Panorama - Mühlhausen

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen Mühlhausen
Aktuelles
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Karsten Wolkenhauer, ist feierlich in sein Amt eingeführt worden. Zum dem Festgottesdienst am Nachmittag in der Jakobskirche in Köthen waren mehr als 300 Gäste aus ganz Deutschland gekommen. Darunter auch die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Bund und der EU, Anne Gidion (r.), und der Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschlands, Emmanuel von Christoupolis (l.). | Foto: Landeskirche Anhalt
21 Bilder

Bildergalerie
Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident eingeführt

Drei Anläufe brauchte die Evangelische Landeskirche Anhalts, um einen Nachfolger für den früheren Kirchenpräsidenten Joachim Liebig zu wählen. Am Samstag wurde der neue leitende Geistliche Karsten Wolkenhauer in sein Amt eingeführt. Köthen (epd). Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. Bei der Feier am Samstag rief der evangelische Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es...

Aktuelles
Micha Hofmann und Barbara Füten stehen zur Wahl  | Foto: Reiner Schmalzl/ EKM

Kandidaten für Große-Nachfolge
Landessynode wählt im Mai

Erfurt (red) - Die Landessynode der EKM wird auf ihrer Frühjahrstagung vom 8. bis 10. Mai in Drübeck auch einen Nachfolger für den bisherigen Dezernenten für Finanzen, Stefan Große, wählen, der in den Ruhestand geht. Der Nominierungsausschuss der Landeskirche hat dafür die Düsseldorfer Oberkirchenrätin Barbara Füten und den Mühlhäuser Kreiskirchenamtsleiter Micha Hofmann vorgeschlagen. Barbara Füten, 1968 in Mettmann (Nordrhein-Westfalen) geboren, ist derzeit als Dezernentin im...

Spezial
Dietlind Steinhöfel hat Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren zusammenge-tragen. | Foto: Burkhard Dube
3 Bilder

100 Jahre "Glaube + Heimat"
Zeitreise mit Bibel und Mindmap

Von der Idee, 100 Jahre Kirchenzeitung in einer Serie Revue passieren zu lassen, sei sie sofort begeistert gewesen, erzählt Dietlind Steinhöfel. Die langjährige Chefredakteurin der "Glaube + Heimat" hat im Jubiläumsjahr Woche für Woche Geschichte und Geschichten zusammengetragen – ein Mammutprojekt! Von Beatrix Heinrichs "Ich habe zugesagt, ohne nachzudenken, was da für eine Arbeit auf mich zukommt", erinnert sie sich. Die "Zeitreise" ist nun im Wartburg Verlag erschienen. In 50 Folgen...

AktuellesPremium
Jahrzehnte nach Ende des Braunkohle-Abbaus hatten die Bergbau-Hinterlassenschaften tragische Folgen: Beim Erdrutsch in Nachterstedt am 18. Juli 2009 wurden eine Frau und zwei Männer unter den Erdmassen begraben. Eine Böschung mit einem Doppelhaus und einer Haushälfte rutschten in den Tagebausee ab.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner und epd-bild/Rolf Zöllner (Bild unten)
3 Bilder

Braunkohle-Abbau
Kirche am Abgrund

Braunkohle – sie ist Fluch und Segen gleichermaßen. Dörfer wurden abgebaggert, Kirchen verschwanden und Einwohner verloren ihre Verwurzelung. Doch, wo Menschen dem Sog gut bezahlter Arbeit folgten, entstand auch neues geistliches Leben. Von Uwe Kraus Runstedt, Blumroda, Görnitz, das alte Edderitz und Rüben, Magdeborn, Kleinkayna, Gehüfte, Döbern, Eythra und Gruna, diese und viele weitere Orte finden sich nur noch in der Erinnerung zahlreicher Menschen oder auf alten Landkarten. Sie wurden...

Glaube und AlltagPremium
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von ihrer...

Spezial
2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

Eine Welt
Rom: In einer symbolischen Handlung öffnete Papst Franziskus die Heilige Pforte des Petersdoms. | Foto: epd-bild/ Agenzia Romano Siciliani

Heiliges Jahr
Letzte der fünf Heiligen Pforten in Rom geöffnet

Rom (epd). Mit der Pforte von Sankt Paul vor den Mauern wurde in Rom am Sonntag die letzte der fünf Heiligen Pforten geöffnet. Der Erzpriester der Papstbasilika, Kardinal James Michael Harvey, leitete wie geplant die Zeremonie stellvertretend für Papst Franziskus. Sankt Paul vor den Mauern ist nach dem Petersdom die zweitgrößte Papstbasilika in Rom. Der Legende nach wurde an ihrem Standort Paulus nach seiner Enthauptung im Jahr 64 begraben. 2025 – "Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie Das...

Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, beim Forum in Mühlhausen | Foto: Reiner Schmalzl

30 Jahre Mauerfall: EKD-Präses räumt Versäumnisse ein
Leistungen der DDR-Bürger nicht anerkannt

Weimar (G+H) - Die Kirchen sollten sich stärker in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen, forderte Irmgard Schwaetzer bei einem Forum zum Thema "30 Jahre Mauerfall" in Mühlhausen am 29. Oktober. "Die Kirchen haben eine große Verantwortung für den Zusammenhalt der Gesellschaft", wird die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in "Glaube+Heimat" zitiert. Das Werben für die Demokratie sei ein Gebot der Stunde, aktives Einmischen und Mittun gefragt, so Schwaetzer. Rückblickend auf...

Foto: Howgill – stock.adobe.com

»Sünde« – ein fremder Begriff

Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...

Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

Foto: epd-bild

Großreinemachen in der Frauenkirche

Großreinemachen in der Frauenkirche Die Dresdner Frauenkirche war in dieser Woche für die alljährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten geschlossen. Auch Küster Lutz Pesler legte beim Putzen Hand an (Foto). Mit ihm sind rund 25 Handwerker verschiedenster Gewerke fleißig: die technischen Anlagen werden gewartet, das Holz gepflegt und Nutzungsspuren beseitigt. Tischler bearbeiten unter anderem Sitzflächen, Lehnen und Ablagen, ergänzen Abplatzungen oder erneuern Lasuren. Geöffnet ist die Kirche...

In der Pflege ist die Feiertagsarbeit unerlässlich. | Foto: epd-bild

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Susanne Wiedemeyer | Foto: Dirk Mahler

Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen

Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...

Lasst den Sonntag in Ruhe

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...

(Illustration: kirche.nelcartoons.de)
3 Bilder

Der Countdown läuft

Von Predigtgedanken, Fußballfreunden, Sauerkraut und Kirchenglocken: Ein Gedankentagebuch des Schlotheimer Pfarrers Frank Freudenberg in den Tagen vor Weihnachten, im vergangenen Jahr. Aufgezeichnet von Katharina Freudenberg 22. Dezember: noch 2 Tage ... 7.42 Uhr: Ein heißer Tee wärmt mir den Magen. Dann bringe ich unsere beiden Kinder zum Kindergarten. 8.04 Uhr: Großes Gewusel im Gemeindebüro. Es gibt noch viel zu organisieren: Die Liederhefte für die Gottesdienste müssen noch in die...

Zirkusluft in Großengottern. | Foto: M. Cyrus

Bravo, bravissimo in Großengottern
Jede Menge Talente im Zirkuszelt

Großengottern. Ein fröhlich buntes Zirkuszelt im Pfarrgarten, was für ein tolles Bild – erst recht, wenn darin jeden Nachmittag 20 Grundschulkinder aktiv sind. Genauso sah es im Pfarrgarten in Großengottern aus. Da war mächtig was los. Mit den drei Zirkuspädagogen des Zirkus Henriette Bombastico aus Bad Langensalza wurde probiert, Talente entdeckt und eine Zirkusvorstellung einstudiert. „Mit Riesenspaß waren alle bei der Sache“, erzählt Pfarrer Matthias Cyrus. Mitte der Woche habe es sogar...

Staunen in der Boje - rund 150 Brettspiele haben die Viertklässler in Mühlhausen gezählt. | Foto: Regina Englert

Boje, Jugendkirche und Schulsozialarbeit
Next level – Cool, sehr gut, geil

Mühlhausen. „Cool, sehr gut, geil“, waren die spontanen Antworten auf die Frage, wie es denn in der Boje war. Alle drei sind Teilnehmende am Projekt Next level und gehören zu einer 4. Klasse der Nicolaischule. Gerade sind sie auf dem Weg von der Boje in die Jugendkirche. Heute lernen sie die Mitarbeitenden des Jugendprojekts Boje, der Jugendkirche, das gemeindepädagogische Team, Sozialpädagoginnen und die Schulsozialarbeiterinnen kennen. Eines der Ziele der Projekttage ist, dass die Kinder die...

Premium
Konfessionsgrenze: Ein Grenzstein mit dem Mainzer Rad und dem hessischen Löwen markiert zwischen Wendehausen und Treffurt die Trennlinie zwischen katholischem und evangelischem Gebiet. | Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Langer Weg zur Ökumene
Schule als Grenzgang

Im 19. Jahrhundert mussten die Schüler im Eichsfeld einen kilometerlangen Fußweg zurückgelegen, um etwas lernen zu können. Als die Konfession noch über den Schulplatz bestimmte. Ein Rückblick. Von Reiner Schmalzl Heute ist das wohl kaum noch vorstellbar: Bei Wind und Wetter mussten einst Kinder aus Schierschwende sowie aus Treffurt an der Werra einen kilometerlangen Fußweg zur Schule zurückgelegen. Katholische Kinder des ehemals evangelisch geprägten Ortes Schierschwende hatten nämlich bis 1894...

Foto: Reiner Schmalzl

Tora für Thüringen
Ein Stück Ewigkeit im Handy

Hochkonzentriert ging es am 16. Juni in der Mühlhäuser Synagoge zu. Das Projekt der Kirchen "Tora ist Leben" hatte erstmals zu einem Vor-Ort-Termin eingeladen. Anlässlich des Themenjahres „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ wurde die neue Tora-Rolle beschriftet. Sie soll ein Geschenk von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und dem katholischen Bistum Erfurt an die Jüdische Landesgemeinde Thüringen sein. Bei der öffentlichen Niederschrift durften dem Rabbiner Reuven...

Premium
Auf der Baustelle: Joshua Goldhahn, Jugendkirchenleiter Ernest Goldhahn, Tessa Schöpfel, Nicole Sterzing, Laura Proezel und Sebastian Felke (v. l.) restaurierten die Chorfenster der Jugendkirche St. Martini in Mühlhausen. Die Jugendlichen absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege. | Foto: Foto: Reiner Schmalzl

Jugendkirche
Gut gerüstet mit Gott

Die Jugendkirche in Mühlhausen hat mit Ernest Goldhahn einen neuen und in der Region prominenten Leiter. Er mimte Luther beim Historienspiel und bringt nun Jugendliche zusammen – analog und digital. Von Reiner Schmalzl  Martin Luther oder Thomas Müntzer sind durch ihn wieder zum Leben erwacht. Diesen Eindruck erweckte in den vergangenen Jahren Ernest Goldhahn: Als Laiendarsteller beim Historienspiel zum Bauernkrieg mimte er die Theologen vor Besuchern in Mühlhausen. Vor der Stadtmauer oder in...

Die Diskursivität jüdischer Theologie
Vortrag Rabbiner Jehoshua Ahrens

Festvortrag: „Die Diskursivität jüdischer Theologie“ mit Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens Der Vortrag wird grundlegend auf Entwicklungen und Kontext des jüdischen Religionsrechts eingehen und anhand von Beispielen aufzeigen, wie die Halacha immer wieder neu interpretiert und der Zeit und den Gegebenheiten angepasst wurde und wird. Wir laden sehr herzlich in die wunderschöne Mühlhäuser Hinterhofsynagoge ein. Es wird die erste Präsentveranstaltung unseres Projektes "Tora ist Leben" sein. Unser Team...

2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Geduldig sein lohnt sich

 Seid auch ihr geduldig und stärkt eure Herzen; denn das Kommen des Herrn ist nahe. Jakobus 5, Vers 8 Bei langen Autofahrten fällt es mir nicht immer leicht, geduldig zu sein. Wenn es eine längere Baustelle auf der Autobahn gibt, finden sich deshalb auch Schilder mit einem Smiley. Darunter steht dann, wie viele Kilometer noch Geduld gefordert ist. Es fällt uns leichter, Geduld aufzubringen, wenn wir wissen, dann ist es soweit, und die Baustelle und der Stau liegen hinter uns. Adventskalender...

Die Hände, die zum Beten ruhn, die macht er stark zur Tat. Und was der Beter Hände tun, geschieht nach seinem Rat, dichtete Jochen Klepper (1903–1942). | Foto: pingpao – fotolia.com

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Feiertags-Ritual: Jan-Erik ist der Liturg. | Foto: Harald Krille

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Brailleschrift ermöglicht blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. | Foto: CBM/argum/ Einberger

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Premalatha mit ihrem einzigen Sohn Osanda | Foto: Paul-Josef Raue

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Foto: Foto: Thüringer Bach Collegium (c) Martin Kaufmann

ACHAVA Festspiele Thüringen
Abschlusskonzert: h-moll Messe von Johann Sebastian Bach

Thüringer Bach Collegium und Vocalconsort Festliches Abschlusskonzert der ACHAVA Festspiele Thüringen Johann Sebastian Bachs große Messe in h-Moll ist die eindrucksvollste Vertonung des lateinischen Messtextes, des Ordinarium Missae. Die Originalpartitur wurde 2015 in das internationale Register des »Memory of the World«-Programm der UNESCO aufgenommen. In diesem, die Menschheit umspannenden Gedanken der Friedensbotschaft ist die Messe ein Symbol der Verbundenheit aller Menschen im »Dona nobis...

Ein 1:1-Konzert in Volkenroda. | Foto: 1to1concerts

Freundeskreis für die Sommerkonzerte Volkenroda wird zum Verein
Corona-Krise macht Thüringer Konzert-Projekt international erfolgreich

Am kommenden Samstag (4. Juli) wird ein Förderverein „Freundeskreis für die Sommerkonzerte Volkenroda“ gegründet. Anmeldungen sind noch möglich: freundeskreis@sommerkonzerte-volkenroda.de. Die beliebten Sommerkonzerte müssen in diesem Jahr Corona-bedingt ausfallen. Dafür verbreitet sich ein Projekt der Sommerkonzerte des vergangenen Jahres deutschlandweit und mittlerweile sogar international mit großem Erfolg, denn die „1to1concerts“ konnten trotz der Beschränkungen der Corona-Krise...

Foto: Tino Sieland/Mühlhäuser Museen

Von Einhörnern und Drachentötern

Eine Vorstellung des von Frömmigkeit und tiefer Religiosität geprägten Mittelalters erhalten Besucher in der Ausstellung »Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen«, die seit Mitte November in der Mühlhäuser Marienkirche zu sehen ist. Durch die Anordnung wert - voller Altäre, Skulpturen und Gemälde in gotischer Architektur wird der Eindruck eines reich ausgestatteten mittelalterlichen Kirchenraumes erlebbar. Wie die Mühlhäuser Museen mitteilten, ist die Schau mit...

Workshop: Von Händel bis zu Elton John

Blankenburg/Harz (G+H) – Unter dem Motto »Very british – von Händel bis Elton John« veranstaltet die Musikakademie Sachsen-Anhalt im Kloster Michaelstein (Blanken- burg/Harz) einen Workshop zum Thema Brass Band. Der Kurs richtet sich an Blechbläser aller Altersgruppen, die gerne gemeinsam ein Wochenende zusammen musizieren möchten. Erfahrungen im Ensemblespiel sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Je nach eigenem Spiel­niveau erfolgt die Stimmaufteilung durch die Dirigenten, so dass...

Die Reisegruppe im Dom von Bodø, der von 1954 bis 1956 aus Beton errichtet wurde und in dem 890 Personen Platz finden. Der alte Dom wurde während eines deutschen Angriffs am 27. Mai 1940 vollständig zerstört. | Foto: Arne Witting

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.