Marwede

Beiträge zum Thema Marwede

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Blick nach vorn: Gärtnerinnen leuchtet das Bild ein

Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, Vers 62 Als Kleingärtnerin habe ich keine Erfahrung mit dem Motor betriebenen Pflug – bei mir reichen Spaten und Grabegabel –, dennoch leuchtet mir ein: Rückwärtsschauen beim Pflügen schafft krumme Bahnen. Von Beate Marwede Beim Konfliktgespräch ermüdet das Forschen in der Vergangenheit: Wer hat wann was versäumt? Wer ist woran schuld? Es eröffnet keine Möglichkeiten für ein künftiges...

  • 11.03.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Von Weingärtnern und Brückenbauern

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5, Vers 8 Lautes Geschrei ertönt aus der Spielecke in der Kindertagesstätte: Luca und Sara zerren am großen roten Spielzeugbagger. Der eine spielte schon damit, die andere möchte das jetzt auch. Von Beate Marwede Lautstark melden sie ihre Ansprüche an. Luca boxt Sara, Sara schubst Luca. Die Erzieherin wird die beiden trennen und mit ihnen klären: Nicht schlagen, nicht boxen, nicht...

  • 04.03.23
Glaube und Alltag
Beate Marwede, Superintendentin des Kirchenkreises Meiningen | Foto: privat

Wort zur Woche
Vom Wachsen und Gedeihen: Gott rückt uns ins rechte Licht

Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5, Verse 8 und 9 Es ist Erntezeit. Wer gärtnert, weiß: Neben gutem Boden und Wasser brauchen Pflanzen vor allem Licht. Die Sonne sorgt für die Süße und das gute Aroma der Früchte. So genießen wir im August die ersten Äpfel und Pflaumen. Von besonderen, ja beinahe selten gewordenen Früchten erzählt der Epheserbrief: Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. Auch diese Früchte brauchen Licht zum...

  • 17.08.19
Glaube und Alltag

Wort zur Woche
Wenn Gott den Haussegen geraderückt

Wort zur Woche So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Fremdenzimmer – steht auf dem historischen Hinweisschild zu lesen, obwohl damals meistens Urlauber in den Zimmern wohnten. Manchmal waren auch Saisonarbeitskräfte, Kellnerinnen, Zimmermädchen oder Köche untergebracht. Die kamen zum Arbeiten und gingen dann wieder, blieben Fremde in fremder Umgebung. Heutzutage werden Gästezimmer vermietet, das klingt...

  • 03.08.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.