Orgeln

Beiträge zum Thema Orgeln

Aktuelles
Die Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf. | Foto: Stiftung KiBa

Instrument für viele Ehrenamtliche
„Orgel des Monats März 2025“ steht in Rüdersdorf

Die 245 Jahre alte Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf im Landkreis Greiz in Thüringen ist „Orgel des Monats März 2025“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument gilt als eines der wertvollsten in der ostthüringischen Orgellandschaft und muss saniert werden, damit sie weiterhin für Gottesdienste und Konzerte klingen kann. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro. „Unsere Orgel stammt aus der ersten Generation der...

Aktuelles
Die Marisfelder Sternenorgel  | Foto: Torsten Sterzik

Friedrich Kramer
Patenschaft für Sternenorgel

Am kommenden Dienstag (11. Februar) um 18 Uhr übernimmt Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), die Patenschaft für einen Akkord für die Sanierung der Sternenorgel in der St. Mauritius Kirche Marisfeld (Landkreis Hildburghausen) und steuert damit einen neuen Klang für das „zweitlängste Musikstück der Welt“ bei. In der Andacht wird er selbst zur Gitarre singen, außerdem umrahmt der Posaunenchor der Kirchengemeinde. Im Anschluss wird zur Begegnung mit...

Kirche vor Ort
Das Pfeifenwerk der Orgel Mihla. | Foto: Orgelbaufirma Schönefeld

In vielen Kirchen gibt es keine spielbare Orgel
Führungen, Konzerte, Gottesdienste und Aktionen zum Orgeltag

Zum Deutschen Orgeltag am kommenden Sonntag (10. September) sind innerhalb der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zahlreiche Orgeln zu besichtigen, es finden Konzerte, Führungen, Wandel-Aktionen und Kinder-Programme statt. Der Orgeltag ist integriert in den „Tag des offenen Denkmals“. In der EKM gibt es mit etwa 4.000 Orgeln zwanzig Prozent der evangelischen Orgeln beziehungsweise acht Prozent aller Orgeln in Deutschland. Viele Instrumente wurden aufwändig restauriert, allerdings...

Kirche vor Ort
Dr. Johann Hinrich Claussen | Foto: : https://www.ekd.de/Claussen-Johann-Hinrich-12410.htm#epd-bild--Norbert-Neetz

Veranstalter wollen unspielbare Orgel retten
Kulturbeauftragter der EKD spricht über Kultur, Musik und Bilder in Kirchen

Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Pfarrer Dr. Johann Hinrich Claus-sen, hält am kommenden Mittwoch (24. Mai) um 19.30 Uhr in der Kirche St. Albanus in Großrudestedt einen Vortrag zum Thema „Kirchenkultur. Kirchenmusik. Kirchenbilder“. Die musikalische Umrahmung gestaltet Kreiskantor Mike Nych am Piano. Der Vortrag ist kostenfrei, aber es werden Spenden zur Sanie-rung der unspielbaren Orgel der Kirche gesammelt. Mehr als ein Viertel aller Kirchen in der...

Aktuelles

Orgeln stehen in Leipzig im Mittelpunkt
Evangelische Kirche wirbt zur Denkmal-Messe für ihr Kulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) präsentiert sich in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) auf der „denkmal 2022“ vom 24. bis 26. November in Leipzig, um für das kirchliche Kulturerbe zu werben. In diesem Jahr stehen die Orgeln im Mittelpunkt. Die beiden ausstellenden evangelischen Landeskirchen sind mit ihren rund 5.500 historischen...

Aktuelles
Die Hesse-Orgel aus der  Kirche St. Andreas in Ermstedt wird in einem Festgottesdienst nach mehr als 50 Jahren des Schweigens wieder eingeweiht. | Foto: Matthias Frank Schmidt

Orgeltag
Nur 67 Prozent aller Orgeln spielbar

Zum Deutschen Orgeltag am kommenden Sonntag (11. September) sind innerhalb der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zahlreiche Orgeln zu besichtigen, es finden Konzerte, Führungen, Wandel-Aktionen, Filmvorführungen und Kinder-Programme statt. Der Orgeltag wird zum zwölften Mal veranstaltet und ist integriert in den „Tag des offenen Denkmals“. In der EKM gibt es mit etwa 4.000 Orgeln zwanzig Prozent der evangelischen Orgeln beziehungsweise acht Prozent aller Orgeln in Deutschland....

Aktuelles
Orgeln, hier das Pfeifenwerk der Orgel aus der Kirche in Mihla, sind durch Hitze und Trockenheit gefährdet. | Foto: Orgelbaufirma Schönefeld

Trockenheit
Wenn die Orgel leidet

Trockenheit und Hitze gefährden erneut Kirchen-Orgeln. Die Verantwortlichen in den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden aufgerufen, ihre Instrumente sowie die Luftfeuchtigkeit in den Kirche zu überprüfen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen einzuleiten. „Bei mir gehen erste Hinweise auf Orgeln ein, die unter der momentanen Trockenheit leiden“, informiert Christoph Zimmermann, Orgelreferent der EKM. In einem Brief an alle Orgelsachverständigen,...

Blickpunkt
Foto: Bild- und Filmrechte: Katja und Frank Bettenhausen
Video

Portrait Ladegastorgel Rudolstadt
Jahr der Orgel 2021

Ladegastorgel-Portrait zum „Jahr der Orgel 2021“ https://youtu.be/Cy-9EB0qSK0 Die Ladegastorgel von 1882 wurde von 2002-2005 von der Orgelbauwerkstadt Eule in Bautzen restauriert. Seit 2002 ist KMD Frank Bettenhausen Kantor zusammen mit seiner Frau KMD Katja Bettenhausen in Rudolstadt an der Stadtkirche und der Lutherkirche in Rudolstadt. Seit 2010 ist Frank Bettenhausen auch Orgelsachverständiger der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Disposition und entnehmen Sie bitte...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.