Premium
Auslandsgemeinden
In der Fremde Heimat geben

- Auslandsgemeinden: Die evangelisch-lutherische Christuskirche in Windhuk, Namibia (Foto). Die Kirche im neu-romanischen Baustil stammt aus dem Jahre 1910. Die bunten Glasfenster im Altarraum wurden von Kaiser Wilhelm II. gestiftet.
- Foto: Diego Delso, delso.photo, License CC-BY-SA
- hochgeladen von Willi Wild
Der Sommer lädt dazu ein in die Ferne zu schweifen. Grund genug, die Auslandsgemeinden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in den Blick zu nehmen.
Von Mirjam Petermann
Es gibt sie fast überall, ob im kanadischen Montreal oder in Santiago de Chile, Jakarta oder Wladiwostok, in Oslo oder Südafrika: die Auslandspfarrstellen der EKD. Über 120 deutsche Pfarrerinnen und Pfarrer sind in rund 100 mit der EKD vertraglich verbundenen Auslandsgemeinden im Dienst. „Unsere Gemeinden stiften Heimat in der Fremde, religiös wie auch kulturell“, sagt Frank Kopania, Leiter der EKD-Auslandsabteilung und damit zuständig für die Gemeinden und die Geistlichen weltweit.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.