Unter keinen Umständen zum Eingriff befugt

- Alles eine Frage der Auslegung? Bekenntnisse sind immer wieder an der Bibel zu prüfen, aber dies ist kein Prozess synodaler Willensbildung, sondern geht die Kirche insgesamt an.
- Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
- hochgeladen von Online-Redaktion
Bekenntnisschriften: Die Bibel überliefert das Ursprungszeugnis christlichen Glaubens. Wie es zu verstehen ist, haben die Reformatoren in Bekenntnisschriften wie der Confessio Augustana von 1530 niedergelegt. Welche Verpflichtung haben wir gegenüber diesen historischen Texten? Kann eine Synode sie revidieren?
Von Michael Germann
Da die Aufregung mit einer Nachricht über die Revisionsunwilligkeit der EKD-Synode begonnen hat, ist ein klarer Blick auf diesen Anlass nützlich: Was genau hat die Synode der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) da eigentlich beschlossen, und was nicht? Aus welchen Gründen hat sie so entschieden?
Die Meldung „EKD-Synode gegen Revision der Bekenntnisschrift“ ist einerseits durchaus richtig, andererseits nur die halbe Geschichte.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.