Johanneskirche

Beiträge zum Thema Johanneskirche

Kirche vor OrtPremium
Everblacks: Das Frauenensemble um Katharina Kaufmann (v. l.), Dagmar Schieferdecker, Kerstin Rutkowski, Lisa Gräbner und Sandra Roschka gestaltet mit Kantor Andreas Marquardt den Epiphaniasgottesdienst in der Johanneskirche. | Foto:  Sabine Bujack

Jubiläum
Aus drei mach zehn – mindestens

Saalfeld: Seit 75 Jahren bestehen drei Chöre an der Johanneskirche. Inzwischen sind aus ihren Reihen mehrere Vokalensembles hervorgegangen. Alle zusammen feiern in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Von Sabine Bujack Ohne die Chorgemeinschaft könnte ich nicht sein“, bekennt Katharina Kaufmann. Diese Gemeinschaft ist für die 52-jährige Heil-erziehungspflegerin eine vierfache: Als ehemalige Mädelchoristin singt sie inzwischen im Oratorienchor, im Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld und bei den...

  • 31.01.25
BlickpunktPremium
Saalfelder Christnachtspiel: Der Saalfelder Mädelchor und die Thüringer Sängerknaben bilden den Engelchor und den Bergmannchor in den frühen Morgenstunden des 1. Weihnachtsfeiertages in der Johanneskirche. Die Tradition begründete 1971 der damalige Superintendent Ludwig Große. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2016.  | Foto: Screenshot Uli Bär
7 Bilder

Alle Jahre wieder
Heilige Nacht am frühen Morgen

Alle Jahre wieder begibt es sich: Viele Menschen streben am Weihnachtsmorgen durch die kalte Stadt zur dunklen Johanneskirche in Erwartung des Saalfelder Christnachtspiels. Es entlässt sie ins Licht. Von Sabine Bujack Was ist schon ein halbes Jahrhundert gemessen an über zweitausend Jahren seit der Christgeburt? In Saalfeld/Saale (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) reichte dieses halbe Jahrhundert, einen Christnachtbrauch entstehen zu lassen: einen Gottesdienst in der siebten Morgenstunde der...

  • 21.12.24
AktuellesPremium
Die golden Flammen auf dem Kandelaber stehen für die katholische, evangelische und reformierte Konfession. Das von dem Gothaer Bildhauer Friedrich Wilhelm Döll 1811 geschaffene Werk erinnert an den Standort der Johanniskirche, der ersten Kirche in Thüringen.
6 Bilder

1300 Jahre Christianisierung
Was von Bonifatius bleibt

Thüringen: In die Freude auf das bevorstehende Jubiläum und die Begeisterung für die Geschichte ihrer Heimat mischen sich in Altenbergen-Catterfeld Traurigkeit und Resignation. Von Uta Schäfer Eindrucksvoll der Höhenzug des Thüringer Waldes, auf den wir vom Nordosten her zufahren, und was für eine zauberhafte Landschaft! In Altenbergen im Kirchenkreis Gotha sind wir mit Pastorin Martina Kraft und Kirchenältesten verabredet, um mehr über das Jubiläum „1300 Jahre Christianisierung in Thüringen“...

  • 18.06.24
Feuilleton
Foto: Thüringer Bach Collegium in Bayreuth (c) Andreas Harbach

Thüringer Bach Collegium in Hoyerswerda
Musikfesttage Hoyerswerda

Sonntag, 21. April 2024 18 Uhr Johanneskirche Hoyerswerda Werke von Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1696 -1715) »Gernot Süßmuth pflegt mit seinem »Thüringer Bach Collegium« zweifellos einen eigenen Bach-Interpretationsstil, den zu erleben und zu genießen sich lohnt.« (RONDO Das Klassik und Jazz). In den fünf Jahren seines Bestehens kann das Thüringer Bach Collegium auf zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie auf 6 CD-Einspielungen zurückblicken. So gastierte es u.a. bei den...

  • 21.02.24
Kirche vor Ort
Johanneskirche Dresden im Jahr 1889 | Foto: Hermann Krone (1827-1916), gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63840296

DDR-Kirchenverluste # 13
Die verlorene Johanneskirche Dresden

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus.  Es waren die Jahre 1874 bis 1878, als in Dresden die Johanneskirche nach den Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel aus Zwickau erbaut wurde – der erste bedeutende neogotische Kirchenbau in Dresden. Zuvor war ab Mitte...

  • 18.10.23
Kirche vor OrtPremium
Spaß am Musizieren: Mit diesem Foto wirbt das ungewöhnliche Ensemble für die gemeinsame Sache, die auch die Kirchengemeinden näher zusammenbringen will. | Foto: Torsten Bau

Baustellenorchester
Helm auf und ab geht die Musik

Nach erfolgreicher Premiere beim Gemeindefest sind weitere Auftritte geplant. Es geht nicht nur ums Spendensammeln. Von Claudia Crodel Insgesamt sind es 24 Musiker mit sehr unterschiedlichen musikalischen Vorkenntnissen, in einer ungewöhnlichen Zusammensetzung der Instrumentalgruppen und in einem Alter von 15 bis 80 Jahren. Können die ein Orchester bilden? In Halle ist das gelungen, nicht zuletzt durch das Engagement von Kreiskantorin Katharina Gürtler. Die Musiker sind das erste hallesche...

  • 14.07.23