Venezuela: Appell der Kirche

Caracas (idea) – Angesichts der angespannten politischen Lage in Venezuela haben Kirchenvertreter zur Besonnenheit gemahnt. Papst Franziskus wandte sich mit einem eindringlichen Appell an Präsident Nicolás Maduro. Er möge auf Pläne verzichten, die das Land in eine Diktatur verwandeln könnten. Der Bischof von San Cristobal, Mario Moronta, rief die Nationalgarde auf, die Seiten zu wechseln. »Wir fordern die Sicherheitskräfte dazu auf, umzukehren und sich auf die Seite der Menschenrechte zu stellen«, sagte er dem Sender Radio Vatikan. Die Soldaten hätten gelobt, das Volk und die Demokratie zu verteidigen. Sie dürften sich den Demonstranten nicht länger entgegenstellen. An die europäischen Länder appellierte Moronta, keine Waffen zu liefern. Zum Aufruf von Papst Franziskus sagte der Geistliche, er finde »ein gutes Echo«. Auslöser für die Massenproteste war die Entmachtung des von der Opposition dominierten Parlaments.

Autor:

Adrienne Uebbing

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.