Heinrich

Beiträge zum Thema Heinrich

Aktuelles
Digitale Synode: Vom EKD-Kirchenamt in Hannover aus leitete das Präsidium die konstituierende Tagung. Die frischgewählte Präses Anna-Nicole Heinrich (r.) war per Video zugeschaltet. Ihre Vorgängerin Irmgard Schwaetzer (l.) übergab ihr das Ehrenamt.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Der Generationensprung

Jung und digital: Die EKD-Synode hat die 25-jährige Studentin Anna-Nicole Heinrich in das Amt der Präses gewählt. Sie folgt auf die 79-jährige frühere Bundesministerin Irmgard Schwaetzer im höchsten evangelischen Laienamt, das dem einer Parlamentspräsidentin entspricht. Von Benjamin Lassiwe Wie verdammt mutig ist eine Kirche, die eine junge Frau in so ein Amt wählt“, sagte Anna-Nicole Heinrich nach ihrer Wahl. Tatsächlich hatte die Regensburgerin allerdings bereits reichlich Gelegenheiten, die...

  • 11.05.21
Aktuelles
Anna-Nicole Heinrich | Foto: epd-bild/Tino Lex

Die neue Präses
Liberal und charismatisch

Mit 25 Jahren ist sie die jüngste Präses in der der Geschichte der EKD. Von ihrer Wahl sei sie selbst überrascht worden, sagte die Studentin Anna-Nicole Heinrich im Gespräch mit Franziska Hein und Karsten Frerichs. Sie folgen auf die 79 Jahre alte ehemalige Spitzenpolitikerin Irmgard Schwaetzer. Sehen Sie das selbst als Zeichen der Verjüngung der Kirche? Anna-Nicole Heinrich: Nein. Ich habe zwar weniger als ein Drittel der Lebenserfahrung von Irmgard Schwaetzer. Ich hoffe aber, dass ich nicht...

  • 11.05.21
Aktuelles
Anna-Nicole Heinrich ist die neue Präses der EKD-Synode. Links im Hintergrund ihre Vorgängerin Irmgard Schwaetzer | Foto: EKD_Jens Schulze

Studentin leitet EKD-Synode
Die jüngste Präses in der Geschichte

Eine Studentin leitet künftig die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Anna-Nicole Heinrich aus Bayern. Das Kirchenparlament wählte am Samstag die bislang jüngste Präses in der Geschichte der EKD. Hannover (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Regensburger Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich an ihre Spitze gewählt. Die 25-Jährige setzte sich am Samstag bei der digitalen konstituierenden Sitzung des Kirchenparlaments überraschend gegen...

  • 08.05.21
Feuilleton

Kooperation
Gemeinsames auf dem Stiftsberg

Auf dem Quedlinburger Stiftsberg arbeiten die Welterbestadt Quedlinburg und die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg bereits seit Langem Seite an Seite, so Elmar Egner, einer der Kuratoren der Stiftskirche St. Servatii.  Nun wird die langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer zweiphasigen Kooperationsvereinbarung für die Zukunft festgeschrieben. Die Kirchengemeinde als Nutzerin der Stiftskirche und die Welterbestadt als Eigentümerin des Stiftsbergensembles werden im Zuge der...

  • 28.10.20
  • 1
Kirche vor Ort

Kreissynode
Nachdenken über die Konfirmandenarbeit

Zethlingen (red) - Die Herbstsynode des Kirchenkreises Salzwedel kommt am 16. November im Erlebnishaus Altmark in Zethlingen, Zethlinger Dorfstr. 18, zusammen. Beginn ist um 9 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, dabei wird auch Kreisreferentin Claudia Dennhof in ihren Dienst eingeführt. Auf der Tagesordnung stehen weiterhin der Bericht des Superintendenten Matthias Heinrich, die Bestimmungen zu den Kirchenkreiskollekten 2020, das Thema Konfirmandenarbeit,  Erläuterungen und Beschlüsse zum...

Feuilleton
Organistenhände: Michael Kremzow an der Reubke-Orgel in Görsbach | Foto: privat

Benefizkonzerte: »Kantor-wechsle-dich« in Nordhausen und Halberstadt
Zwei Männer, zwei Königinnen, eine Mission

Der Harz stellt in vielerlei Hinsicht eine natürliche geografische Grenze dar. Eine, die zwei Kantoren mit ihrer Musik nun überwinden möchten. Dazu veranstalten Claus-Erhard Heinrich und Michael Kremzow am Sonntag, 24. März, einen harzübergreifenden Kantoren-Austausch. Die beiden Voll­blutmusiker verbindet ihr gemeinsames Engagement für ihre Königinnen. Mit oft ungewöhnlichen Projekten und Konzerten haben sie bisher auf ihre Orgeln aufmerksam gemacht. Claus-Erhard Heinrich, Domkantor in...

  • 22.03.19
Aktuelles

Zitate

In Deutschland sind Glaube und politisches Mandat oftmals verzahnt. Das Christliche Medienmagazin »pro« befragte Politiker zu ihrem Standpunkt – hier Auszüge aus den Antworten: Einsatz für Benachteiligte, Aufzeigen von Missständen und unerhörte Thesen zu wagen, zeichnet die Gemeinschaft von Christen schon in der Bibel aus. Als Christ engagiere ich mich in der Politik, weil ich überzeugt bin, dass unsere Werte in Verbindung mit dem mutigen Einsatz für die Würde und die Rechte jedes Menschen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.