Zahl der Woche: Etwa 11 Millionen Tonnen

Etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach einer Hochrechnung der Universität Stuttgart in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. Rund 60 Prozent der Lebensmittelabfälle entstehen in Privathaushalten, je 17 Prozent bei Großverbrauchern wie Restaurants und in der Industrie. Fünf Prozent werden im Handel entsorgt. Durchschnittlich wirft jeder Bewohner Deutschlands damit 82 Kilogramm Lebensmittel in die Mülltonnen. Das ist jedes achte Lebensmittel, das eingekauft wurde. Mindestens die Hälfte davon ist vermeidbar. Die Produkte werden weggeworfen, weil Obst und Gemüse welk aussehen, die Packungsgröße falsch ausgesucht, ein Lebensmittel nicht richtig gelagert wurde oder das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium werden so über das Jahr hinweg pro Person ungefähr 235 Euro in die Tonne geworfen.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.