150 Jahre Standesämter
Staat übernimmt Regie von Kirchen

Foto: pexels/Ludwig Kwan
2Bilder

Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen - und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden.

Von Christoph Arens (kna)

Der Pfarrer mag "schreien, toben und des Teufels sein. Wenn die Worte einmal ausgesprochen sind, seid ihr Mann und Frau". So hatte es die katholische Kirche im 16. Jahrhundert festgelegt, und so blieb es jahrhundertelang: Bekundeten katholische Brautleute vor ihrem Ortspfarrer in Anwesenheit von zwei Zeugen ihren Willen zur Ehe, galt der Bund fürs Leben als geschlossen. Die Eheschließung wurde in den Kirchenbüchern dokumentiert.

Doch damit war vor 150 Jahren Schluss: Am 6. Februar 1875 beschloss der Deutsche Reichstag das "Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung", das 1876 in Kraft trat. Der Staat übernahm die Regie beim "Bund für das Leben", gründete Standesämter, führte eigene Geburts-, Heirats- und Sterberegister ein und ernannte die Standesbeamten. Auch Ehescheidungen wurden nun im ganzen Reich möglich. Zuvor hatte Preußen 1874 die verpflichtende Zivilehe eingeführt.

Ein Signal für die abnehmende Macht der Kirchen: Bereits 1794 hatte Preußen den Kirchen vorgeschrieben, wie sie die Kirchenbücher zu führen hatten. 1803 richteten die Franzosen in den von Napoleons Truppen eroberten Gebieten Deutschlands zivile Standesregister ein. Bürgermeister, Bäcker oder Apotheker wurden zu ehrenamtlichen Standesbeamten ernannt und teilweise als "Herr Civil-Pastor" tituliert. In der Frankfurter Paulskirche sprach sich die Mehrheit der Abgeordneten 1848 für eine obligatorische Zivilehe aus - ein Gesetz, das mit der Revolution scheiterte.

Erst in den 1870er Jahren wurden klare Verhältnisse geschaffen: Anlass war der 1871 ausgebrochene Kulturkampf, in dem Bismarck den Einfluss der katholischen Kirche und der Zentrumspartei zurückschrauben wollte. Doch es gab auch eine Reihe ganz praktischer Gründe, die für eine Trennung von Staat und Kirche in diesem Bereich sprachen: beispielsweise immer mehr konfessionsverschiedene Ehen, Heiraten und Sterbefälle von Nichtchristen oder Zweitehen, denen die Kirchen ihren Segen verweigerten.

Seitdem führt der Staat über Geburts-, Heirats- und Sterbedaten aller seiner Bürger genauestens Buch. Eine Entwicklung, die auch ihre Schattenseite hatte: Denn während der NS-Zeit wurden die Standesämter zum verlängerten Arm der Rasse- und Eugenikpolitik: Jüdinnen und Juden mussten zusätzlich zu ihren Vornamen die Vornamen "Sara" und "Israel" tragen. Standesbeamte mussten Eheverbote zwischen vermeintlichen Ariern und Juden und bei behinderten Menschen durchsetzen. Ohne die Vorlage eines amtlichen Ehegesundheitszeugnisses durfte kein Standesbeamter eine Eheschließung vornehmen.

Seit den 1990er Jahren haben sich die Standesämter stärker zu kunden-orientierten Dienstleistern entwickelt, wie Volker Hilpert, Studienleiter beim Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten, analysiert.

Seit 2009 werden alle Daten nur noch elektronisch verwaltet. Geheiratet wird auch außerhalb der traditionellen Trauzimmer - auf Schlössern, Burgen und Schiffen, in Mühlen und Sternwarten. Liberalisiert hat sich auch die Vergabe von Vornamen: Seit 2009 gilt nur noch die Einschränkung, dass der Vorname nicht dem Kindeswohl widersprechen darf. Laut Hilpert landen nur noch wenige Einzelfälle vor Gericht.

Zugleich bilden die Standesämter das stark veränderte Familienverständnisverständnis ab: 1998 wurden die Aufgebote und überholte Ehehindernisse abgeschafft. Gleich mehrfach änderte der Gesetzgeber die Regelungen zur Namensführung von Eheleuten - im kommenden Mai steht die neueste Reform an. So können Eheleute künftig einen gemeinsamen Doppelnamen führen.

Ins Zentrum der Auseinandersetzung um die rechtliche Gleichstellung homosexueller Paare rückten die Standesämter Anfang der 90er Jahre. Bei der "Aktion Standesamt" am19. August 1992 wollten Schwule und Lesben bundesweit die Ämter stürmen und ihr Aufgebot bestellen - begleitet von einem gewaltigen Medienaufgebot. Als die Standesämter sich weigerten, zogen mehr als 100 Paare vor Gericht - letztlich aber ohne Erfolg.

Trotzdem: Die "Aktion Standesamt" hat den Ball politisch ins Rollen gebracht. 2001 wurde die "Eingetragene Lebenspartnerschaft" rechtlich anerkannt. Seit 2017 dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland standesamtlich heiraten. Ähnlich einschneidend dürfte das seit November geltende neue Selbstbestimmungsgesetz werden: Künftig können Bundesbürger ihren Vornamen und ihren Geschlechtseintrag ändern lassen - durch eine einfache Erklärung im Standesamt.

Foto: pexels/Ludwig Kwan
Foto: pexels/Emma Bauso
Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

36 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.