Panorama - Halberstadt

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen Halberstadt
Aktuelles
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Karsten Wolkenhauer, ist feierlich in sein Amt eingeführt worden. Zum dem Festgottesdienst am Nachmittag in der Jakobskirche in Köthen waren mehr als 300 Gäste aus ganz Deutschland gekommen. Darunter auch die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Bund und der EU, Anne Gidion (r.), und der Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschlands, Emmanuel von Christoupolis (l.). | Foto: Landeskirche Anhalt
21 Bilder

Bildergalerie
Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident eingeführt

Drei Anläufe brauchte die Evangelische Landeskirche Anhalts, um einen Nachfolger für den früheren Kirchenpräsidenten Joachim Liebig zu wählen. Am Samstag wurde der neue leitende Geistliche Karsten Wolkenhauer in sein Amt eingeführt. Köthen (epd). Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. Bei der Feier am Samstag rief der evangelische Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es...

Aktuelles
Micha Hofmann und Barbara Füten stehen zur Wahl  | Foto: Reiner Schmalzl/ EKM

Kandidaten für Große-Nachfolge
Landessynode wählt im Mai

Erfurt (red) - Die Landessynode der EKM wird auf ihrer Frühjahrstagung vom 8. bis 10. Mai in Drübeck auch einen Nachfolger für den bisherigen Dezernenten für Finanzen, Stefan Große, wählen, der in den Ruhestand geht. Der Nominierungsausschuss der Landeskirche hat dafür die Düsseldorfer Oberkirchenrätin Barbara Füten und den Mühlhäuser Kreiskirchenamtsleiter Micha Hofmann vorgeschlagen. Barbara Füten, 1968 in Mettmann (Nordrhein-Westfalen) geboren, ist derzeit als Dezernentin im...

Spezial
Dietlind Steinhöfel hat Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren zusammenge-tragen. | Foto: Burkhard Dube
3 Bilder

100 Jahre "Glaube + Heimat"
Zeitreise mit Bibel und Mindmap

Von der Idee, 100 Jahre Kirchenzeitung in einer Serie Revue passieren zu lassen, sei sie sofort begeistert gewesen, erzählt Dietlind Steinhöfel. Die langjährige Chefredakteurin der "Glaube + Heimat" hat im Jubiläumsjahr Woche für Woche Geschichte und Geschichten zusammengetragen – ein Mammutprojekt! Von Beatrix Heinrichs "Ich habe zugesagt, ohne nachzudenken, was da für eine Arbeit auf mich zukommt", erinnert sie sich. Die "Zeitreise" ist nun im Wartburg Verlag erschienen. In 50 Folgen...

AktuellesPremium
Jahrzehnte nach Ende des Braunkohle-Abbaus hatten die Bergbau-Hinterlassenschaften tragische Folgen: Beim Erdrutsch in Nachterstedt am 18. Juli 2009 wurden eine Frau und zwei Männer unter den Erdmassen begraben. Eine Böschung mit einem Doppelhaus und einer Haushälfte rutschten in den Tagebausee ab.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner und epd-bild/Rolf Zöllner (Bild unten)
3 Bilder

Braunkohle-Abbau
Kirche am Abgrund

Braunkohle – sie ist Fluch und Segen gleichermaßen. Dörfer wurden abgebaggert, Kirchen verschwanden und Einwohner verloren ihre Verwurzelung. Doch, wo Menschen dem Sog gut bezahlter Arbeit folgten, entstand auch neues geistliches Leben. Von Uwe Kraus Runstedt, Blumroda, Görnitz, das alte Edderitz und Rüben, Magdeborn, Kleinkayna, Gehüfte, Döbern, Eythra und Gruna, diese und viele weitere Orte finden sich nur noch in der Erinnerung zahlreicher Menschen oder auf alten Landkarten. Sie wurden...

Glaube und AlltagPremium
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von ihrer...

Spezial
2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

Eine Welt
Rom: In einer symbolischen Handlung öffnete Papst Franziskus die Heilige Pforte des Petersdoms. | Foto: epd-bild/ Agenzia Romano Siciliani

Heiliges Jahr
Letzte der fünf Heiligen Pforten in Rom geöffnet

Rom (epd). Mit der Pforte von Sankt Paul vor den Mauern wurde in Rom am Sonntag die letzte der fünf Heiligen Pforten geöffnet. Der Erzpriester der Papstbasilika, Kardinal James Michael Harvey, leitete wie geplant die Zeremonie stellvertretend für Papst Franziskus. Sankt Paul vor den Mauern ist nach dem Petersdom die zweitgrößte Papstbasilika in Rom. Der Legende nach wurde an ihrem Standort Paulus nach seiner Enthauptung im Jahr 64 begraben. 2025 – "Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie Das...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Seelische Fitness

„Halali, halali, der Fasching ist aus, die alte Prohaska wischt das Treppenhaus“ haben wir mal gesungen. Und genau so ist es mit dem innerlichen Reinigen: Mit dem Aschermittwoch beginnt gerade die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. Kein Schnitzel, der Fernseher bleibt aus, der Rotwein ungetrunken und die Tafel bester Schokolade unangerührt – das klingt nach Buße und eher softem spirituellen Durchstarten mit Ruhe, Besinnung und Gebet. Von Uwe Kraus Wohl auch, um näher an sich...

Der zweifach wandelbare Marienaltar in der Neuenstädter Kapelle zeigt sich dem Domschatzbesucher bis Gründonnerstag im geschlossenen Zustand.

 | Foto: Bertram Kober, Punctum

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Halberstadts OB Daniel Szarata, Saskia Lieske, Kirchenrätin Charlotte Weber und Superintendent Jürgen Schilling (v. l.) gratulieren Sebastian Lütgert (r.), Schulleiter der Grundschule "Miriam Lundner" in Halberstadt, zur Ehrung seiner Einrichtung mit dem Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der EKM.  | Foto: Foto: Uwe Kraus

Grundschule erhält Sonderpreis
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Die Jury des Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland würdigt nun mit einem mit 500 Euro dotierten Sonderpreis, dass bereits im Grundschulalter Kindern ein altersgemäßer Umgang mit der Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnet und in den Schulalltag integriert wird. Von Uwe Kraus Die Miriam-Lundner-Schule in Halberstadt sei die erste Grundschule in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, die diese Ehrung empfängt, hebt...

2 Bilder

Rückkehrertag
Diakonie mit geballter Harz-Power auf Suche

"Du vermisst den Harz und willst zurück in die Heimat, um hier zu leben und zu arbeiten? Du bist überzeugter Harzer und suchst einen beruflichen Neustart?",  fragt Katy Löwe, die Geschäftsführerin der Halberstädter Kreativagentur "Ideengut". Sie versichert allen Neu-Harzern, die zum diesjährigen Rückkehrertag ins Halberstädter Freizeit- und Sportzentrum gekommen sind und erstmalig Fuß in der wunderschönen Region fassen wollen: "Bei unserem Rückkehrertag findest du die geballte Power des Harzes:...

Kirche Langenstein bei Halberstadt, 1977 gesprengt | Foto: Archiv Ernst Müller, Magdeburg. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140332476
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 56
Die Kirche St. Nikolai Langenstein Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Langenstein ist ein Ort mit rund 1.800 Einwohnern, zwischen Blankenburg (Harz) und Halberstadt gelegen, deren Ortsteil Langenstein seit 2010 ist. Wie jedes Dorf, das in früheren Jahrhunderten auf sich hielt, hatte...

Paulskirche Halberstadt nach der Restaurierung 1908, historische Ansichtskarte | Foto: Von Autor/-in unbekannt, Publisher: Rud. Lohse PostkaGemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53747089

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Auf ihren Besen reitend und durchs Feuer springend, vertreibt diese Hexe in der Nacht zum ersten Mai am Walpurgisfeuer in Elbingerode (Harz) symbolisch den Winter. Das Touristenspektakel der Walpurgisnacht geht nach weit verbreiteter Ansicht auf uralte heidnische Bräuche und Aberglauben zurück. 
 | Foto: epd-bild / Frank Drechsler

Brauchtum
Flammende Teufelsrede und Hexenmodenschau

In der Walpurgisnacht vermischen sich heidnische und christliche Ursprünge. Heute ist sie vor allem ein Touristen-Spektakel. Schwerpunkt der Feiern und Fackelzüge ist der Harz. Von Reimar Paul (epd) Im Harz ist in der Walpurgisnacht auch in diesem Jahr wieder der Teufel los. In mehr als 20 Orten des Mittelgebirges übernehmen am Abend des 30. April Hexen und andere unheimliche Gestalten das Kommando und machen mit Feuern, Festen und Fackelzügen die Nacht zum Tage. Der Harzer Tourismusverband...

4 Bilder

Quedlinburg
Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie

Nachdem wir als Partnerschaft für Demokratie der Welterbestadt Quedlinburg das neue Förderjahr 2020 sehr motiviert begonnen haben und der Begleitausschuss bereits zu Beginn die ersten Projekte für förderfähig erklärt hat, waren wir voller Tatendrang und zuversichtlich, dass wir dieses Jahr viele wundervolle Projekte fördern und umsetzen werden. Doch leider kam alles anders als erhofft. Mit der CORONA-Pandemie ging es uns wie vielen anderen auch: Wir mussten umdenken, neue Wege beschreiten und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
Pfarrer Martin Michaelis | Foto: M. Michaelis

EKM: Pfarrer stellte Strafantrag
Ermittlungen eingestellt

Pfarrer Martin Michaelis hat Rechtsmittel gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Erfurt eingelegt, die Ermittlungen gegen zwei Kirchenvertreter der EKM einzustellen. Michaelis hatte im August Strafanzeige gegen den Personaldezernenten der EKM, Michael Lehmann, und gegen den Superintendenten des Kirchenkreises Egeln, Matthias Porzelle, gestellt. Er wirft ihnen versuchte Nötigung, politische Verdächtigung und Wählernötigung vor. Hintergrund: Michaelis wurde bei der Kommunalwahl im Juni als...

Premium
Wappen und Inschriften: Restauratorin Antje Fischer erläutert die Symbolik auf dem Epitaph des 1716 verstorbenen Domherren Melchior von Steinberg. | Foto: Uwe Kraus

Rettungsaktion für bronzene Grabdenkmäler
Alles ziemlich verkrustet

Von Uwe Kraus Antje Fischer hat bereits vor Jahren Alarm geschlagen: Vier mannshohe, bronzene Epitaphe im Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt drohten zu zerfallen. „Es hat sich eine dicke, schwarze Korrosionskruste gebildet, es entstanden Schollen, als die Oberfläche immer stärker aufbrach.“ Knapp drei Jahre währt die Rettungsmission der Restauratorin für die Epitaphe schon, die einst im Boden der Kathedrale verankert waren, im 19. Jahrhundert von dort in die Klausur wanderten, wo...

3 Bilder

Frauenwochenende
Wandern und Spirituelles

17 Frauen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt fanden sich Mitte Oktober im Kloster Drübeck zu einem Wochenende unter dem Motto „Wandern und Spiritualität“ ein. Eva Lange, Leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland, und Gemeindepädagogin Ulrike Simm hatten vielfältige Impulse vorbereitet, wie ein Text oder eine Aussage der Bibel mit allen Sinnen aufgenommen und bewegt werden können. Den Basistext bildete Psalm 139, der auch der Liturgie des Weltgebetstages der Frauen...

Foto: epd-bild/ Steffen Schellhorn

ZDF-Gottesdienst
Zum Tag des Denkmals aus der Welterbestadt Quedlinburg

Quedlinburg (red) - Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, wird der Gottesdienst des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) aus der St. Nikolaikirche in Quedlinburg übertragen. Gestaltet wird er von der Kirchengemeinde Quedlinburg mit Pfarrerin Franziska Junge und Pfarrer Tobias Gruber. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Der andere Blick".  Wieviel Mut braucht es, ein halb verfallenes Haus zu erwerben, um es zu sanieren? Was für ein Blick braucht es, um in der...

3 Bilder

Kundgebung für Demokratie
Omas gegen Rechts im Harz gegründet

Seit vielen Monaten versammeln sich zwischen 50 und 100 Menschen auf einer sogenannten Friedensdemo auf dem Domplatz in Halberstadt und ziehen dann eine Stunde lang durch die Straßen der Stadt. In diesem Jahr haben sie beträchtlichen Zuwachs von Mitgliedern der rechtsextremen Szene erhalten. Nicht nur bekannte Rechtsextreme aus der Dortmunder Nazi-Szene haben ihren Wohnsitz nach Halberstadt verlagert, Formen gegründet und bauen rechtsextreme Strukturen in der Harzer Kreisstadt auf, sondern zum...

Freizeitwerk
31x Sport, Kultur und Kunst aus dem Katalog

2019 entstand in der Evangelischen Stiftung Neinstedt die Idee, die umfangreichen Freizeitaktivitäten zu bündeln und in einem Katalog zusammenzufassen. Dieser Katalog ist nun von Stephan Hansen und Anja Fromm an Peggy Teichmann, Vorsitzende des Bewohnerbeirates, und Ronny Eschenröder, Mitglied der Werkstattrates,  übergeben worden. Bereits seit einigen Jahren gibt es in der Stiftung  ein Freizeitwerk. Unter dessen Dach sind Mitarbeitende der Stiftung dabei, den Lebensbereich Freizeit...

2 Bilder

Predigttext
Trotz Mangel alles gegeben

"Und viele Reiche legten viel ein." Markus 12, Vers 41aUnvorstellbar heutzutage, wie solch ein Tempelbetrieb funktioniert. Mit einem Mix aus Steuern und Spenden wird ein komplexes Unternehmen finanziert, das Gottesdienste – in der Regel Opferfeiern – ausrichtet, den religiösen Markt bedient, einen hohen Personalbestand alimentiert, Bedürftigen unter die Arme greift. Und absichtsvoll das Kulturzentrum einer über die halbe Welt verstreuten Nation markiert. Jesus dürfte zu den Skeptikern gehört...

2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Dunkle Ecken ausleuchten

Denn ihr alle seid Kinder des Lichtes und Kinder des Tages. 1. Thessalonicher 5, Vers 6 Gott lässt seine Sonne über Böse wie Gute scheinen. Da macht er keinen Unterschied. Mein Verstand versteht das. Krame ich aber in der hintersten Ecke meines Wünsch-dir-was-Zimmers, meldet sich Widerspruch: Könntest du, lieber Gott, nicht doch für Ordnung sorgen und die Bösen strafen, während wir Guten belohnt werden!? Im Predigttext für diesen Sonntag haben wir es mit einem handfesten Dualismus zu tun: Auf...

2 Bilder

Friedensdekade 2020
Friedensdekade vom 8. - 18. November

Seit 40 Jahren rufen uns die ökumenischen Friedensdekaden auf, im Besonderen über Frieden, Friedenserhaltung und das friedliche Miteinander global und lokal zu beten, zu streiten und konkret zu handeln. Auf die Anzahl der Kriege bezogen ist die Welt in diesen 40 Jahren friedlicher geworden. Betrachten wir heute jedoch Terror, Populismus, politische Grabenkämpfe und Cyberwar, sind neue Kriegsherde entstanden, die den Frieden bedrohen. Für uns Christen muss daher die Antwort im Mittelpunkt...

Premium
2 Bilder

Serie zur Fastenzeit - Teil 3
"Ich bin geheilt"

Tobias ist suchtkrank. Der 25-jährige Halberstädter hat jahrelang Alkohol, Cannabis und Crystal konsumiert und ist seit April 2019 clean. Wie er das geschafft hat? Er sagt, Gott habe ihn gerettet. Unsere Fastenserie zur Zuversicht erzählt seine Geschichte. Von Dana Toschner Er hatte nicht viele Chancen im Leben. Und die, die er hatte, ließ er verstreichen. Er hat diejenigen, die sich um ihn bemühten, immer wieder weggestoßen, seine Großeltern enttäuscht, sich gegen Polizisten aufgelehnt, aus...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Brailleschrift ermöglicht blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. | Foto: CBM/argum/ Einberger

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Premalatha mit ihrem einzigen Sohn Osanda | Foto: Paul-Josef Raue

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg  | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Welterbe
Quedlinburg feiert dreifaches Jubiläum

Seit 30 Jahren ist Quedlinburg Welterbestadt. Das Jubiläum soll das ganze Jahr über mit Veranstaltungen begangen werden. Und zwei weitere Jahrestage kommen hinzu. Doch während die Stadt feiert, bleibt der Schlossberg eine Baustelle. Von Oliver Gierens (epd) In diesem Jahr feiert Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gleich ein dreifaches Jubiläum: Vor 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde dem Ort im Harz wegen seiner einmaligen historischen Altstadt der Weltkulturerbe-Titel der Unesco...

Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann geht an die Leipziger Nikolaikirche
Spektakulärer Wechsel eines Erneuerers

Der Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann, seit 2017 in der Welterbestadt, wechselt zum Jahresende nach Leipzig. Den gebürtigen Chemnitzer hat ein Auswahlgremium zum Kantor an St. Nikolai Leipzig gewählt, einer der Hauptwirkungsstätten Johann Sebastian Bachs mit der größten Orgel Sachsens. Darüber informiert die Sprecherin des Kirchenkreises Halberstadt, Pastorin Ursula Meckel. Die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg und der Kirchenkreis Halberstadt verlieren einen versierten Organisten,...

Foto: Uwe Kraus
6 Bilder

Ein Gotteshaus zieht gerade um
Die halbierte Kirche

Unweit vom Albrechtshaus zwischen Stiege und Güntersberge steht hinter einem Bauzaun die Reste der eingewickelten Holzkirche, am Stieger HSB-Bahnhof spannt sich eine riesige Halle über die Kirchen-Teile, die schon aus dem Wald ins Dorf transportiert wurden. Gut eingepackt sieht der Passant die Kirchturmspitze und den Glockenturm, im Inneren viele übereinander geschichtete Bohlen. Besonders an Wochenende haben beide Kirchenhälften ihre Besucher. Der Körper des „Blockbohlenbaus in Stile einer...

Foto: Foto: Uwe Kraus

Umweltschäden
Die Rettung der Heiligen

Stephanus in fragile Hülle, Paulus werden die Füße geputzt, dem Schutzheiligen geht es schlecht, immer wieder sorgen die Skulptur im Hohen Chor des Halberstädter Domes für Hiobsbotschaften und Schlagzeilen. Aschfahl und zerfurcht blickten sie, alle von den Jahrgängen zwischen 1425 und 1475, noch vor sechs Jahren den Kirchenraum. Viele Besucher des Gotteshauses erinnern sich kaum noch daran. Derzeit hängen neben den gereinigten Figuren mit rosiger Haut Poster, die den damaligen Zustand zeigen....

Die Reisegruppe im Dom von Bodø, der von 1954 bis 1956 aus Beton errichtet wurde und in dem 890 Personen Platz finden. Der alte Dom wurde während eines deutschen Angriffs am 27. Mai 1940 vollständig zerstört. | Foto: Arne Witting

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.