Thomas Müntzer

Beiträge zum Thema Thomas Müntzer

BlickpunktPremium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer war er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren im...

Kirche vor Ort

Predigtreihe, Ausstellung, Uraufführung
„Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

In Mühlhausen/Thüringen starten am kommenden Sonntag (6. April) in der Kirche Divi Blasii unter dem Motto „Müntzer. Ein anderer Geist.“ die Aktivitäten zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ sowie zum 500. Todestag von Thomas Müntzer. Mit Kirsten Fehrs, Bischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), beginnt um 10 Uhr eine Predigtreihe: Bis Oktober predigen am ersten Sonntag des Monats weitere bekannte amtierende sowie ehemalige Bischöfe und Bischöfinnen. Am 13....

Feuilleton
Der Reformator Thomas Müntzer spricht vor den revoltierten Bauern im Jahr 1524. | Foto: epd-bild

Eisleben
Tagung zum Bauernkrieg in Sachsen-Anhalt

Eisleben, Wittenberg (epd). Eine wissenschaftliche Tagung in Eisleben nimmt ab Donnerstag den Deutschen Bauernkrieg vor 500 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt in den Blick. Wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Wittenberg mitteilte, sind die damaligen Unruhen zwischen Unstrut und Elbe bisher wenig beachtet. Zudem sollen wirkmächtige Akteure wie der Reformator Thomas Müntzer (um 1489-1525), die archäologischen Spuren des Aufstandes sowie die spätere...

Kirche vor OrtPremium
Marienkirche in Mühlhausen: Die gotische Hallenkirche ist das zweitgrößte Gotteshaus Thüringens. 1524 floh Müntzer von Allstedt nach Mühlhausen, wo er ab 1525 als Pfarrer an der Marienkirche wirkte. | Foto:  epd-bild/Norbert Neetz
2 Bilder

Ausblick
Bibel, Bauern und Bach

1525 treffen zwei Theologen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Martin Luther will die Kirche erneuern, Thomas Müntzer auf radikale Weise das Volk verchristlichen. An beide wird 2025 in Thüringen an den Schauplätzen von Reformation und Bauernkrieg erinnert. Von Timo Lechner Elf gotische Kirchen findet man im Altstadtgebiet von Mühlhausen. Nur fünf werden noch für geistliche Zwecke genutzt. Andere als Museum: So ist die Kornmarktkirche, deren Ursprünge auf ein ehemaliges...

  • 13.11.24
Glaube und AlltagPremium
Thomas- Müntzer-Denkmal (1957 von W. Lammert geschaffen)  an der westlichen Seite der Stadtmauer von Mühlhausen | Foto: Henry Czauderna – stock.adobe.com

Der radikale Reformator

Zeitenwende vor 500 Jahren: Im März 1523 trat Thomas Müntzer seinen Dienst an der Johanniskirche in Allstedt an. Dort war er sehr produktiv, doch 1524 kam es zum Bruch mit seinem Landesherrn. Von Thomas T. Müller Gottes beständige Barmherzigkeit“ wünschte Thomas Müntzer seinen „allerliebsten Brüdern“ in Halle zu Beginn eines auf den 19. März 1523 datierten Briefes. Zugleich bat er dieselben, sie mögen sich wegen seiner Vertreibung nicht ärgern, denn gerade hatte Müntzer – wieder einmal – eine...

  • 12.04.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.