Premium
Isa ibn Maryam: Was über Jesus im Koran erzählt wird
Ein moralisches Vorbild

- Maria und Jesus. Abbildung aus einem islamischen Orakel-Buch aus dem 16. Jahrhundert aus Indien
- Foto: commons.wikimedia.org
- hochgeladen von Online-Redaktion
Er gilt als »Christus«, das »Wort Gottes« oder der »Gottesknecht«. Doch neben diesen Hoheitstiteln, die sozusagen christlich-muslimisches Gemeingut sind, nennt der Koran auch noch andere Titel für Jesus. Am bekanntesten dürfte »Isa ibn Maryam« sein, »Jesus, der Sohn der Maria«. Darüber hinaus wird Jesus im Koran auch als »Geist Gottes« oder »der Gott Nahestehende« bezeichnet.
In der traditionellen islamischen Textauslegung und Theologie überwiegt dennoch eine verteidigende Haltung gegenüber dem Christentum. Sie führt bis in die Gegenwart dazu, dass die Koran-Stellen, die sich auf Jesus beziehen, von den meisten Muslimen (und Nichtmuslimen) als antichristliche Polemiken verstanden werden.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.