaunenchor Gebesee

Liebe Bläserinnen und Bläser! Liebe Gemeinde! Der fromme Jude hat am Eingang seines Hauses einen kleinen Speckstein, der auf der Rückseite eine Aussparung hat. In diese gibt er eine Zettel, auf den er einen ihm wichtigen Bibelspruch geschrieben hat, an den er sich täglich erinnern will. Seit wir, meine Frau und ich, 1993 mit Kindern und Freunden in Israel waren, haben wir einen solchen Erinnerungsstein am Eingang unseres Hauses. Der Stein heißt "Mesusa", und auf dem Zettel steht der Spruch aus...

--Brief v. Ehrhart N. v. 28.01.2010
IHR HABT GLÜCK MITEINANDER GEHABT

Lieber Martin,  erst einmal vielen Dank für Deinen Brief mit den deutlichen Ermahnungen. Ja, leider schreibe ich kaum noch Briefe. Das geht bei mir heute alles über E-Mails, jeden Tag sehr viele. Und ich weiß natürlich, dass diese schnelle Kommunikation vieles verdirbt, die Kunst des Briefschreibens etwa. Wir haben eben in der Kirchgemeinde am Jahresende schnell alle Spendenbescheinigungen geschrieben, verteilt oder ein- getütet... Dein Brief hatte... einen besonderen Wert, weil er mit...

Foto:  epd-bild/Tim Wegner

Pflegereform
Warum Heimplätze teurer werden

Trotz Reformen steigen die Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen weiter stark an. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert ein Gegensteuern. Berlin (epd). Zwei Jahre nach einer Reform der Heimkosten haben die Eigenanteile in Pflegeheimen einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK kostet Wohnen im Pflegeheim mittlerweile durchschnittlich mehr als...

Foto: pixabay.com

Zira Klipp verrät, was schmeckt
Brust oder Kürbis?

Zimtsterne, Gänsebraten, Plätzchen: In der Adventszeit locken viele Leckereien zu übermäßigem Schlemmen. An Heiligabend sieht das ganz anders aus. Wie eine Befragung des Lebensmittelverbands ergab, bevorzugen die meisten Deutschen am 24. Dezember Bockwurst mit Kartoffelsalat. Zwischen Gottesdienst und Bescherung gerät des Essen in den Hintergrund und sorgt eher für Verzögerung als für Verzückung. Zora Klipp tischt bei «DAS Schmeckt» im NDR, der ZDF-"Küchenschlacht" oder «Mälzer und Klipp...

Foto: pixabay.com/Rita E.

Weihnachtsessen
Tipps für «guten Fisch»

Kiel (epd). Forschungseinrichtungen, Umweltverbände und die Verbraucherzentralen haben die gemeinsame Liste «Guter Fisch» für den bewussten Fischeinkauf aktualisiert. Gerade zu Weihnachten ist Fisch als Festessen beliebt, doch durch Überfischung, Zerstörung von Lebensräumen und hohe Beifangmengen ist die nachhaltige Wahl beim Einkauf immer schwerer geworden, wie das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel am Donnerstag mitteilte. Die Liste «Guter Fisch» sei noch kürzer geworden. Nur...

Predigt über Jesaja 49,1-6
VON MUTTERLEIBE AN BERUFEN

 1. Der Herr hat mich berufen von Mutterleibe an . . .  Da zieht einer ganz schön vom Leder. Und das ist nicht alles, was er zu rühmen hat: Der Herr hat mir meinen Namen gegeben, bevor ich geboren war. Wie ein scharfes Schwert hat er meinen Mund gemacht. Er hat mich bedeckt mit dem Schatten seiner Hand. Er hat mich zum spitzen Pfeil gemacht, der in seinem Köcher steckt. Er hat zu mir gesagt: "Du bist mein Knecht Israel", der mich verherrlichen soll. Ich frage: "Wer bietet mehr?" Mehr kann man...

IM ANFANG WAR DIE LIEBE
Allerlei von meinen Texten

Im Anfang Im Anfang war das Wort, sagt Johannes. Im Anfang war die Tat, sagt Goethe. Im Anfang war der Rhythmus, sagt von Bülow. Ich sage: Im Anfang war die Liebe! Unser Leben Unser Leben ist ein Weg. Brücke, Seil, Geländer, Steg sei Du, Herr, mir durch die Zeit, bis das Herz für Dich bereit. Unser Leben ist ein Klang, klinget hell und klinget bang. Lass getrost mich auf Dich blicken. Du, Herr, wirst mich ganz erquicken! Heimkehr Ich bin heimgekehrt in ein altes Haus. Vordem kannte ich es...

Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Predigt über 1 Mose 8,1-12
Der Regenbogen an Gottes Himmel

Unser Predigttext handelt vo Noah und dem Ende der Sintflut. Noah - ein Mann des Glaubens wie nach ihm Abraham und Mose. Noah - der Sohn von Lamech und Enkelsohn von Methusalem, von dem es heißt, dass er 969 Jahre alt geworden sei. Noah - mit dem Beinamen Jenachamenu, d.h. "Dieser wird uns zum Aufatmen bringen". Doch vor allem: Noah - der auf Gottes Geheiß die Arche baute. Und die hat sich bewährt. Sie hat Regen, Sturm und Wellen stand gehalten. Sie ist weder gekentert noch zusammengebrochen....

Foto: pixabay/makabera

Letzter Sonntag nach Epiphanias
Ich sauge mich voll mit Weihnachten

Da steht der große Weihnachtsbaum noch in vollem Schmuck. Da hängt wie zuvor der große Herrnhuter Stern in Weiß. Da stehen noch die Krippenfiguren, die immer zuerst auf dem Weihnachtsmarkt von Weimar aufgestellt werden.  Da könnte es sogar sein, dass noch eines der schönen Lieder von Epiphanias gesungen wird...? Ich bin erfreut und sauge mich voll mit Weihnachten. Es ist fast so wie in unsrer Wohnstube. Da steht noch unser Kunstbaum in voller Pracht. Die beiden Krippen habe ich schon in den...

Foto: pixabay/Grey85

Mexiko
Kirchen fordern Ende der Gewalt

Mexiko-Stadt (epd). In der mexikanischen Stadt Tuxtla Gutiérrez haben in der vergangenen Woche rund 30.000 Gläubige verschiedener Konfessionen gegen das organisierte Verbrechen demonstriert. Zum ökumenischen «Pilgermarsch für den Frieden» in der Hauptstadt des Bundesstaates Chiapas hatte die katholische Kirche aufgerufen. Verschiedene evangelische Kirchen schlossen sich der Mobilisierung an, wie die Nachrichtenplattform «Chiapas Paralelo» berichtete. «Stoppt das organisierte Verbrechen, stoppt...

Eröffnungsgottesdienst in der evangelischen Stadtpfarrkirche im rumänischen Sibiu (Hermannstadt).  | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Rumänien
Evangelischer Kirchengipfel eröffnet

Repräsentanten von rund 40 Millionen Protestanten sind am Dienstag im rumänischen Sibiu zu ihrem Kirchengipfel zusammengekommen. Es ist die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) seit den 1970er-Jahren. Frankfurt a.M./Sibiu (epd). Der rumänische Pfarrer Stefan Cosoroaba von der gastgebenden Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien beschrieb zum Auftakt am Dienstag die schwierige Situation seiner Diasporakirche mit noch rund 10.000 Mitgliedern. Die Vielfalt von...

Shalom für jüdisches leben
Erinnerung gibt Leben zurück

Am 30.August um 18 Uhr findest auf dem Theaterplatz in Weimar ein Gedenken für jüdische Musiker statt.  Es sind die Stolpersteine, die überall in der Stadt an jüdisches Leben erinnern, die seit Ende letzten Jahres von engagierten Christen monatlich besucht werden und an jeweils anderen Orten an früheres jüdisches Leben in Weimar erinnern. Ich habe bisher 2 dieser Treffen besucht, die nicht nur informativ waren, sondern  durch gemeinsames Singen und Beten Brücken gebaut haben.

Edinburgh | Foto: pixabay.com/wenzlerdesign

Reisebeobachtung
Von Lachsforellen und neidischen Blicken

Zu meinem 60. Geburtstag bekam ich von unserem Sohn L. einen 12-tägigen Urlaub nach Schottland geschenkt. Wir flogen Sonntag Judika ab Frankfurt/M und kamen Gründonnerstag 2000 zurück. Das Ziel war ein kleines Landhotel in der Nähe von Edinburgh. L. hatte alles gut vorbereitet. In Schottland erwartete uns ein Mietauto, mit dem wir die Gegend erkunden wollten, und er hatte  für jeden von uns eine neue Angel gekauft, um vielleicht den einen oder anderen Fisch aus einem der Flüsse zu ziehen....

Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz | Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun

Klassik-Stiftung Weimar
"Faust" in allen Facetten

Die Stiftung Weimarer Klassik widmet dem Hauptwerk Goethes ein ganzes Themenjahr. 250 Jahre nach der Ankunft des Dichters in Weimar sollen Ausstellungen und Bildungsangebote dem Publikum den "Faust" in all seinen Facetten nahebringen. Weimar (epd). Mit der Präsentation des Themenjahrs „Faust“ ist die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag in die neue Saison gestartet. Die beiden Teile von Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Zentralwerk seien in ihrer Gesamtheit eines der bedeutendsten Werke...

Melone
Eine Story aus Musikerkreisen

Kennst Du den? Ein Musiker ist auf Tournee. Seine hochschwangere Frau soll ihm über den Inspizienten Bescheid geben, wenn das Kind  geboren ist. Sie haben als Stichwort ausgemacht: "Melone". Der Musiker sitzt auf der Bühne, und der Inspizient kommt und flüstert von der Seite: "Melone, Melone, Melone; zwee  mit Stil und eene ohne!"                                                                                                        (Jenny Erpenbeck, Heimsuchung)

Homolka, Walter: Krieg und Frieden im Judentum. Patmos Verlag. 160 Seiten. ISBN: 978-3-8436-1587-7. 18 Euro. | Foto: Patmos

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Brief der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Ihre Exmatrikulation ... war unrechtmäßig

Sehr geehrter Herr Pfarrer Steiger, der Akademische Senat der Hochschule für Musik und Theater hat sich in seiner Sitzung am 07.01.2003 mit Ihren Rehabilitationsbegehren Im Zusammenhang Ihrer Exmatrikulation vom 18.12.1961 befaßt. Mit großer Bestürzung wurden die von Ihnen benannten Tatsachen zur Kenntnis genommen. Diese Tatsachen lassen sich in unserem Archiv nicht direkt nachvollziehen, da offensichtlich nach Ihrer Exmatrikulation Ihre Studentenakte vernichtet und Ihre Matrikelnummer getilgt...

Folge 40 – 1997 und 1998
Keine andere Republik, eine andere Politik

Anfang des Jahres 1997 erhitzt ein Papier die Gemüter: die "Erfurter Erklärung", die den "Zustand gnadenloser Ungerechtigkeit" anprangert, wie die Kirchenzeitung titelt. Mitunterzeichner sind die Theologen Heino Falcke und Friedrich Schorlemmer. Von Dietlind Steinhöfel Weitere prominente Theologen, Gewerkschafter, Künstler, Politiker und Wissenschaftler aus Ost und West fordern darin einen politischen Machtwechsel und einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch. Bei Politikern und Parteien stößt...

Folge 29 – 1980 und 1981
Versöhnung duldet keinen Aufschub

Die Hoffnung auf Befriedung der Weltlage rückt in weite Ferne, abzulesen an der wiederkehrenden Frage in verschiedenen Berichten in diesen beiden Jahren, was die Kirchen – national und international – zum Frieden beitragen können. Der Magdeburger Bischof Werner Krusche sieht 1980 die "Entspannungspolitik aufs äußerste gefährdet!" Im Dezember 1979 marschiert die Armee der UdSSR in Afghanistan ein; im September 1980 beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Von Dietlind Steinhöfel Die...

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Folge 27 – 1976 und 1977
Der Fall Oskar Brüsewitz und eine nicht gedruckte Ausgabe

Von Dietlind Steinhöfel Anfang des Jahres 1976 wird ein Landesjugendsonntag für den 20. Juni in Eisenach angekündigt unter dem Stichwort: Orientierungen. Die Vorbereitungen werden von der Kirchenzeitung verfolgt, die Programmpunkte veröffentlicht. Im Sommer treffen sich mehr als 6000 Jugendliche aus allen Bezirken Thüringens in Eisenach und feiern ihr großes Fest. Zwei Monate später erschüttert ein Ereignis die Kirche: Am 18. August zündet sich Oskar Brüsewitz, Pfarrer der Kirchenprovinz...

Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
3 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus zum Heiligen Jahr in Rom. – Die Gelegenheit bietet sich alle 25 Jahre. Lassen...

Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

Schlucht bei Gveleti im Großen Kaukasus | Foto: Omnes Tour
3 Bilder

Georgien – 30. August bis 8. September 2024
Kultur trifft auf Natur

Kulturell befindet sich Georgien an der Nahtstelle zwischen christlichem und muslimischem Einfluss. Ein Volk im Umbruch, das nach Europa strebt: Die Menschen sind herzlich, bewahren den frühen christlichen Geist (seit 337 n. Chr. Staatsreligion), leben ihre Tradition und Sprache. Eine Leserreise mit zahlreichen Extras: Erkunden Sie sakrale Bauten, kulturelle Stätten und den majestätischen Großen Kaukasus bei Wanderungen. Begegnen Sie Vertretern der römisch-katholischen und der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.