Industrialisierung

Beiträge zum Thema Industrialisierung

Kirche vor Ort
Drohnenaufnahme der Lutherstadt Wittenberg: Die Industrialisierung ging zunächst an Wittenberg vorbei. Vor der Stadtmauer durften keine festen Häuser gebaut werden. Vor 150 Jahren zog mit der sogenannten Entfestigung das Zeitalter der Industrieproduktion in die Lutherstadt ein.


 | Foto: epd-bild/imageBROKER/Frank Ludwig

Geschichte
Wittenbergs Mauerfall

Die Industrialisierung ging zunächst an Wittenberg vorbei. Vor der Stadtmauer durften keine festen Häuser gebaut werden. Vor 150 Jahren zog mit der sogenannten Entfestigung das Zeitalter der Industrieproduktion in die Lutherstadt ein. Von Bettina Gabbe (epd) Zwischen hohen Bäumen steht im Stadtpark von Wittenberg bis heute ein unscheinbares Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (1797-1888). Es wurde auch zu DDR-Zeiten nicht abgebaut. Eine Inschrift auf dem schlichten Sockel erinnert an den Mann, der in...

Blickpunkt
Industrialisierung in Mitteldeutschland: »August-Bebel-Hütte/Mansfelderlandschaft 1962« lautet der Titel des monumentalen Ölgemäldes des Sangerhäuser Malers Wilhelm Schmied (1910–1984). 
 | Foto: Reproduktion/Bildrechte: Wilhelm-Schmied-Verein/06536 Südharz OT Wickerode
2 Bilder

»Versagensgeschichte der Kirche«

Industrialisierung und Kirche: Harald Krille sprach mit dem Hallenser Kirchengeschichtler Professor Axel Noack über Ursachen und Folgen. Der Freistaat Thüringen stellt in seinem Themenjahr die Industrialisierung und die sozialen Bewegungen in den Mittelpunkt. Woran denkt ein Kirchengeschichtler zuerst, wenn er das Wort Industrialisierung hört? Noack: Bei Thüringen fallen einem sofort ganz besondere Dinge ein, etwa die Aufbruchbewegungen in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Man nennt die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.