Thomas T. Müller

Beiträge zum Thema Thomas T. Müller

Aktuelles
Thomas T. Müller, Direktor und Vorstand der Stiftung Luthergedenkstaetten in Sachsen-Anhalt, neben einer Luther-Büste. | Foto: epd-Bild/Jens Schlüter

Wittenberg
Vorstand der Luthergedenkstätten in Historische Kommission gewählt

Wittenberg, Halle (epd). Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, ist in die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt worden. Wie die Stiftung am Mittwoch in Wittenberg mitteilte, hat die Mitgliederversammlung Müller neu in die Gelehrtenversammlung aufgenommen. Der gebürtige Thüringer ist den Angaben zufolge seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, sagte, Müller verstehe es wie nur...

Feuilleton

Welterbestätte
Lutherhaus bis 2027 geschlossen

Wittenberg (KNA) Das Lutherhaus in Wittenberg bleibt bis 2027 geschlossen. Im Museum und ehemaligen Wohnhaus des Reformators Martin Luther (1483-1546) starten umfangreiche Bauarbeiten zur energetischen Sanierung und für mehr Barrierefreiheit, wie der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas Müller, mitteilte. Bund und Land finanzieren das Projekt mit 15,3 Millionen Euro. Im Frühjahr 2027 soll das zum Unesco-Welterbe gehörende Haus mit einer neuen Dauerausstellung...

  • 14.01.25
Aktuelles
Das Lutherhaus in Wittenberg | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Wittenberg
Luthergedenkstätten trauern um Jürgen Krüger

Wittenberg (epd). Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt trauert um ihren langjährigen Förderer Jürgen Krüger. Der frühere Arzt mit Wohnsitz in Köln ist am 13. Dezember im Alter von 88 Jahren verstorben, wie die Stiftung am Mittwoch in Wittenberg mitteilte. Krüger hat demnach seit 2002 die Luthergedenkstätten kontinuierlich mit beträchtlichen Geldspenden unterstützt. Mit seiner Hilfe habe die Stiftung unter anderem zahlreiche wertvolle Objekte sowie Gebäude restaurieren lassen, ein...

AktuellesPremium
Unterschiedliche Wege zur Reformation: Thomas Müntzers Ideen zielten auf eine Alternative zur lutherischen Erneuerung der Kirche. In der sogenannten Fürstenpredigt, die Müntzer am 13. Juli 1524 auf Schloss Allstedt (Foto) hielt, prangerte er die Willkür der weltlichen und geistlichen Obrigkeit an. Er war überzeugt, dass eine neue, gottgefällige Gesellschaftsordnung nur mit radikalen Mitteln durchsetzbar wäre. | Foto: Mario Plechaty – stock.adobe.com

Thomas Müntzer
Das Ende der Welt vor Augen

Sein Name ist untrennbar mit dem Bauernkrieg von 1525 verbunden. Doch der Reformator war weder Urheber des Bauernkrieges noch dessen Spiritus Rector, und schon gar nicht sein militärischer Führer. Von Thomas T. Müller Thomas Müntzer fand zum Aufstand, weil er in den Aufständischen die von Gott erwählten Werkzeuge für die endzeitliche Scheidung der Menschheit in Auserwählte und Gottlose sah. Dieses Ziel vor Augen, wurde er erst in der Endphase des Aufstandes – und vor allem im...

  • 03.07.24
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Thomas- Müntzer-Denkmal (1957 von W. Lammert geschaffen)  an der westlichen Seite der Stadtmauer von Mühlhausen | Foto: Henry Czauderna – stock.adobe.com

Der radikale Reformator

Zeitenwende vor 500 Jahren: Im März 1523 trat Thomas Müntzer seinen Dienst an der Johanniskirche in Allstedt an. Dort war er sehr produktiv, doch 1524 kam es zum Bruch mit seinem Landesherrn. Von Thomas T. Müller Gottes beständige Barmherzigkeit“ wünschte Thomas Müntzer seinen „allerliebsten Brüdern“ in Halle zu Beginn eines auf den 19. März 1523 datierten Briefes. Zugleich bat er dieselben, sie mögen sich wegen seiner Vertreibung nicht ärgern, denn gerade hatte Müntzer – wieder einmal – eine...

  • 12.04.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Schon wieder ein Katholik

Was kann der Protestantismus eigentlich? Glaubt man dem Soziologen Max Weber, dann lautet die Antwort: ganz schön viel. Schließlich seien es die Protestanten, meint er, die den Kapitalismus mit ihrem Engagement für die Sache zur Blüte brachten. Von Paul-Philipp Braun Glaubt man Berlins Altbischof Wolfgang Huber, ist der Protestantismus das geeignete Zukunftsmodell für christliche Religiosität; sagte er zumindest bei einem Vortrag 2004 in Münster. Glaubt man aber seinen Augen, die in diesen...

  • 16.02.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Von Mühlhausen nach Wittenberg: Thomas T. Müller hat als neuer Direktor und Vorstand die Leitung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt übernommen. | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Stiftung Luthergedenkstätten mit neuer Leitung
Luther trifft Müller

Führungswechsel bei den Luthergedenkstätten in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld: Thomas Tassilo Müller folgt auf Stefan Rhein – und plant für die kommenden Jahre zahlreiche Neuerungen. Von Oliver Gierens Bereits acht Tage war er im Amt, bevor er in der vergangenen Woche im Wittenberger Lutherhaus vom sachsen-anhaltischen Kulturminister und Leiter der Magdeburger Staatskanzlei Rainer Robra (CDU) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde: Thomas T. Müller hat zum 1. Februar die Leitung der...

  • 15.02.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.