Kreuzestod

Beiträge zum Thema Kreuzestod

Glaube und AlltagPremium
Foto: Foto: Kai Grim – stock.adobe.com

Karfreitag
Für uns gestorben

Jesus Christus stirbt für unsere Sünden am Kreuz. Für manche ist diese Botschaft ein Ärgernis, für andere eine Dummheit. Doch was bedeutet sie eigentlich? Von Jörg Gintrowski Alle Jahre wieder passiert es, dass sich Menschen an der Botschaft stoßen, dass Jesus „für unsere Sünden am Kreuz gestorben ist, nach der Schrift.“ (1. Korinther 15, Vers 3). Das ist schon eine anstößige Botschaft. Aber, wer die Lehre von der stellvertretenden Sühne aufhebt, hebt das Christentum auf. Das ist schon deshalb...

  • 09.04.25
Feuilleton
Der Kirchenlieder-Dichter Paul Gerhardt (1607 - 1676) | Foto:  epd-bild / Keystone

Barockpoesie aus dem Mittelalter
„O Haupt voll Blut und Wunden“

Der Text des Passions-Chorals »O Haupt voll Blut und Wunden« gehört zu den erschütterndsten Bildern, die der evangelische Pfarrer und Lieddichter Paul Gerhardt (1607–1676) geschaffen hat. Von Christian Feldmann Doch das Lied hat bereits mittelalterliche Wurzeln. Begründet liegen sie in dem Hymnus »Salve caput cruentatum«: »Sei gegrüßt,/ blutüberströmtes Haupt,/ ganz mit Dornen gekrönt,/ entstellt, verwundet (…)«. Die Zeilen gehen zurück auf den Zisterzienserabt Arnulf von Löwen, der um 1250...

  • 09.04.22
Glaube und AlltagPremium
Kreuzigung: Zwischen Gewaltakt und Erlösung; das Foto zeigt eine überlebensgroße Jesus-Figur in Südtirol. Das Thema Sünde, Sühne und Opfer beschäftigt viele Leser. | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Sünde, Sühne, Opfer
Streitpunkt Menschenopfer

Erlösung: Unsere Vorstellungen von Gott und den Menschen bestimmen, wie wir das Leiden und Sterben Jesu deuten. Doch der Kreuzestod lässt sich mit Vernunft allein nicht entschlüsseln. Von Peter Zimmerling Das Evangelium ist eigentlich ganz einfach: Jeder Mensch wird vor Gott und seinen Nächsten immer wieder schuldig. Deshalb passen Gott und Mensch nicht zusammen. Sie sind durch eine unüberbrückbare Distanz voneinander getrennt. Hier der heilige Gott, dort der unheilige Mensch. Trotzdem hat Gott...

  • 06.05.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.