Anzeige

So schmeckt Gnade

Der Reformationsaltar in der Wittenberger Stadt-
kirche St. Marien von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553). Die Tafel zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, dargestellt durch einige Wittenberger Bürger, beim Abendmahl. 
Der Altar wurde 1547 in der Stadt-
kirche eingeweiht. 
Auf dem Gemälde überreicht Lucas Cranach d. J. Martin Luther (als Junker Jörg) den Abendmahlsbecher. | Foto: epd-bild
  • Der Reformationsaltar in der Wittenberger Stadt-
    kirche St. Marien von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553). Die Tafel zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, dargestellt durch einige Wittenberger Bürger, beim Abendmahl.
    Der Altar wurde 1547 in der Stadt-
    kirche eingeweiht.
    Auf dem Gemälde überreicht Lucas Cranach d. J. Martin Luther (als Junker Jörg) den Abendmahlsbecher.
  • Foto: epd-bild
  • hochgeladen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Das Abendmahl ist Sündenvergebung, Gemeinschaft mit Gott, Versöhnung untereinander, Fest des Reiches Gottes

Von Jochen Arnold

Die Bibel bietet eine Fülle von Geschichten, in denen Menschen in der Gegenwart Gottes essen. Man denke an das Volk Israel in der Wüste, das Manna vom Himmel bekommt. Oder an den verzweifelten Elia, der sterben will und von Gott Brot und Wasser bekommt für einen langen Weg. Auch Jesus von Nazareth hat gerne mit anderen gegessen, getrunken und gefeiert. Manchmal holt er Menschen buchstäblich aus ihrem Versteck, um mit ihnen zu essen, zum Beispiel den zwielichtigen Zöllner Zachäus. Der Mann freut sich, er kann es kaum erwarten, Jesus zu empfangen. Für ihn beginnt mit der Mahlzeit und dem Besuch Jesu ein neues Leben.
Doch die Geschichte Jesu von Nazareth war nicht nur von Festen und eitel Freude bestimmt, sie mündete in ein großes Drama: das Kreuz von Golgatha. Auch das Kreuz gehört zum Abendmahl. Wir schauen auf einen, der für seine Freunde und die ganze Welt in den Tod geht. Das knappe »Für euch gegeben« (vgl. Markus 14,24) erinnert uns daran. Diese große Überschrift jeder Mahlfeier zeigt, Gottes Liebe duckt sich nicht gegenüber Gewalt, sie weicht menschlicher Schuld und Angst nicht aus, im Gegenteil: Sie findet überall hin. Jesus sagt: Ich bin jetzt da, ich bin dieses Brot für euch. Gleichsam bittersüß schmeckt es – so betrachtet.
Der Grund, dass uns Christen Schuld und Tod nicht schrecken, liegt freilich noch in etwas Anderem, und zwar im Ereignis von Ostern begründet. Wäre Jesus im Grab geblieben, müssten wir uns die Festfreude tatsächlich selbst einreden (vgl. 1. Korinther 15). Die Beschreibung der ersten Christen zeigt das: Sie feierten das Abendmahl, weil sie erfüllt waren von Dankbarkeit und Freude. Sie wussten: Jesus ist lebendig. Er hat den Tod besiegt. Und Jesus hat damit die Welt ins Licht geführt.
Das Abendmahl der ersten Christen zeigt: Dieses Essen ist ein Mahl der Freiheit. Hier teilen Menschen spontan das Brot und auch das, was sie sonst besitzen. Von Gottes Gnade beschenkt und von lebendiger Hoffnung beseelt, können sie andere einladen. Dankbarkeit ist das Ziel der ganzen Feier.
Das Abendmahl ist auch Ort der Versöhnung unter Menschen. Das zeigt der Friedensgruß, bei dem man sich auch einmal in den Arm nehmen darf. Beim Abendmahl sind deshalb ethnische Unterschiede oder Alters- und Milieugrenzen aufgehoben.
Wenn ich heute landauf, landab unsere Abendmahlsgottesdienste besuche, tun sich durchaus kontroverse Bilder auf. Manchmal legt sich geradezu ein grauer Schleier auf die Versammlung, die gerade noch fröhlich gesungen hat. Buße und Totengedenken scheinen angesagt. Beim Feierabendmahl auf dem Kirchentag oder in Gemeinden, die schon längere Zeit das Abendmahl mit Kindern feiern, erlebe ich dagegen häufig frohe, hoffnungsvolle Gesichter. Viele Christen leiden unter der Dominanz des Depressiven und möchten heraus aus dieser Sackgasse. Ein wichtiger Faktor dafür ist die Musik. Wenn im Samba-Rhythmus »Du bist heilig, du bringst Heil« anstelle eines traditionellen Heilig, heilig angestimmt wird oder sich die Gemeinde die Einladung »Schmecket und sehet« fröhlich zusingt, entstehen andere emotionale Räume. Auch dort, wo an einem Tisch Abendmahl gefeiert und tatsächlich gegessen wird, löst sich manches aus der Starre.
Den Kern der Abendmahlsfeier bilden die Einsetzungsworte. Sie können als Zusage gesungen oder kräftig gesprochen werden, allerdings zugewandt zur Gemeinde, nicht mit dem Rücken zu ihr. Dies war eine der ganz wichtigen Errungenschaften der Reformatoren. Das Abendmahl wurde aus dem magischen Mantel priesterlicher Beschwörung herausgeholt und zum unmissverständlichen Kraftwort Gottes. Das hat in vielen Städten und Dörfern in der Reformationszeit eine große Resonanz ausgelöst. Die Leute gingen deshalb fröhlich und mit Herzklopfen zum Abendmahl. Es war für sie plötzlich wieder etwas Besonderes. Deshalb meine ich, dass es auch heute angebracht ist, wenn wir die alten – bisweilen nur noch formelhaft heruntergesagten – Worte der Einsetzung auch in heute gut verständlicher leichter Sprache vortragen.
Das »evangelische Profil« des Abendmahls besteht im ökumenischen Zusammenhang darin, dass es als eine Gabe des sich schenkenden Gottes begriffen wird und nicht als Opfer der Kirche. An der Zusage Christi, der seine Liebe mitteilt, macht sich der Glaube fest. Dieser Zusage folgt Dankbarkeit und Freude. Deshalb können wir mit unseren katholischen Geschwistern auch von Eucharistie reden.
»Miteinander Abendmahl feiern« heißt, auch an andere Menschen zu denken. Für Paulus war es eine Selbstverständlichkeit, dass beim Abendmahl Reiche und Arme, Frauen und Männer, Juden und Griechen beieinander waren und aufeinander Rücksicht nahmen. Daher ist der Gedanke eines inklusiven Abendmahls heute – auch im Sinne buchstäblicher »Barrierefreiheit« (für Rollstuhlfahrer!) – für mich selbstverständlich. Niemand ist ausgeschlossen. Und Ausgetretene können eine schöne Abendmahlsfeier zum Anlass nehmen, über den Wiedereintritt nachzudenken.
Ich möchte die Erwartungen, Befindlichkeiten und Ängste der Menschen sehr ernst nehmen. Deshalb sind auch ihre Unsicherheiten und ihre Scheu (Hygiene), aber auch mentale Aversionen (Blut), ernst zu nehmen.
Es wäre schade, wenn dies ein Grund wäre, vom Mahl fernzubleiben.
Das Abendmahl enthält einen ganzen Strauß von theologischen Schätzen. Es ist Sündenvergebung, Gemeinschaft mit Gott, Versöhnung untereinander, Fest des Reiches Gottes. Der Reichtum der biblischen und theologischen Tradition ist so groß, dass wir deshalb nicht immer genau dieselbe Form praktizieren sollten. Je nach Situation im Kirchenjahr, je nach aktueller politischer Lage und je nach Größe und Orientierung der Gemeinde gilt es, die Akzente entsprechend differenziert zu setzen.
Eins aber gilt immer: Das Abendmahl ist Fest des liebenden Gottes. Es hat den Vorgeschmack des Himmels, in dem alle Menschen an einem Tisch sitzen.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.