Kollwitz

Beiträge zum Thema Kollwitz

Kirche vor OrtPremium
Losbruch: Die Radierung (1903) von Käthe Kollwitz zeigt Margarete Renner, eine der bekanntesten Frauen im Bauernkrieg.  | Foto: epd-bild

Für eine bessere Welt: Frauen im Bauernkrieg
Die aufsässigen Töchter Gottes

Von Edgar S. Hasse Am 24. Mai 1525 zogen rund 1500 Frauen samt ihren Kindern barfuß und mit offenen Haaren, zerrissener Kleidung und Wermutkränzen zum Heerlager der Fürsten nahe der belagerten Stadt Mühlhausen. Sie baten um Gnade für ihre Männer. Aber die Fürsten lehnten das strikt ab. Stattdessen sollten die Männer ehrfürchtig vor die Adligen treten, was sie dann auch taten. Daraufhin nahmen die Soldaten von Sachsen und Hessen Mühlhausen unter Schutzherrschaft. Drei Tage später wurde der...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
Video 16 Bilder

Neue Ausstellung im Kunsthaus Avantgarde
Zwischen Barlach und Kollwitz

Die neue Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde hat ihre Pforten geöffnet. Die Kirchenzeitung ist Medienpartner, Landesbischof Friedrich Kramer Schirmherr. Am 10. Februar um 19 Uhr präsentiert "Glaube+Heimat" einen Vortrag von Johann Hinrich Claussen, dem Kulturbeauftragten des Rates der EKD. Für die Veranstaltung bitte das Kunsthaus um Voranmeldung. Für den Zutritt gilt die 2G-Regelung (geimpft oder genesen). Am Veranstaltungstag ist die Ausstellung durchgehend von 10 Uhr bis nach dem...

Feuilleton
Käthe Kollwitz: Selbstbildnis von vorn, 1922/23, Holzschnitt, Schenkung von Dr. William Faller an das Käthe Kollwitz Haus Moritzburg | Foto: Veit-Mario Thiede

Anwältin der Bedrängten

Erinnert: Vor 150 Jahren wurde Käthe Kollwitz geboren Von Veit-Mario Thiede Ich soll das Leiden der Menschen aussprechen.« Mit diesen Worten beschrieb die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz ihre Lebensaufgabe. Wegen dieser sozialen Haltung ist die Künstlerin hoch geachtet, wird aber auch als »Schmerzensmutter der Nation« bespöttelt. Doch ihr Sohn Hans wandte ein: »Was konnte die Mutter lachen und wie sehnte sie sich, zu lachen. Menschen, die sie nur erlebt haben mit ihren guten traurigen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.