Glaubensserie
Und was glaubst du?

Wo stehen nochmal der Christushymnus oder der Lobgesang der Maria in der Bibel? Worum geht es in der Bergpredigt, beim Abendmahl oder der Taufe? Und was hat es mit den Zehn Geboten, dem Auszug aus Ägypten, der Auferweckung des Lazarus oder dem Weltgericht auf sich?

Von André Poppowitsch

Um diese und manch andere Fragen dreht sich die Glaubensserie, die von Ostern 2025 bis Ostern 2026 von den Kirchenzeitungen "Glaube + Heimat" und "Der Sonntag" aufgelegt wird. Über der Serie steht die Frage "Und was glaubst du?". Diese "Gretchenfrage" ist der Ausgangspunkt für eine geistliche Entdeckungsreise durch die 50 wichtigsten Texte der Bibel. Sie sind die Grundlage unseres christlichen Lebens und bieten Orientierung in unserer turbulenten Zeit. In der Serie geht es um Impulse, die Lust machen, sich intensiver damit zu beschäftigen: individuell, in Hauskreisen, im Konfi- oder Religionsunterricht oder dort, "wo zwei oder drei in Gottes Namen versammelt sind".

Aber auch Ehrenamtliche und Hauptamtliche in den Kirchengemeinden, Kirchenkreisen oder diakonischen Einrichtungen können die Serie nutzen, um sich ihrer Glaubensbasis zu versichern und sprachfähig zu Glaubensthemen zu sein.

Getragen wird die Serie auch durch die Landeskirchen Mitteldeutschlands, Sachsens und Anhalts. Landesbischof Friedrich Kramer (EKM), Landesbischof Tobias Bilz (Sachsen) und Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer (Anhalt) haben die Schirmherrschaft übernommen.

In den kommenden Monaten werden mehrere Prominente und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen die 50 zentralen Bibeltexte auf der Seite "Glaube und Alltag" der beiden Kirchenzeitungen entfalten und neue Perspektiven eröffnen. Sie behandeln die Grundlagen des christlichen Glaubens, nehmen die Themen Gott und Mensch, das Leben Jesu, die Botschaft Jesu und christliche Fundamente in den Blick. Am Ende jedes Textes werden Fragen oder Thesen formuliert, die zur individuellen Beschäftigung anregen sollen oder die Grundlage für Gespräche, Diskussionen und Veranstaltungen sein können.

Doch nicht nur in den Print-Ausgaben der Kirchenzeitungen wird die Glaubensserie ihren Platz haben. Ihre Themen werden auch in den Online-Angeboten, in sozialen Medien oder in Podcasts weitergedreht. Kirchengemeinden oder Einrichtungen können die Themen der Serie in Begleitveranstaltungen aufgreifen. Zum Beispiel werden die Gemeinden der Region Nessetal-Hainich (Kirchenkreis Gotha) einmal im Monat einen Glaubenskurs zu den Bibletexten der Serie anbieten.

Informationen zur Serie:
was-glaubst-du.online

Autor:

André Poppowitsch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.