Panorama - Bad Frankenhausen-Sondershausen

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen Bad Frankenhausen-Sondershausen
Aktuelles
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Karsten Wolkenhauer, ist feierlich in sein Amt eingeführt worden. Zum dem Festgottesdienst am Nachmittag in der Jakobskirche in Köthen waren mehr als 300 Gäste aus ganz Deutschland gekommen. Darunter auch die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Bund und der EU, Anne Gidion (r.), und der Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschlands, Emmanuel von Christoupolis (l.). | Foto: Landeskirche Anhalt
21 Bilder

Bildergalerie
Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident eingeführt

Drei Anläufe brauchte die Evangelische Landeskirche Anhalts, um einen Nachfolger für den früheren Kirchenpräsidenten Joachim Liebig zu wählen. Am Samstag wurde der neue leitende Geistliche Karsten Wolkenhauer in sein Amt eingeführt. Köthen (epd). Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. Bei der Feier am Samstag rief der evangelische Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es...

Aktuelles
Micha Hofmann und Barbara Füten stehen zur Wahl  | Foto: Reiner Schmalzl/ EKM

Kandidaten für Große-Nachfolge
Landessynode wählt im Mai

Erfurt (red) - Die Landessynode der EKM wird auf ihrer Frühjahrstagung vom 8. bis 10. Mai in Drübeck auch einen Nachfolger für den bisherigen Dezernenten für Finanzen, Stefan Große, wählen, der in den Ruhestand geht. Der Nominierungsausschuss der Landeskirche hat dafür die Düsseldorfer Oberkirchenrätin Barbara Füten und den Mühlhäuser Kreiskirchenamtsleiter Micha Hofmann vorgeschlagen. Barbara Füten, 1968 in Mettmann (Nordrhein-Westfalen) geboren, ist derzeit als Dezernentin im...

Spezial
Dietlind Steinhöfel hat Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren zusammenge-tragen. | Foto: Burkhard Dube
3 Bilder

100 Jahre "Glaube + Heimat"
Zeitreise mit Bibel und Mindmap

Von der Idee, 100 Jahre Kirchenzeitung in einer Serie Revue passieren zu lassen, sei sie sofort begeistert gewesen, erzählt Dietlind Steinhöfel. Die langjährige Chefredakteurin der "Glaube + Heimat" hat im Jubiläumsjahr Woche für Woche Geschichte und Geschichten zusammengetragen – ein Mammutprojekt! Von Beatrix Heinrichs "Ich habe zugesagt, ohne nachzudenken, was da für eine Arbeit auf mich zukommt", erinnert sie sich. Die "Zeitreise" ist nun im Wartburg Verlag erschienen. In 50 Folgen...

AktuellesPremium
Jahrzehnte nach Ende des Braunkohle-Abbaus hatten die Bergbau-Hinterlassenschaften tragische Folgen: Beim Erdrutsch in Nachterstedt am 18. Juli 2009 wurden eine Frau und zwei Männer unter den Erdmassen begraben. Eine Böschung mit einem Doppelhaus und einer Haushälfte rutschten in den Tagebausee ab.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner und epd-bild/Rolf Zöllner (Bild unten)
3 Bilder

Braunkohle-Abbau
Kirche am Abgrund

Braunkohle – sie ist Fluch und Segen gleichermaßen. Dörfer wurden abgebaggert, Kirchen verschwanden und Einwohner verloren ihre Verwurzelung. Doch, wo Menschen dem Sog gut bezahlter Arbeit folgten, entstand auch neues geistliches Leben. Von Uwe Kraus Runstedt, Blumroda, Görnitz, das alte Edderitz und Rüben, Magdeborn, Kleinkayna, Gehüfte, Döbern, Eythra und Gruna, diese und viele weitere Orte finden sich nur noch in der Erinnerung zahlreicher Menschen oder auf alten Landkarten. Sie wurden...

Glaube und AlltagPremium
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von ihrer...

Spezial
2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

Eine Welt
Rom: In einer symbolischen Handlung öffnete Papst Franziskus die Heilige Pforte des Petersdoms. | Foto: epd-bild/ Agenzia Romano Siciliani

Heiliges Jahr
Letzte der fünf Heiligen Pforten in Rom geöffnet

Rom (epd). Mit der Pforte von Sankt Paul vor den Mauern wurde in Rom am Sonntag die letzte der fünf Heiligen Pforten geöffnet. Der Erzpriester der Papstbasilika, Kardinal James Michael Harvey, leitete wie geplant die Zeremonie stellvertretend für Papst Franziskus. Sankt Paul vor den Mauern ist nach dem Petersdom die zweitgrößte Papstbasilika in Rom. Der Legende nach wurde an ihrem Standort Paulus nach seiner Enthauptung im Jahr 64 begraben. 2025 – "Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie Das...

Foto: Sven Kaiser, Schlotheim

Tauferinnerung
Eisbaden in Holzsußra

Joachim Kreyer war der erste im 9 Grad kalten Wasser. Seine Taufe liegt nun schon 66 Jahre zurück. Der 1. Sonntag nach Epiphanias widmet sich traditionell dem Thema Taufe. Doch in Holzsußra konnte sich die Gäste nicht nur mit einem klassischen Segen an die eigene Taufe erinnern. Diesmal konnte, wer wollte, dies auch am eigenen Leib mit allen Poren erleben. Nach orthodoxer Tradition gab es die Tauferinnerung beim Eisbaden.  Mehr als ein Dutzend Unverfrorene wagten den Gang ins kalte Wasser im...

Foto: Frank Hauser

Alternativer Gottesdienst
Einladung in die digitale Weihnachtskirche

Der KGV Greußen-Großenehrich lädt herzlich in die digitale Weihnachtskirche ein! Macht es Euch auf dem Sofa bequem und erkundet fünf Kirchen aus unserem Kirchengemeindeverband. Euch erwartet eine Tour durch die Kirchen mit interaktiven 360°-Aufnahmen. Hinter Infopunkten verbergen sich weihnachtliche Beiträge aus der Gemeinde: Krippenspielszenen von den Konfirmandinnen und Konfirmanden, Musik von verschiedenen Musikerinnen und Musikern, eine Meditation und vieles mehr. In jeder Szene hat sich...

Foto: Howgill – stock.adobe.com

»Sünde« – ein fremder Begriff

Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...

Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

In der Pflege ist die Feiertagsarbeit unerlässlich. | Foto: epd-bild

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Susanne Wiedemeyer | Foto: Dirk Mahler

Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen

Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...

Lasst den Sonntag in Ruhe

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...

(Illustration: kirche.nelcartoons.de)
3 Bilder

Der Countdown läuft

Von Predigtgedanken, Fußballfreunden, Sauerkraut und Kirchenglocken: Ein Gedankentagebuch des Schlotheimer Pfarrers Frank Freudenberg in den Tagen vor Weihnachten, im vergangenen Jahr. Aufgezeichnet von Katharina Freudenberg 22. Dezember: noch 2 Tage ... 7.42 Uhr: Ein heißer Tee wärmt mir den Magen. Dann bringe ich unsere beiden Kinder zum Kindergarten. 8.04 Uhr: Großes Gewusel im Gemeindebüro. Es gibt noch viel zu organisieren: Die Liederhefte für die Gottesdienste müssen noch in die...

Musikprojekt in Bad Frankenhausen
Gospelchorprojekt kurz und knackig

Bad Frankenhausen (red) – Nach dem großen Erfolg des Gospelchorprojektes im vergangenen Jahr und den zahlreichen Nachfragen seitdem wird es auch in diesem Jahr ein kurzes, knackiges Gospelchorprojekt geben. Los geht es am Mittwoch, dem 24. Mai, das Ende des Projektes wird das Konzert am 29. Juni um 19.30 Uhr in der Unterkirche Bad Frankenhausen sein. Geprobt wird bis auf eine Ausnahme immer mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche (24. 5.; 31. 5.; 7. 6.; 14. 6.; 22. 6.;...

Konzert
Konzert in der St.Vitus Kirche Großmehlra

Unter der Leitung von Fabian Pasewald fand am 19. März in der St.Vitus Kirche ein Konzert des Jungen Mitteldeutschen Vokalensembles mit Werken von Brahms, Reger und Elgar in der Konzertreihe „Ich will dich lieben…“ statt. Das Junge Mitteldeutsche Vokalensemble (JMV) – gegründet 2020 – vereint die Stimmen junger, ambitionierter Sängerinnen und Sänger und verbindet sie zu einem neuen, unerhörten Chorklang. Das JMV arbeitet projektbezogen in variablen Besetzungen von 10 bis 30 Sängerinnen und...

Entpflichtung vom Dienstauftrag
Am 27. Februar wurde Pfarrer Sebastian Kropp in Großmehlra von seinen Dienstauftrag entpflichtet.

Im Gottesdienst am 27. Februar in Großmehlra wurde Pfarrer Sebastian Kropp durch die Superintendentin des Kirchenkreises, Frau Steffi Wiegleb, von seinem Dienstauftrag für den Pfarrbereich Körner-Menteroda entpflichtet. Pfarrer Kropp tritt am 1. April in Ostthüringen seine neue Pfarrstelle an. Die Kirchenältesten der Kirchengemeinden (Urbach, Obermehler, Körner, Menteroda und Großmehlra), die Pfarrer Martin Weber (Allstedt), Andreas Möller (Vakanzvertreter Körner-Menteroda), Eilice Neuland...

Konzert
Konzert mit dem Jungen Mitteldeutschen Vokalensemble

Am Samstag, den 19. März um 15:00 Uhr findet in der St. Vitus Kirche Großmehlra ein Konzert mit dem Jungen Mitteldeutschen Vokalensemble statt. Es gibt ein herrliches Programm mit heiteren und nachdenklichen Werken der Romantik für Chor a cappella und Klavier mit dem verführerischen Titel "Ich will dich lieben...". Der Besuch lohnt sich! Tickets gibt's im Ticketshop Thüringen, an allen bekannten Vorverkaufsstellen (z.B. TA Mühlhausen) und an der Abendkasse. Für den Ticketkauf kann man sich auch...

Foto: G.F. Chmielus
2 Bilder

Thüringer St. Gunther-Tag
Feier am Kloster Göllingen

Wie in jedem Jahr lädt die St. Gunther-Initiative und der Kloster-Förderverein "Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e.V." gemeinsam mit den Pfarrgemeinden zur ökumenischen Feier des St. Gunthertages, an dem des Klostergründers, Grafen und späteren Mönchs Gunther von Käfernburg-Schwarzburg gedacht wird, der als heiliger Friedensstifter Ehre erfährt. Programm am Mittwoch, 9. Oktober: ab 10.00 Uhr geöffnet 15.00 Uhr Sonderführung 16.00 Uhr Festhochamt mit dem kath....

Vom Gärtner in der gemütlichen Hütte lernen

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, Vers 24 Von Katharina Freudenberg, Vikarin in Holzthalleben Auf diesen Moment wartet er Jahr für Jahr. Wochenlang ist nichts zu sehen außer brauner Erde. Und dann, ganz leise und zaghaft, gräbt sich ein kleines Grün hindurch und beginnt sich langsam zu strecken. So oft hat er es in den vergangenen dreißig Jahren schon gesehen, und doch ist es jedes Mal eine...

Das haben wir schon immer so gemacht. Neues wagen!

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, Vers 62 Von Katharina Freudenberg, Vikarin in Holzthaleben Jeder kennt sie, die kleinen und großen Furchen. Der Blick in den Spiegel offenbart sie, die Falten im Gesicht. Manche verlaufen geradlinig, manche gebogen, andere verzweigen sich. Einige dieser Furchen finden sich dort seit vielen Jahren, andere sind kürzlich erst dazugekommen. Sie alle erzählen auf ihre Weise von einem Stück...

Die Hände, die zum Beten ruhn, die macht er stark zur Tat. Und was der Beter Hände tun, geschieht nach seinem Rat, dichtete Jochen Klepper (1903–1942). | Foto: pingpao – fotolia.com

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Brailleschrift ermöglicht blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. | Foto: CBM/argum/ Einberger

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Premalatha mit ihrem einzigen Sohn Osanda | Foto: Paul-Josef Raue

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Porträt des Malers in Graphikers Werner Tübke im August 2000.  | Foto: epd-bild / akg-images / Bruni

Kunst
Erster Pinselstrich auf «Sixtina des Nordens»

Bad Frankenhausen (epd) - Vor 40 Jahren hat der Leipziger Maler Werner Tübke (1929-2004) mit den Arbeiten an dem Monumentalgemälde «Frühbürgerliche Revolution in Deutschland» begonnen. Nach siebenjährigen Vorarbeiten habe Tübke am 16. August 1983 den ersten Pinselstrich auf die 14 Meter hohe und 123 Meter lange Leinwand gesetzt, teilte das Panorama Museum im thüringischen Bad Frankenhausen mit. Bad Frankenhausen war 1525 Schauplatz der letzten großen Schlacht des Bauernkrieges. Insgesamt zehn...

Premium
Museumsfest: Zahlreiche Besucher kamen am 5. Oktober nach Bad Frankenhausen, um das 30-jährige Bestehen des Panorama Museums und des Monumentalbildes Werner Tübkes zu feiern.   | Foto: Panoramamuseum

Bild-Dom der Superlative: 30 Jahre Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen
Die Sixtina des Nordens

Ein bisschen wie ein Raumschiff thront das Panorama Museum auf dem Nordthüringer Schlachtberg in Bad Frankenhausen. Was sich in dem runden Beton-Bau, im Volksmund aufgrund des Äußeren auch "Elefantenklo" genannt, verbirgt, stammt zumindest aus einer anderen Zeit: das riesige Monumentalbild, an dem der Leipziger Maler Werner Tübke (1929–2004) zehn Jahre lang arbeitete, ist 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang. Über 3 000 Figuren und 75 Schlüsselszenen sind dargestellt, die es zu entdecken gibt....

Maler, Grafiker und Videokünstler Horst Sakulowski wird 75 Jahre alt
Er zeichnet der Welt ins Gewissen

Wer mit Horst Sakulowski spricht, wird sich wundern, wie die Zeit verfliegt. Was auch daran liegt, dass der Künstler einiges zu erzählen hat in seinem nun fast vollendeten 75. Lebensjahr. Mehr aber noch liegt es daran, dass er wirklich gut erzählen kann. Kurzweilig, heiter, lebensklug, selten auch fein spottend. Das könnte er von Wilhelm Busch haben – einem Ahn, stammbaumerwiesen. Bis heute verwahrt die Familie ein Bild von Busch mit Widmung.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten...

Sonnenuntergang: Ruhige Orte, ereignislose Momente helfen uns, nichts als den gegewärtigen Augenblick wahrzunehmen. | Foto: Ivan – fotolia.com

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Die Reisegruppe im Dom von Bodø, der von 1954 bis 1956 aus Beton errichtet wurde und in dem 890 Personen Platz finden. Der alte Dom wurde während eines deutschen Angriffs am 27. Mai 1940 vollständig zerstört. | Foto: Arne Witting

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.