Kommentar
Auf das Jota kommt es an

Foto: privat

Von jeher beklagen Schulmeister und andere Sprachpfleger den Verfall des Deutschen. In der Tat: Heutige Abiturienten beherrschen Rechtschreibung und Grammatik oft nur unzulänglich; die Kommasetzung ist zu einer Geheimwissenschaft herabgesunken. Das ist betrüblich. Aber womöglich kommt es noch schlimmer: Der Literaturkritiker Karl Kraus war etwa davon überzeugt, dass sich bereits im geringsten Kommafehler der Verfall einer ganzen Epoche offenbare: Wer mit der Sprache nachlässig umgeht, geht auch mit der Welt nachlässig um.
Das Jota – das »i« – ist der kleinste Buchstabe des griechischen Alphabets (siehe Matthäus 5,18). Aber Theologen wissen, dass ein einziges Jota durchaus den Lauf der (Kirchen-)Geschichte beeinflussen kann. Im 4. Jahrhundert stritten die Christen darüber, ob Jesus Gott dem Vater wesensgleich oder nur we-sensähnlich sei. Im Griechischen heißt das eine »homooúsios«, das andere »homoioúsios«. Die beiden unversöhnlichen Positionen haben sich also nur durch ein Jota unterschieden. Übrigens ging es nicht bloß um einen Streit unter Gelehrten, es kam darüber sogar zu gewaltsamen Ausschreitungen in vielen Städten des römischen Reiches.
Nach allem empfiehlt sich also in Fragen der Sprachpflege Gelassenheit. Letztlich ist ja die Rechtschreibung nur Mittel zum Zweck: sich möglichst verständlich auszudrücken. Unser größtes Sprachgenie sah das ähnlich. »Mir«, bemerkt Goethe einmal, »war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf kommt es doch eigentlich nicht an; sondern darauf, dass die Leser verstehen, was man damit sagen wollte!« Immerhin kann die Rechtschreibung dabei helfen.
Olaf Schmidt

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.