Interreligiöse Gedenkfeier in München
Marx: «Gott kennt keine Spaltung»

Foto: pixabay/Alexas_Fotos

Nach dem Anschlag in München haben gestern Christen, Muslime und Juden in einer Gedenkfeier an die beiden Todesopfer und die Verletzten erinnert. Der Liebfrauendom in der Innenstadt war voll besetzt. Politische Statements blieben fast außen vor.

München (epd). In einer Atmosphäre von Trauer und trotziger Entschlossenheit haben am Montagabend hunderte Menschen im Liebfrauendom an die Opfer der Amokfahrt in München gedacht. In seiner Predigt rückte Bayerns evangelischer Landesbischof Christian Kopp die Stärke der Gemeinschaft und die Kraft der Liebe in den Mittelpunkt. Die vielen Blumen und Kerzen an der Kreuzung, wo ein 24-jähriger Afghane am Donnerstag mit seinem Auto in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft ver.di gerast war, spendeten deshalb Trost, «weil Menschen dahinterstehen, die mitfühlen, sich mitteilen, Gemeinschaft ausdrücken wollen». Gott selbst stelle die Liebe in die Mitte, die stärker sei «als alle Kräfte, die unsere Gemeinschaft spalten».

Zuvor hatte der Penzberger Imam Benjamin Idriz auf den Altarstufen stehend an die beiden Todesopfer der Gewalttat erinnert. Der Name der zweijährigen Hafsa bedeute übersetzt «die Liebende», der Name ihrer Mutter Amel «Hoffnung», sagte der muslimische Geistliche. «Wir haben zwei wunderbare Seelen verloren. Blinder Hass hat ihnen nicht die Chance gegeben, ihr Licht erstrahlen zu lassen», beklagte Idriz. Er bitte Gott, die Herzen der Menschen füreinander zu öffnen: «Damit wir gegen die Dunkelheit der Welt ein Licht stiften und Brücken bauen statt Mauern.» Rabbiner Shmuel Aharon Brodman von der Israelitische Kultusgemeinde München sang das jüdische Totengebet, der griechisch-orthodoxe Archimandrit Georgis Siomos sprach die Fürbitten.

Kardinal Marx warnte im Gottesdienst vor der Versuchung, Hass mit Hass zu vergelten: «Gott kennt keine Spaltung von Religionen und Kulturen», er sei der Vater aller Menschen. «Das Leben ist ein großes Geschenk und ein Auftrag an uns alle, füreinander einzustehen und ein Zeichen zu setzen, dass es Hoffnung gibt», erläuterte der Erzbischof. Unter den Gottesdienstbesuchern waren neben Betroffenen und Angehörigen auch zahlreiche Rettungskräfte und Gewerkschaftsvertreter.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zitierte die Botschaft, die die Familie der Todesopfer bereits am Wochenende veröffentlicht hatte. Darin forderten die Angehörigen, den Tod Amels und Hafsas «nicht zu benutzen, um Hass zu schüren». Reiter würdigte die Stärke der Familie, trotz ihres Verlusts eine solche Botschaft zu senden. «Wie schwach wären wir Politiker, wenn wir es nicht schaffen, die Migrationsdebatte jetzt konstruktiv, sachlich und vor allem menschlich zu führen?», fragte das Stadtoberhaupt. München trauere, «aber München steht auch zusammen, gerade jetzt».

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

36 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.