Oster-Picknick auf dem Friedhof
In diesem Jahr feiern die östlichen Kirchen Ostern gleichzeitig mit den westlichen.
Für die Orthodoxen ist Ostern das wichtigste und populärste religiöse Fest des Jahres, noch beliebter als Weihnachten. In Rumänien bringen die Karwoche und die Nacht der Auferstehung die ganze Gesellschaft zusammen – manchmal über den Tod hinaus.
Von Silviu Mihai
Christus ist auferstanden«, grüßen die Bäuerinnen auf dem Markt, bevor sie anfangen, ihre zahlreichen Käse- und Wurstwaren hoch zu preisen. »Wahrlich ist er auferstanden«, antworten die Kunden und freuen sich auf die Kostprobe. Trotz 45 Jahren Staatssozialismus und einer raschen Modernisierung bleiben in Rumänien die alten Traditionen überraschend lebendig. Noch immer wirken sie selbst in der Hauptstadt irgendwie natürlich, als ob die Säkularisierung gar nicht stattgefunden hätte.
Die Orthodoxe Kirche, der 85 Prozent der Bevölkerung angehören, strebt seit der Wende eine führende gesellschaftliche Rolle an und macht mittlerweile keinen Hehl aus ihrem Stolz. Für ausländische Besucher oder für die wenigen evangelischen Deutschstämmigen, die hauptsächlich in Siebenbürgen leben, mögen die langen Rituale und die prunkvollen Auftritte der orthodoxen Geistlichen zunächst etwas übertrieben und befremdlich wirken. Dass diese traditionelle Spiritualität heute noch von so vielen Menschen im Alltag gelebt wird, bleibt jedoch unumstritten – und beeindruckend.
Und selten ist das so offensichtlich wie in der Osterzeit. Das wichtigste christliche Fest wird in diesem Jahr ausnahmsweise gleichzeitig gefeiert im Osten und im Westen. Aber in Rumänien ist Ostern nicht nur aus theologischer Sicht von zentraler Bedeutung, sondern es bringt, ähnlich wie Weihnachten, wenn nicht sogar mehr, die ganze Gesellschaft zusammen. Am Ende einer strengen, siebenwöchigen Fastenzeit, die von ungefähr 30 Prozent der Bevölkerung tatsächlich gehalten wird, steht ein Feiertag der Lichter und der Liebe.
Bereits in der Karwoche sammeln sich jeden Abend unglaublich viele Menschen in den kleinen Kirchen, um die byzantinischen Lieder von den Passionen Christi mitzusingen – meistens ohne Gesangbuch. Tagsüber steht man Schlange vor dem Beichtstuhl, um in der Nacht der Auferstehung an der Kommunion teilnehmen zu dürfen.
Die Osterliturgie fängt immer kurz vor Mitternacht an und dauert bis in die frühen Stunden. Anstelle der bisherigen schwarzen Gewänder tragen die Priester Weiß und Gold. Da praktisch jeder in die Kirche kommt, auch diejenigen, die sonst keine Gottesdienste besuchen, wird die Messe im Großen und Ganzen draußen auf dem Hof oder auf der Straße gefeiert.
Diese Tradition hat aber auch liturgische Gründe, sie soll die Auferstehung als radikale Öffnung zelebrieren, als einzigartigen Befreiungsmoment, in dem alte Grenzen, Fesseln und Zwänge, allen voran der Tod, überwunden werden. In der orthodoxen Spiritualität spielt nämlich die nicht lediglich moralische, sondern auch metaphysische und fast physische Deutung des Osterfests eine sehr wichtige Rolle.
Pünktlich um Mitternacht, wenn die Glocken läuten und die Priester mit Fackeln aus den Kirchen herausgehen, um das Licht Christi unter alle Menschen zu bringen, erleben die Gläubigen immer aufs Neue die Öffnung einer neuen Dimension des menschlichen Daseins.
Das Gefühl der Kommunion streckt sich über den Tod hinaus, und wird in manchen Gemeinden in der Woche nach Ostern entsprechend gefeiert. So treffen sich die Menschen etwa in der östlich gelegenen Stadt Buz˘au auf dem Friedhof, um dort zusammen mit den Verstorbenen zu essen und zu trinken. Der skurrile Brauch ist vor allem bei den Roma weit verbreitet und wirkt aus westeuropäischer Sicht etwas frappierend, denn bei uns pflegt man in der Regel einen sehr leisen und diskreten Umgang mit dem Tod und den Toten.
Warum eigentlich, fragt man sich in Rumänien. Wenn die Auferstehung kein bloßes Symbol, sondern eine theologische und metaphysische Realität ist, dann verliert doch das Ende des Lebens in dieser Welt seine tragische, ultimative Dimension. Es ist ja für die Menschen auf dem Friedhof in Buz˘au eher ein Anfang, der durchaus gefeiert werden darf, mit allem, was zu einer Feier gehört.
Dabei ist auch Gastfreundlichkeit wichtig: Niemand darf vom Fest ausgeschlossen werden, und es gibt meistens, trotz der relativen Armut, in der zahlreiche Rumänen immer noch leben, Grillgut und Wein für alle möglichen, erwarteten und unerwarteten, Gäste. Traditionell für Ostern sind neben den auch in Mitteleuropa bekannten
Ostereiern der Lammbraten und ein Hefekuchen mit Quark und Rosinen, der »pasca«, also Osterkuchen heißt.
Gewissermaßen ist das Fest der Auferstehung, ähnlich wie Weihnachten, ein Familienfest. Doch vor allem außerhalb der Großstädte sind die Grenzen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen eher fließend. Freunde und Nachbarn werden oft eingeladen – oder sie kommen sowieso. Und wenn das Haus zu klein wird, dann deckt man den Tisch eben in der Straße. Auch dieser Brauch basiert auf den traditionellen Agapen, jenen gemeinschaftlichen Essensfeiern, die in vielen orthodoxen Kirchen heute noch üblich sind.
Spätestens seit der Wende befindet sich die rumänische Gesellschaft in einem kontinuierlichen Umbruch, der nicht nur eine wirtschaftliche, politische und soziale Transformation in den 1990er-Jahren bedeutete. Im Laufe der beschleunigten Modernisierungsprozesse ändern sich natürlich auch die alten religiösen und kulturellen Traditionen, die das Land und die ganze Region prägen. Ob und wie viel vom historischen Erbe überleben wird, steht auf einem anderen Blatt.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.