Die Erde ist der beste Platz
Interview mit Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor bei der Europäischen Weltraumorganisation
Herr Professor Wörner, was bedeutet Ihnen der biblische Schöpfungsbericht?
Wörner: Immer wieder hat die Kirche versucht, den Menschen die Fragen der Wissenschaft zu beantworten und musste dann nach neuerer Erkenntnis wieder neue Antworten finden.
Die Schöpfungsgeschichte ist für mich – bei aller Versuchung, sie mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen in Übereinstimmung bringen zu wollen – ein Versuch, den Menschen die Entstehung als einen göttlichen Akt zu beschreiben.
In Ihrem Arbeitsalltag beschäftigen Sie sich mit dem Weltraum – welchen Platz nimmt dort Gott ein oder anders formuliert: Wie beschreiben Sie Ihre Beziehung zu Gott?
Wörner: Ich bezeichne mich selbst als einen gläubigen Menschen. Wissenschaft und Glaube stehen für mich nicht im Widerspruch, sondern sind ganz unterschiedliche Dinge, die der Mensch in der Lage ist im Inneren zu verbinden.
Wissenschaft ist eine typisch menschliche Aktivität, Beobachtungen in Regeln zu übersetzen. Glaube ist dagegen verbunden mit Vertrauen, Hoffnung und Werten.
Welche Gaben ermöglichen es Ihnen als Generaldirektor der europäischen Raumfahrt, gedanklich in die höheren Sphären des Weltalls vorzudringen?
Wörner: Im Englischen unterscheidet man Heaven and Sky, im Deutschen sagen wir für beides Himmel. Aber wir arbeiten im All. Gott ist nun dort nicht physisch zu finden, er ist über diesen Vorstellungen, also über All oder auch überall.
Was sind die aktuellen Herausforderungen der Raumfahrt?
Wörner: Raumfahrt heute ist Infrastruktur und für jeden erlebbar, z.B. bei Navigation, Telekommunikation oder Wetterbeobachtung. Darüber hinaus ist Raumfahrt durch die Missionen mit robotischen oder astronautischen Systemen aber auch in der Lage, den sehr menschlichen Trieb der Neugier zu befriedigen. Hieraus entwickelt sich Faszination, Inspiration und Motivation, wichtige Grundlagen für die gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Wie weit sind wir von einer Reise zum Mars entfernt?
Wörner: Der Mond ist 350 000 Kilometer von der Erde entfernt und daher relativ leicht erreichbar. Sicherlich wird der Mensch auch weiter ins Weltall vorstoßen, das entspricht ganz einfach unserem Pionier- und Entdeckungsgeist. Aber eine Reise zum Mars ist auf absehbare Zeit einfach zu riskant. Deshalb erwarte ich, dass zwar robotische Systeme zu anderen Planeten fliegen werden, der Mensch aber zunächst wieder den Mond besuchen wird. Wichtig ist mir, dass wir damit nicht eine Kolonialisierung anstreben oder womöglich die Erde verlassen wollen. Die Erde ist in weiter Umgebung der beste Platz und wir wollen die Erde auch durch die Raumfahrt er-
halten.
In der European Space Agency (ESA) und an internationalen Raumprojekten arbeiten Staaten zusammen, die sich anderswo auf der Erde argwöhnisch gegenüberstehen. Worin sehen Sie den friedenstiftenden Auftrag der ESA?
Wörner: Raumfahrt ist heute eine ganz wichtige Brücke über irdische Konflikte. Nicht nur in der Internationalen Raumstation arbeiten die Nationen friedlich und sehr intensiv zusammen.
Die Fragen stellte Sabine Kuschel.
Autor:Adrienne Uebbing |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.