Russland: Nächstenliebe im Spielort der Fußball-WM Samara

Eine warme Mahlzeit: Drei Mal pro Woche werden Bedürftige in der ökumenischen Suppenküche von Samara verpflegt. | Foto: Marcus Mockler
  • Eine warme Mahlzeit: Drei Mal pro Woche werden Bedürftige in der ökumenischen Suppenküche von Samara verpflegt.
  • Foto: Marcus Mockler
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Vom Fußballsommer ist Samara in diesen Tagen noch durch eine Kältewand getrennt.

Von Marcus Mockler

Tagsüber steigt das Thermometer nur wenig über minus zehn Grad, nachts sinkt es häufig tiefer als minus 20 Grad. Die Obdachlosen der 1,1-Millionen-Einwohner-Stadt suchen sich zum Schlafen einen Platz an einer Fernwärmeleitung oder in einem Keller der zahllosen Wohnsilos. Dass verarmte Menschen im Winterhalbjahr wenigstens drei Mal die Woche eine warme Mahlzeit erhalten, dafür sorgen lutherische und orthodoxe Christen mit einer gemeinsamen Suppenküche – finanziert von der württembergischen Aktion »Hoffnung für Osteuropa«.
Arbeitslose, Haftentlassene, Kriegsgeschädigte, Behinderte steigen in den tristen Kellerraum hinab, um gratis einen Eintopf, etwas Brot und Reis zu bekommen. Vielen Männern steht die Armut ins Gesicht geschrieben, während die Frauen ihre Not hinter einer Fassade ordentlicher Kleidung und dick aufgetragener Schminke verbergen.
Wer pünktlich kommt, nimmt noch am gemeinsamen Tischgebet teil. Wer mit allzu zerschlissener Kleidung erscheint, hat die Chance, aus einer kleinen Kleiderkammer im Nebenraum höherwertigen Ersatz zu bekommen.
Das Suppenküchenprojekt ist für die mächtige russisch-orthodoxe Kirche eher ungewöhnlich. Ihre karitative Arbeit steckt noch in den Kinderschuhen. Die Orthodoxen haben zweieinhalb Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch des religionsfeindlichen Kommunismus vor allem das Bedürfnis, durch neue Kirchenbauten überall Präsenz zu zeigen. Mehr als 70 ihrer Gotteshäuser sind nach 1991 in Samara entstanden – der Kampf gegen die Armut muss dahinter zurückstehen.
Doch das Bewusstsein für den tätigen Dienst der Nächstenliebe wächst auch bei den Orthodoxen. Dafür arbeiten sie gerne mit der lutherischen Gemeinde und deren Pröpstin Olga Temirbulatova zusammen.
Dabei musste die evangelische Theologin auch in ihrer 300 Mitglieder zählenden Gemeinde erst Überzeugungsarbeit leisten. Anfangs wollten manche nicht mitmachen, weil sie Angst hatten, sich in der Suppenküche Tuberkulose zu holen, erzählt sie. Inzwischen sei die Bereitschaft, ehrenamtlich Hand anzulegen, aber deutlich gestiegen.
Den Kellerraum haben die christlichen Nothelfer von der Stadt zur Verfügung gestellt bekommen. Der blaugrüne Anstrich platzt an vielen Stellen ab, schwarze Spinnweben hängen an der Decke. Auch wenn der Keller keine heimelige Atmosphäre verbreitet, ist er doch ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zur Garagenbox aus Stahl, in der die Suppenküche zuvor stationiert war. An der Kellerwand hängen eine orthodoxe Ikone sowie ein Bild, das Jesus Christus mit seinen Jüngern beim Abendmahl zeigt. (epd)

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.