Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Blickpunkt
Johanniskirche Rostock | Foto: Schiwago, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4068996
4 Bilder

Bartning-Notkirche № 8
Die Johanniskirche Rostock

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 27.03.25
Service + Familie
Musizieren beim Kirchentag in Hannover 2025 - mutig, stark, beherzt! | Foto: Fotorechte: Kirchentag Hannover 2025 e.V., Pressearbeit
2 Bilder

mutig-stark-beherzt
ConTakt auf dem Kirchentag

"Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“, seht in unserer Lutherbibel. „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ hat die Einheitsübersetzung die uralten Ermutigungen aus dem Korintherbrief ins Heute transformiert. Wach haben haben sich die Musikerinnen und Musiker von ConTakt bei den Auswahlgremien des Kirchentages in Hannover beworben, ein Musikprogramm konzipiert, und...

Service + Familie
Geistliche Musik mit Tiefgang und Beat - für mehr Verstehen, Resonanz und Begegnung: The PElievers (Magdeburg, St. Mechthild) | Foto: Bandfoto PElievers, Fotograf: Simon Perner
3 Bilder

Lobpreis & Neues Geistliches Lied
What if God was One of Us?

Bands mit Geschwisterpaaren gibt es viele: Die BeeGees, Radiohead, Oasis, The Kinks und AC/DC; aber auch Tokio Hotel aus Magdeburg. Gerade in christlichen Bands tauchen immer wieder Geschwister auf. Und machmal nicht nur zwei! Die „PElievers“ bestehen aus einer Schwester und ihren zwei Brüdern: Luise, Simon und Julian; live stets begleitet von Hannah und David. Die Band musiziert am Sonntag dem 27. April 2025 beim ResonanzMusikGottesdienst in der Magdeburger Musikkirche St. Mechthild....

Feuilleton
Foto: Wikipedia gemeinfrei

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Rosen und Glockengeläut

Rund um den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Einige Konzerte sind in die Thüringer Bachwochen integriert (www.thueringer-bachwochen.de). In Rudolstadt werden im März zwei bedeutende Komponisten der Orgelmusik geehrt, denn neben Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März steht auch der Geburtstag von Max Reger am 19....

Kirche vor OrtPremium
Tragbare Miniorgel: Das Portativ ist das Gesellenstück des heute 24-jährigen Orgelbauers Erik Deuerling. | Foto:  Dana Toschner
2 Bilder

Oma sei Dank
Sammler der Klänge

Erik Deuerling aus Groß Quenstedt im Kirchenkreis Halberstadt ist Orgelbauer, Dorforganist und besitzt 90 Harmonien. Von Dana Toschner Vielleicht wäre ohne Omas Plattenspieler alles anders gekommen. Wenn der kleine Erik seine Großmutter besuchte, legte sie Beethoven, Mozart oder Bach auf. Er mochte, was er hörte, begann Klavierunterricht zu nehmen und verpasste keine Stunde. Doch seine eigentliche Liebe galt schon in der Kindheit der Orgel. „Bei den Fahrradurlauben mit der Familie bestand ich...

  • 04.03.25
Kirche vor Ort
Mit Laute, Bass und Percussion! WGT-Gottesdienst in Magdeburg-Südost | Foto: Fotorechte: Beim Weltgebetstagskommitee

Magdeburg so ökumenisch!
Weltgebetstagsmusik 2025 mit wunderbarer Band

Wunderbar geschaffen ... wurden für den Weltgebetstag 2025 zehn neue Lobpreislieder. Frauen auf der ganzen Welt sangen sie gemeinsam am 7. März, dem Vorabend des Internationalen Frauentages. Das Kirchspiel Magdeburg-Südost wartete an dem Tag in der Magdeburger Gertraudenkirche mit einer Feier der besonderen Art auf.  Denn dort musizierte: Eine kleine, wirklich ökumenische, Frauen- und Männer-Weltgebetstags-Band! Mit dabei waren: Sora Yu vom Kids-Choir (Gertraudenkirche) an den Keyboards,...

Kirche vor Ort
Zuspruch, Musik und Begegnung. Das ist Taize, das ist Resonanz! | Foto: Foto: https://www.taize.fr/IMG/jpg/meetingchurch2019cn.jpg / Rechte: Communauté de Taizé

Resonanz - durch großartige Musik!
Taizé-Gottesdienst in Magdeburg

"Confitemini Domino, Laudate Dominum": Immer wieder gibt es in Magdeburg Taizé-Gebete. Ob im Dom oder in der Kathedrale, in der ESG oder in der KSG: Immer werden dabei die Taizé-Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob gesungen: Kyrie eleison (EG 178.12), Laudate omnes gentes (EG 181.6, GL 386), Gloria in excelsis Deo (GL 168), Ubi Caritas (GL 445). Diese und viele andere der internationalen Hits, die Taizé-Liebhaber:innen mögen, erklangen am vergangenen Sonntag dem 23. Februar...

Kirche vor OrtPremium
Sechs Richtige: Dank Lotto-Förderung im unteren sechsstelligen Bereich, konnte auch die Gnadenkirche von Giersleben im Kirchenkreis Bernburg saniert werden. | Foto: Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Pech im Spiel, Glück für die Kirchen
Gut getippt ist halb saniert

Lottospieler tun etwas Gutes für Orgeln, Kirchendächer oder die Kirchenmusik in der Landeskirche Anhalts. Von Uwe Kraus Im Leben ist immer damit zu rechnen, dass alles auch von einem Moment auf den anderen anders werden kann. Man kann mit ganz wenig Einsatz ganz schnell reich werden – verspricht die Werbung. Glücksspiel im Allgemeinen wird in der Bibel nicht explizit thematisiert. Wie kalauert man zuweilen: Es ist auch nicht zu erwarten, gab es doch zu Zeiten des Mose oder zu Jesu Zeiten noch...

  • 04.02.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Warum die Apokalypse vorerst ausbleibt

Schlägt man die Zeitungen auf, schaut man Nachrichten im Fernsehen oder surft durch die sozialen Netzwerke, steht die Apokalypse offenbar immer kurz bevor. Aus den Klimaveränderungen der letzten Jahrzehnte, so bedrohlich sie auch sein mögen, wird in der öffentlichen Debatte schnell eine „Klimakatastrophe“ mit Hitzetoten, sintflutartigen Überschwemmungen und noch vielem mehr. Weil die AfD einem Antrag der Union im Bundestag zur Eindämmung illegaler Migration zustimmt, droht die Demokratie...

  • 31.01.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Everblacks: Das Frauenensemble um Katharina Kaufmann (v. l.), Dagmar Schieferdecker, Kerstin Rutkowski, Lisa Gräbner und Sandra Roschka gestaltet mit Kantor Andreas Marquardt den Epiphaniasgottesdienst in der Johanneskirche. | Foto:  Sabine Bujack

Jubiläum
Aus drei mach zehn – mindestens

Saalfeld: Seit 75 Jahren bestehen drei Chöre an der Johanneskirche. Inzwischen sind aus ihren Reihen mehrere Vokalensembles hervorgegangen. Alle zusammen feiern in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Von Sabine Bujack Ohne die Chorgemeinschaft könnte ich nicht sein“, bekennt Katharina Kaufmann. Diese Gemeinschaft ist für die 52-jährige Heil-erziehungspflegerin eine vierfache: Als ehemalige Mädelchoristin singt sie inzwischen im Oratorienchor, im Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld und bei den...

  • 31.01.25
Blickpunkt
Foto: Maik Schuck
Video

Ausblick
Kirchenmusikalische Höhepunkte 2025

Der kirchenmusikalische Kalender ist in den Gemeinden für 2025 wieder vollgepackt: Oratorien, Passionen und Konzerte, Pop- und Orgelklänge, Singwochen und Musikreihen. Im Rahmen des Gedenkens an 500 Jahre Bauernkrieg und den Tod Thomas Müntzers wird es sogar zwei Uraufführungen geben, in Allstedt und in Mühlhausen. Eine große Übersicht mit einer Auswahl an Terminen und Themen findet sich in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung (Nr. 5/2025) und hier auch online zum Download. Die Übersicht...

  • 30.01.25
BlickpunktPremium
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Zwischen Bewährtem und Experimentellem
Projekt: Kirchenmusik

Wer singt, betet doppelt, sagte Augustinus. So gesehen ist die Kirchenmusik in der EKM ein stimmgewaltiges Gebet. Derzeit sucht sie ihren Weg zwischen Bewährtem und Experimentellem. Von Angelika Reiser-Fischer Die letzten Takte des Weihnachtsoratoriums sind gerade verklungen, da bereiten die Kantoren in der EKM schon die neue Jahresplanung vor. Bei Christian König, dem Landeskantor für Popularmusik, beginnen die Proben für das Projekt „Downtown Gospel“ am 30. Januar. 200 Mitwirkende haben sich...

  • 30.01.25
Kirche vor OrtPremium
Matthias Dreißig an "seiner" Schuke-Orgel. Der Kirchenmusiker ist Dozent für Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Halle und Honorarprofessor für Orgel an der Hochschule für Musik in Weimar. | Foto: Foto: Angelika Reiser-Fischer

Kirchenkreis Erfurt
Eine Ära geht zu Ende

Abschied mit Bach, Reger und Ritter. Matthias Dreißig verabschiedete sich am 19. Januar nach 30 Jahren im Amt von seinen Zuhörern in Erfurt mit einem glanzvollen Konzert. Von Angelika Reiser-Fischer Die Zuhörer applaudierten, Bravo-Rufe, stehende Ovationen in der Erfurter Predigerkirche. Der Organist dankte, oben von der Orgel-Empore, sichtlich bewegt. Wie verabschiedet man sich von einem Musikinstrument? Einer Orgel, die einem so ans Herz und in die Hände und Füße gewachsen ist wie diese: die...

  • 30.01.25
Kirche vor OrtPremium
Ulrich Hirtzbruch: Einst Prorektor der Herforder Hochschule für Kirchenmusik und Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche von Westfalen, leitet er vorerst die Kirchenmusik in der Schlosskirche. | Foto:  Andreas Bechert

Musikalischer (Un)Ruhestand
Orgeln statt Segeln

Eigentlich könnte Ulrich Hirtzbruch einfach das Seniorendasein genießen. Doch nun hat er in der Heimatstadt seiner Frau, Wittenberg, die Aufgaben des Schloss-kirchenkantors übernommen. Von Andreas Bechert Kirchenmusikdirektor Ulrich Hirtzbruch stammt aus Westfalen und begann seinen beruflichen Weg als Kantor und Kreiskantor im Münsterland. Zuletzt war er knapp zwanzig Jahre lang in Bielefeld und Herford in Leitungsstellen der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) in der Fachberatung und...

  • 30.01.25
Service + Familie
...wunderbar geschaffen! Die Musik zum Weltgebetstag 2025 | Foto: Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. - 2025

Wunderbar geschaffen!
Wovon die Lieder des Weltgebetstags 2025 sangen

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßten uns vor zwei Jahren die Christinnen aus Palästina. Dort ist – wenn auch eine Waffenruhe – immer noch kein Friede. Zumindest nicht in den Häusern, in den Familien, in den Herzen.  Da mag es befremden, wenn uns 2025 Frauen von fernen Inseln grüßten. „Wunderbar geschaffen“ zeigten sich beim Weltgebetstag 2025 nicht nur die Cookinseln selbst, von wunderbarem Geschaffen- und Verbundensein sprach auch Psalm 139, die textliche Grundlage der...

Feuilleton
Sein Erbe wird gepflegt: Die Werke des Barock-Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) begeistern Menschen in Asien ebenso wie in Afrika oder Lateinamerika.  | Foto: Ellie Nator – stock.adobe.com
2 Bilder

Kirchenmusik
Bachs Musik bringt Ordnung in die Seele

Johann Sebastian Bach war nie in Stuttgart. Und doch ist die Stadt eines der bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege. Die Internationale Bachakademie Stuttgart wurde einst als Gegenpol zum Bach-Archiv Leipzig gegründet. Ihr Leiter ist ein Sachse. Von Matthias Pankau Hans-Christoph Rademanns Terminkalender ist voll. Gerade zurück von einer großen Südamerika-Tournee, ist der Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart schon wieder auf dem Sprung nach Paris. «Die Bach-Begeisterung weltweit...

  • 14.01.25
Kirche vor OrtPremium
Kantor César Gustavo La Cruz in der Ronneburger Marienkirche | Foto: Kai Winkler

Weihnachtsgeschichte mal anders
Musik als Friedensvermittler

Ronneburg: In der Stadtkirche St. Marien wird die Weihnachtsgeschichte kurz vor Heiligabend singend erzählt – mit Orgelbass sowie Zitaten von Bach und Beethoven. Von Elke Lier Welches Gotteshaus wäre wohl besser geeignet als die Ronneburger Stadtkirche St. Marien, um hier kurz vor Heiligabend die Weihnachtsgeschichte singend zu erzählen? Vorbereitet haben sich darauf der Projektchor Braunichswalde unter Leitung von Anneliese Pelz, die Kurrendekinder aus Ronneburg und die Schmöllner Kantorei mit...

  • 19.12.24
Kirche vor Ort
Die Klinikbläser spielen seit zehn Jahren immer freitags vor dem Sophien- und Hufelandklinikum in Weimar. | Foto: EKM

Kirchenkreis Weimar
Wie ein kleiner Gottesdienst

Die Dunkelheit hat sich über das Krankenhausgelände gelegt. Das Thermometer zeigt gerade mal fünf Grad. Adventszeit. Der Weg draußen wird nur von ein paar Laternen beleuchtet. Von Solveig Grahl Unter einer steht eine kleine Gruppe von Bläsern mit Notenständern, mit Blick auf das Klinikum. „Wie soll ich dich empfangen“ klingt es in Richtung Patienten hinter hell erleuchteten Fenstern. Seit rund zehn Jahren stehen die Klinikbläser hier vor dem Sophien- und Hufelandklinikum in Weimar. Jeden...

  • 15.12.24
AktuellesPremium
Schüler und Meister: Carl Grimm (l.) und Moritz Kleinjung aus Weimar wirken im neuen Bach-Film mit. Zu sehen ist er am 18. Dezember, 20.15 Uhr, in der ARD. | Foto: Conny Mauroner
5 Bilder

Klappe und Action
Schneebälle aus Kunstschnee

Im Film "Bach – Ein Weihnachtswunder" haben auch Jungen der Weimarer Singschule mitgewirkt. Wie sie die Dreharbeiten erlebt haben. Von Conny Mauroner Die Anfrage kam kurzfristig, und dennoch hat Johannes Kleinjung die Herausforderung gern angenommen. Der Leiter der Weimarer Singschule durfte einen Jungenchor zusammenstellen, der im historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" mitwirken sollte. "Es war nicht viel Zeit, und ich hatte Sorge, nicht genug Jungs zusammenzubekommen. Doch am...

Kirche vor OrtPremium
Seit 70 Jahren wird das Weihnachtsoratorium in der Christuskirche in Hildburghausen musiziert. In diesem Jahr feiert die Stadt ihr 700-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Stadtkantorei Hildburghausen (Foto) das WO gemeinsam mit der Singakademie Suhl und dem Südthüringischen Kammerorchester zu Gehör bringen. | Foto: Torsten Sterzik
3 Bilder

Kirchenmusiktradition:
Das Cembalo ist gestimmt

Advent ohne Weihnachtsoratorium? Für viele Bachfreunde undenkbar – auch für Reinhard Becker aus Hildburghausen. Schon als 12-Jähriger stand er auf der Orgelempore der Christuskirche. Von Uta Schäfer Als 1954 in Hildburghausen erstmalig Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklangen, stand auf der Orgelempore der Christuskirche ein Kinderchor, und in dessen erster Reihe Reinhard Becker – ein Ereignis, das ihm noch heute bis in die Details präsent ist. „Es war der 19....

Kirche vor Ort

Apostelkirche Hildburghausen
250 Jahre Apostelkirche Hildburghausen

Der Beginn des neuen Kirchenjahres stand in Hildburghausen ganz im Zeichen des Gedenkens. Der Freundeskreis zum Erhalt der evangelischen Stadtkirchen Hildburghausens, dem auch Mitglieder des Gemeindekirchenrates angehören, hatte zur Andacht in den Park an der Apostelkirche eingeladen. Anlass war der 250. Geburtstag der Kirche. Am 1. Advent 1774 wurde die Apostelkirche in Hildburghausen nach etwa zwanzigjähriger Bauzeit eingeweiht. Pfarrerin Ines Stephanowsky stellte ihre wertschätzenden und...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Deutscher Musikrat
Musik der Religionen gewürdigt

Berlin (epd). Der Deutsche Musikrat hat die Musik der Religionen als Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt. «Diese wichtige Ressource bedarf größerer Aufmerksamkeit, Anerkennung und Förderung», erklärte die Generalsekretärin Antje Valentin: «Neben der Wertschätzung sind entsprechende Budgets für Räume, Personal und Veranstaltungen notwendig, um diese Vielfalt in das öffentliche Bewusstsein zu tragen.» In Deutschland seien neben den christlichen Konfessionen unter anderem...

  • 03.12.24
AktuellesPremium

Adventslieder
Grammatik des Glaubens

Es ist ein Hymnus, der Emotionen weckt. „Nun komm, der Heiden Heiland“ (EG 4) fand bereits 1524 Eingang in das „Erfurter Enchiridion". Wenn es heute erklingt, dann wissen wir: Es beginnt die Adventszeit. Von Edgar S. Hasse Seit rund 1600 Jahren hallt dieser Hoffnungsruf am 1. Advent durch die Kirchen. Er überlebte den Untergang des Römischen Reiches, wurde in Kriegs- und Pandemiezeiten ebenso gesungen wie in glücklichen Tagen. Das älteste christliche Adventslied hebt sich wohlklingend von...

  • 28.11.24
Glaube und Alltag
Foto: eva-leipzig.de

Wochenlied-Serie – Folge 10
Hoffnung auf den Himmel

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland jeden Monat ein Wochenlied vor. In dieser Folge ist es das Lied »Der Himmel, der ist« (EG 153). Von Martina Hergt Ein tolles Lied – so finde ich! Dicht gewebt der Text. Kein Wort zuviel. Sparsam sind die wenigen Adjektive verteilt. Und immer wieder singe ich diese drei Worte: Erde-Himmel-kommt. In mir entstehen Bilder wie aus einem Science-Fiction-Film. Vor meinem geistigen...

  • 24.11.24

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 3. April 2025 um 19:00
  • Marktkirche zu Halle
  • Halle

Antonín Dvořák: "Stabat Mater"

Am 3. April erklingt um 19 Uhr in der Marktkirche zu Halle Antonín Dvořáks „Stabat Mater“. Gemeinsam mit dem Stadtsingechor zu Halle musizieren namhafte Solistinnen und Solisten, der Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle und die Staatskapelle Halle. Die Leitung hat Clemens Flämig. Dvořáks „Stabat Mater“ (entstanden 1876/77) setzt den mittelalterlichen Text der Marienklage in eine tief empfundene und zu Herzen gehende melodiöse Sprache um, in der Zweifel und Klage am Ende in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.