Iris Wolff

Beiträge zum Thema Iris Wolff

Feuilleton
Wartburg-Experiment: Für einen Monat war Schriftstellerin Iris Wolff auf der historischen Burg zur "Zwiesprache mit der Lutherbibel" eingeladen. Organisiert wurde das Projekt von der Internationalen Martin Luther Stiftung (IMLS) und der Deutschen Bibelgesellschaft. | Foto: epd-bild/Rainer Salzmann

"Lichtblicke in die Zeitgeschichte"
Iris Wolff erhält Literaturpreis

Berlin (KNA) Die Schriftstellerin Iris Wolff (47) erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Ihre Romane seien "Lichtblicke in die Zeitgeschichte und ein wegweisender Beitrag zur europäischen Erinnerungskultur", erklärte der KAS-Vorsitzende Norbert Lammert am Mittwoch in Berlin. Die Verleihung der mit 20.000 Euro dotierten Auszeichnung findet am 1. Juni in Weimar statt. In der Begründung der Jury heißt es, Wolff schildere "geschundene Biografien" unter dem Eindruck...

  • 10.01.25
FeuilletonPremium
Foto: Foto: Künstlerhaus Edenkoben
2 Bilder

Wartburg-Experiment
Poesie und Polemik

Mit einer Podiumsdiskussion geht es am 9. September ins Finale. Im Vorfeld der Veranstaltung sprach Doris Weilandt mit dem Dichter Uwe Kolbe. Was ist Ihnen auf der Wartburg begegnet? Uwe Kolbe: Begegnet sind mir auf der Wartburg eine Menge offener Türen. Zu betreten war der jeweilige Raum und damit das Gespräch mit den auf der Burg Arbeitenden – letzteres der Gewinn, für den ich extra dankbar bin. Im Zuge der Arbeit erschlossen sich wesentliche Fragmente der Epochen, in denen die Wartburg eine...

  • 08.09.22
FeuilletonPremium
"Im Wort ist der Ort schon angelegt", sagt Schriftstellerin Iris Wolff. Ein Schwerpunkt ihrer literarischen Arbeit ist das Thema Heimat. Die 44-Jährige residiert noch bis Ende November auf der Wartburg bei Eisenach.  | Foto: epd-bild/Rainer Salzmann
2 Bilder

Wartburg-Experiment
Gott spricht deutsch

Zwiesprache mit der Schrift: Jeweils vier Wochen haben drei Schriftsteller Gelegenheit, sich in allernächster Nähe der Lutherstube mit Bibeltexten zu beschäftigen. Gerade ist mit Iris Wolff die letzte Autorin auf der Wartburg eingezogen. Von Doris Weilandt Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Bibelübersetzung haben die Internationale Martin Luther Stiftung und die Deutsche Bibelgesellschaft zum „Warburg-Experiment“ eingeladen. Die Eichendorff-Preisträgerin Iris Wolff, der...

  • 18.11.21
Blickpunkt
Gruppenbild mit Bibel: (v. l.) Michael Jahnke, Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Uwe Kolbe (mit dem Faksimiledruck des "Septembertestaments"), Iris Wolff, Thomas A. Seidel, Burghauptmann Franziska Nentwig | Foto: Wartburg Stiftung

Zwiesprache mit dem "Septembertestamtent"
Das „Wartburg-Experiment“

Auf der Wartburg soll 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483–1546) wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden. Mit dem Lyriker Uwe Kolbe startete in der vergangenen Woche das sogenannte Wartburg-Experiment. Jeweils für einen Monat seien neben Kolbe auch die Schriftstellerin Iris Wolff und der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah zur „Zwiesprache mit der Lutherbibel“ eingeladen, so der Vorstandssprecher der Internationalen Martin...

Aktuelles
v.l.Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Burghauptmann Franziska Nentwig, Iris Wolff, Uwe Kolbe, Thomas A. Seidel, Michael Jahnke
2 Bilder

Start in Eisenach
Wartburg Experiment

Das Wartburg Experiment ist heute in Eisenach gestartet. Eine Autorin und zwei Auroren werden auf der Wartburg für jeweils vier Wochen auf der Wartburg, gleich neben Luthers Schreibstube residieren. Dort führen Iris Wolff, Uwe Kolbe und Senthuran Varatharajah einen inneren Dialog mitLuthers Bibel und verfassen einen literarischen Text. Hintergrund: Vor 500 Jahren übersetzte Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament. Varatharajah konnte krankheitsbedingt nicht an der...

FeuilletonPremium
Die Herta Müller ihrer Generation? Iris Wolff erzählt die Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. | Foto:  Annette Hauschild-Ostkreuz
2 Bilder

Iris Wolff
Tonspur der Erinnerung

Poetisch und bedrückend: Für „Die Unschärfe der Welt“ ist Iris Wolff mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Dorothee Schöpfer erklärt sie, welche Rolle ihr Aufwachsen in einem Pfarrhaushalt in Siebenbürgen in ihrem Roman spielt. Frau Wolff, herzlichen Glückwunsch zum Evangelischen Buchpreis! Wie wichtig ist Ihnen diese Auszeichnung? Iris Wolff: Es gehört zu den schönsten Seiten des Berufs, wenn das Telefon klingelt und man erfährt eine solch freudige Überraschung....

  • 30.05.21