Eisenach

Beiträge zum Thema Eisenach

Feuilleton
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Bachhaus Eisenach
500 historische Blasinstrumente

Das Bachhaus hat im vergangenen Jahr fast 500 historische Blasinstrumente von einem privaten Sammler übernommen. Seit Freitag sind 150 ausgewählte Stücke Bestandteil der Dauerausstellung. Eisenach (epd). Im Eisenacher Bachhaus ist seit Freitag eine jüngst überlassene Sammlung von rund 150 Blasinstrumenten in der Dauerausstellung zu sehen. Sie seien Teil einer Schenkung von insgesamt 468 Trompeten, Posaunen, Hörnern und anderen Blasinstrumenten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, teilte das Museum...

  • 26.03.25
Kirche vor Ort
Foto: Kirchengemeinde Eisenach / Johanna Berndt

Nikolaikirche wird zu Mordor
Letzter Phantastischer Gottesdienst “Der Herr der Ringe”

Am kommenden Dienstag (25. März) um 19 Uhr wird zum letzten „Phantastischen Gottesdienst - Der Herr der Ringe“ in die Nikolaikirche am Karlsplatz in Eisenach eingeladen. Im Mittelpunkt steht der dritte Band „Die Rückkehr des Königs“ der Trilogie von J. R. R. Tolkien. Der Tag wurde passend ausgewählt – an einem 25. März erfolgte der Sturz von Sauron. „Nach den erfolgreichen Gottesdiensten zu den ersten beiden Teilen der Trilogie war klar, dass es auch den letzten Teil braucht. Wieder wird die...

Feuilleton
Die Wartburg zieht jährlich fast eine halbe Million Besucher in ihren Bann.  | Foto: Gerlint Buchwald

Vorgestellt
Wartburg zeigt neue Dauerausstellung

Auf dem Außengelände der Wartburg in Eisenach entsteht eine neue Dauerausstellung zu „Burgenbau und Handwerkskunst“. Sie soll am 26. April eröffnet werden und Einblicke in den Bau einer mittelalterlichen Befestigungsanlage vermitteln, teilte die Wartburg-Stiftung mit. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern erwarten die Besucher an sechs thematischen Stationen Schautafeln, Nachbauten von architektonischen Bauteilen, aber auch Mitmachangebote. Der vom Burgenbauplatz ausgehende Tugendpfad wird...

  • 17.03.25
FeuilletonPremium
Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach

Ausstellung im Lutherhaus Eisenach
Jugend zwischen Gott und FDJ

Die Originalausgabe der Zeitung „Junge Welt“ vom 1. April 1953 in einer der Ausstellungsvitrinen dokumentiert den Höhepunkt der Verfolgung der Kirchen in der DDR in der Spätzeit des Stalinismus. Von Matthias Thüsing Anfang 1953 hatte das SED-Politbüro eine breit angelegte Kampagne gegen die großen Religionsgemeinschaften gestartet. Pfarrer und Kirchenangestellte wurden verhaftet. Und auch die „Junge Gemeinde“ war, so vermeldete es der Zeitungstitel in großen rot unterstrichenen Lettern, als...

  • 04.02.25
Kirche vor OrtPremium
Letzte Amtshandlung: Thomas A. Seidel (r.) segnete im November Asifiuwe Kilumbe gemeinsam mit weiteren 13 Männern und Frauen für den Dienst als Diakon ein. Bei dem Gottesdienst im Erfurter Augustinerkloster wurde 
Seidel als Leiter der Diakonenausbildung verabschiedet.  | Foto:  Bastian Bischoff
2 Bilder

Mit dem Finger in der Wunde
Mehr Neugierde und Streitlust

Kirche müsste mehr "lutherisch-herzhaft und seelsorgerlich lockend" sein, findet Thomas A. Seidel.  Der Leiter der Diakonenausbildung am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk in Eisenach und Erfurt wurde in den Ruhestand verabschiedet. Daniel Scholaster sprach mit ihm u. a. über den Zustand der Meinungsfreiheit in Kirche und Gesellschaft. Sie haben sechs Jahre die Ausbildung der Diakone der EKM geleitet. Welche Rolle wird dieser Berufsgruppe mit Blick auf den Pfarrermangel in Zukunft...

  • 02.01.25
BlickpunktPremium
Weihnachten bei den Bachs: Das Fest bringt die Familie des Thomaskantors Johann Sebastian Bach zusammen. Der Fernsehfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" spielt in den Tagen vor der Aufführung der ersten Kantate im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 1734. | Foto: ARD Degeto
2 Bilder

Jauchzet, frohlocket!
Ein Film für die ganze Familie

Allem Traditionsabbruch zum Trotz boomt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Welche Umstände die Uraufführung am Christfest 1734 begleiteten, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Der ARD-Spielfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" nutzt die historische Leerstelle – und füllt sie auf wunderbare Weise. Von Reinhard Mawick Jedes Jahr sind die Kirchen und Konzertsäle voll, in denen das in Deutschland wohl bekannteste Werk des berühmten Thomaskantors erklingt. Aber wie trug es sich...

  • 05.12.24
  • 1
Feuilleton
Dreharbeiten von "Bach – Ein Weihnachtswunder" am Wittumspalais Weimar auf dem Grund des früheren Franziskanerklosters, Februar 2024 | Foto: Maik Schuck
9 Bilder

G+H und TLZ präsentieren
Ein Weihnachtswunder – der Bach-Film

Preview exklusiv in Thüringen Die Bach-Familie kommt im Dezember 2024 nach Thüringen: im Kinoformat auf die Leinwand! Zu sehen in dem historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" sind unter anderem der bekannte Schauspieler Devid Striesow als Johann Sebastian Bach und sein Sohn Ludwig Simon als Carl Philipp Emanuel. Die Österreicherin Verena Altenberger verkörpert Bachs Ehefrau Anna "Magdalena". Auch Kinder der Evangelischen Singschule Weimar spielen im Film mit. Die Kulissen boten...

AktuellesPremium

Integration
Oussama und die Klöße

Migranten gelten für Kommunen als Herausforderung. Nicht so in Eisenach. Für das Haus Hainstein sind sie ein Glücksfall. Hier werden Marokkaner ausgebildet. Von Susanne Sobko Ismail Dbab sitzt mit Jacke im Haus Hainstein, dem Hotel in evangelischer Trägerschaft in Eisenach. Seit vier Tagen ist der 25-Jährige in Deutschland und friert. Er wird zur „Fachkraft für Veranstaltungsmanagement und Gastronomie“ ausgebildet – gemeinsam mit anderen jungen Männern aus Marokko, denen es mittlerweile nicht...

  • 09.11.24
Kirche vor Ort
Die Wartburg im Blick: (v. l.) Maximilian von Auenmüller, Geschäftsführer Haus Hainstein; Oberkirchenrat Stefan Große, EKM-Finanzdezernent; Kirchenrat i. R. Klaus Welk, ehem. Geschäftsführer, und Superintendent Ralf-Peter Fuchs, Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen, auf dem Balkon des Hotels. Im Hintergrund die Wartburg.  | Foto: Willi Wild
3 Bilder

Haus Hainstein
Neue Pläne im Jubiläumsjahr

Die evangelische Kirche feiert das 100. Jubiläum der Übernahme von Haus Hainstein in Eisenach Ende Oktober mit einer Festwoche. Nach wechselvoller Nutzungsgeschichte dient die Immobilie heute als Hotel und steht vor einer Neuausrichtung. Von Matthias Thüsing Nach 100 Jahren in kirchlichem Eigentum steht das Haus Hainstein in Eisenach vor einer inhaltlichen wie gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung. Die Überlegungen reichten bis hin zum Aufbau eines Zentrums für ökumenische Begegnungen...

  • 17.10.24
Aktuelles
Die Wartburg im Blick: (v.l.) Maximilian Conrad von Auenmüller, Geschäftsführer Haus Hainstein; Oberkirchenrat Stefan Große, EKM-Finanzdezernent; Kirchenrat i.R. Klaus Welk, früherer Geschäftsführer; Superintendent Ralf-Peter Fuchs, Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen | Foto: Willi Wild
2 Bilder

100 Jahre Haus Hainstein
Neue Pläne im Jubiläumsjahr

Die evangelische Kirche feiert das 100. Jubiläum der Übernahme von Haus Hainstein in Eisenach Ende Oktober mit einer Festwoche. Nach wechselvoller Nutzungsgeschichte dient die Immobilie heute als Hotel und steht vor einer Neuausrichtung. Von Matthias Thüsing  Nach 100 Jahren in kirchlichem Eigentum steht das Haus Hainstein in Eisenach vor einer inhaltlichen wie gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung. Die Überlegungen reichten bis hin zum Aufbau eines Zentrums für ökumenische Begegnungen...

  • 14.10.24
  • 1
Kirche vor Ort
Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun

Demokratiegeschichte
Gedenken an Wartburgfest

Eisenach (epd). Das historische Studentenfest auf der Wartburg vom 18. Oktober 1817 steht von heute an im Zentrum einer fünftägigen Veranstaltungsreihe. Mit dem diesjährigen „Wartburgfest der Demokratie“ solle das herausragende Ereignis in der Geschichte der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts angemessen gewürdigt werden, teilte die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte mit. Es gelte, eine differenzierte Sicht auf das Wartburgfest zu fördern, seine...

  • 14.10.24
  • 1
Glaube und AlltagPremium
"Star Wars"-Gottesdienst mit 400 Besuchern in der Berliner Zionskirche, 2015. Einige erschienen in Kostümen. | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Themengottesdienste
Von Herr der Ringe bis Taylor Swift

Sie sind ein Spektakel für Fans. Klassische Gottesdienstbesucher sind davon mindestens irritiert. Themengottesdienste boomen. Wird sich dieser Trend dauerhaft durchsetzen? Von Lisa Maria Plesker und Rainer Nolte Taylor Swift, Adele, Herr der Ringe: Kirchengemeinden in Deutschland laden immer öfter zu sogenannten Themengottesdiensten ein. Doch was ist die Motivation dahinter – und was bringt der Einsatz? Armin Pöhlmann hat 2023 ein „Herr der Ringe“-Projekt gestartet. Zunächst einmal aus...

  • 11.10.24
Feuilleton
2 Bilder

ACHAVA Festspiele Thüringen
Banda Comunale - Konzert

Banda Comunale Konzert eWerk Eisenach Samstag, 21. September · 19 Uhr Gefährlich fremde Blasmusik. Eingewandert, ausgezogen, hiergeblieben, angekommen. 20 Musiker aus Deutschland, Syrien, Palästina, Schottland, Israel, Brasilien, Italien, Bayern, Russland, Polen und dem Irak. Im Koffer: ein Repertoire aus Afrofunk, Balkan-Brass, Klezmer, Cumbia und orientalischen Hits. Ihr gemeinsames Zuhause: Dresden. Für PEGIDA-Anhänger ist die Banda Comunale der tonale Untergang des Abendlandes, das Ende der...

  • 30.08.24
Service + Familie

Landesjugendkonvent der EKM
Herbstvollversammlung

Der Landesjugendkonvent (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland kommt vom 6. bis 8. September 2024 zu seiner Herbstvollversammlung in der Tagungsstätte Junker Jörg in Eisenach zusammen. Es werden erneut rund 30 Delegierte aus den Kirchenkreisen der Landeskirche erwartet. Eigener Strukturprozess Ein zentraler Schwerpunkt der Versammlung ist der aktuelle (selbstangestoßene) Strukturprozess innerhalb der Evangelischen Jugend. Die Delegierten werden sich intensiv mit internen Aufgaben...

Feuilleton
Symbol für Hoffnung und Frieden: Am 15. Sep-tember sollen am Paradiesbaum auf dem Erfurter Petersberg weitere Kupferblätter angebracht werden. | Foto: Achava/Henrik Krumbein

Achava-Festspiele
Stolperstein und Paradies

Die Achava-Festspiele laden im September zu Begegnungen mit jüdischer Kultur in mehrere Thüringer Städte ein. Das Kunstfest Weimar übergibt im Deutschen Nationaltheater Weimar den Staffelstab an die nächsten Festspiele. Doris Weilandt Zu Abschied und Beginn wird das weitgehend vergessene Drama „Glaube und Heimat – Die Tragödie eines Volkes“ als szenische Lesung mit Steve Karier und Judith Rosmair vorgestellt. Autor Karl Schönherr greift auf ein historisches Ereignis der Gegenreformation zurück:...

  • 21.08.24
  • 1
Kirche vor Ort

Phantastischer Gottesdienst
Nikolaikirche wird zu Theodens Halle

Am kommenden Samstag (24. August) um 18.30 Uhr wird zu einem „Phantastischen Gottesdienst - Der Herr der Ringe“ in die Nikolaikirche am Karlsplatz in Eisenach eingeladen. Im Mittelpunkt steht der zweite Band „Die zwei Türme“ der Trilogie von J. R. R. Tolkien. „Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst mit mehr als 130 Besuchern war es klar, dass es eine Fortsetzung geben muss. Wieder wird die Nikolaikirche komplett umdekoriert, wobei sie sich diesmal nicht in einen Elbenwald sondern...

Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Kirche vor OrtPremium
Foto: Haus Hainstein

Jubiläum
Zentrale des Luthertums

100 Jahre Haus Hainstein: Das sind 100 Jahre Nutzung des Hauses durch die evangelischen Kirchen mit unterschiedlicher Ausprägung und unter wechselnden politischen Verhältnissen. Von Uwe-Karsten Röder Hat man den Weg aus dem Tal zum Haus Hainstein zu Fuß bewältigt, braucht man erstmal eine Pause. Nicht allen Gästen wird die Geschichte dieses Hauses, die mit Kirche und der Stadt verbunden ist, Grund zur Wahl gewesen sein. Aber es kommen auch Besucher mit ganz eigenen Bezügen zur Geschichte des...

  • 29.06.24
Kirche vor OrtPremium
Unter dem Paradiesbaum: Programmvorstellung der Achava Festspiele Thüringen am 19. Juni auf dem Erfurter Petersberg. Am Paradiesbaum wird im September eine Schauküche aufgebaut. | Foto: Achava/Stefan Kranz
2 Bilder

Achava
Im Frieden mit der Nachbarschaft

Das jüdisch-interkulturelle Festival feiert zehnjähriges Bestehen. Die Kirchenzeitung ist von Anfang an Medienpartner und diesmal sogar Mitveranstalter. Von Willi Wild Es gehört schon fast dazu, dass bei der Vorstellung des Programms der Himmel Freudentränen weint. Aber während es im vergangenen Jahr aus Kübeln goss, gab es diesmal nur Sprühregen auf dem Erfurter Petersberg. Am Paradiesbaum, einem Kunstprojekt, das einst von Achava inszeniert wurde und für Frieden sowie für die Verbindung zu...

  • 26.06.24
Kirche vor OrtPremium
Das Gesangbuch von Valentin Babst (Leipzig 1545) ist eins der prachtvollsten lutherischen Gesangbücher. Es befindet sich im Bestand des Bachhauses Eisenach. | Foto: Scan: Bachhaus Eisenach
2 Bilder

Doppeljubiläum
Am Anfang acht Lieder

"500 Jahre Gesangbuch" und "300 Jahre Bachs Choralkantaten" sind für das Bachhaus Eisenach vom 11. Juli bis 3. November Anlass für eine Ausstellung mit zahlreichen Originalen. Von Stefan Hirtz Das Jahr 1524 gilt als Geburtsjahr des Kirchengesangbuchs: In Nürnberg erschien das „Achtliederbuch“, in Erfurt das „Erfurter Enchiridion“. Es war eine Erfindung von Luthers Reformation: Gesangbücher für die Gemeinde gab es zuvor nicht, heute sind sie aus Gottesdiensten jeder Konfession nicht wegzudenken....

  • 22.06.24
Feuilleton
Foto: Foto: Thüringer Bach Collegium (c) Martin Kaufmann

ACHAVA Festspiele Thüringen
Abschlusskonzert: h-moll Messe von Johann Sebastian Bach

Thüringer Bach Collegium und Vocalconsort Festliches Abschlusskonzert der ACHAVA Festspiele Thüringen Johann Sebastian Bachs große Messe in h-Moll ist die eindrucksvollste Vertonung des lateinischen Messtextes, des Ordinarium Missae. Die Originalpartitur wurde 2015 in das internationale Register des »Memory of the World«-Programm der UNESCO aufgenommen. In diesem, die Menschheit umspannenden Gedanken der Friedensbotschaft ist die Messe ein Symbol der Verbundenheit aller Menschen im »Dona nobis...

Aktuelles
Szene aus Macbeth am Landestheater Eisenach. | Foto:  Johanna Baschke

„Macbeth“ in Eisenach
Ökumenischer Theatergottesdienst

Zu einem Ökumenischen Theatergottesdienst wird am kommenden Freitag (5. April) erstmals in Eisenach eingeladen. Beginn ist 18.30 Uhr in der Nikolaikirche. In Kooperation der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Eisenach (ACK) mit dem Landestheater Eisenach werden Szenen aus dem Stück „Die Tragödie von Macbeth“ von William Shakespeare in der Kirche aufgeführt und mit dem christlichen Glauben und aktuellen Entwicklungen in Verbindung gebracht. „Die Tragödie von Macbeth“ steht zurzeit auf...

Kirche vor OrtPremium
In einer Sonderschau beleuchtet die Wartburg, die seit 25 Jahren Unesco-Welterbe ist, Facetten ihrer eigenen Geschichte. | Foto: Willi Wild

Ausflugstipp
Auf zur Wartburg!

Die Hauptsaison 2024 auf Thüringens bedeutendster Burg hat begonnen und damit auch ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen und Konzerten bis hin zu Gottesdiensten. Von Claudia Crodel Auch in diesem Jahr wartet die Burg, deren Geschichte eng mit der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Martin Luther verbunden ist, mit einem umfangreichen Angebot auf. Im Rahmen des Themenjahres „Burgenland Thüringen“ lädt die Wartburg ab dem 21. Juni in einer Sonderausstellung zu vielfältigen Entdeckungen...

  • 28.03.24
Kirche vor Ort
Archivbild vom Schausteller-Gottesdienst im Autoscooter. | Foto: EKM

Start der Schausteller-Saison
Gottesdienst beim Sommergewinn und Abendmahl im Autoscooter

Ein Gottesdienst zum Volksfest „Sommergewinn“ und damit zur Eröffnung der Schaustellersaison in Mitteldeutschland mit Klaus Zebe, Landespfarrer für Circus- und Schaustellerseelsorge der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), findet am kommenden Sonntag (10. März, 10 Uhr) in Eisenach in der Annenkirche statt. Am 28. März wird mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Domplatz in Erfurt der „Altstadtfrühling“ eröffnet (18 Uhr). In Sachsen-Anhalt sind Schausteller-Gottesdienste mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.