Valentinstag
Glaube, Liebe, Blumen – Wenn der Frühling naht

Foto: Foto: epd-bild/Heike Lyding

Wer den Valentinstag nicht als Erfindung der Blumen- und Süßwaren-Industrie betrachten will, verweist gern auf den heiligen Valentin, der als Bischof Liebende heimlich getraut haben soll.

Der 14. Februar als "Tag der Verliebten" geht zurück auf einen Brauch im alten Rom. Beim Fest des Hirtengottes Lupercus wurden junge Männer und Frauen miteinander auf Zeit verbunden.

Im Mittelalter lebte dieses Fest in England und Nordfrankreich wieder auf, weil sich an diesem Tag angeblich die Vögel paaren. Es wurde dort Brauch, sich seine "Valentine" durch Los oder durch die erste Begegnung am Morgen zu wählen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte Valentin Deutschland. 1950 erklärten die Blumenhändler den "Tag der offenen Herzen".

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.