Kulturhauptstadt

Beiträge zum Thema Kulturhauptstadt

Glaube und Alltag
Foto: epdbild/Norbert Neetz

Kulturhaupstadt
Erstes Nagelkreuzzentrum für Chemnitz

Chemnitz (epd). Chemnitz erinnert am 5. März mit einem Friedenstag an die Opfer im Zweiten Weltkrieg und die Zerstörung der Stadt vor 80 Jahren. Ein Höhepunkt des Programms sei die Verleihung des Nagelkreuzes von Coventry an das neu gegründete ökumenische Nagelkreuzzentrum in der Chemnitzer Jakobikirche, sagte Pfarrer Stephan Tischendorf. Zum Gottesdienst wird der internationale Leiter der Nagelkreuzgemeinschaft und Dekan von Coventry, John Witcombe, erwartet. Geplant sind zum Friedenstag...

  • 21.02.25
Feuilleton
König-Albert-Museum (li.), Opernhaus (M) und die Petrikirche auf dem Theaterplatz in Chemnitz. | Foto:  epd-bild/Matthias Schumann

Kulturhauptstadt Chemnitz
"Eine herausragende Chance"

Langsam wird es ernst: Am 18. Januar startet Chemnitz mit einem ganztägigen Programm das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt. Dabei werden auf drei Bühnen in der Chemnitzer Stadthalle mehr als 60 der insgesamt 160 geplanten Projekte präsentiert. Erwartet werden hochrangige Vertreter der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates. Am 19. Januar gibt es ein Bühnenprogramm in der Innenstadt und ein europapolitisches Gespräch in der Hartmannfabrik, dem Besuchs- und Informationszentrum....

  • 02.01.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Matthias Schumann

Chemnitz 2025
Kirchenprogramm zum Kulturhauptstadtjahr

Chemnitz (KNA) Die Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 startet bereits jetzt mit einem Kirchenprogramm. Den Auftakt bildet am Samstag ein Gottesdienst mit den Bischöfen Heinrich Timmerevers und Tobias Bilz ab 17 Uhr in der Sankt Petrikirche am Theaterplatz, wie der ökumenische Verbund "Kulturkirche 2025" am Freitag in Chemnitz bei der Programmvorstellung ankündigte. Am 8. Dezember gibt es im Staatlichen Museum für Archäologie (smac) eine Sonderführung durch die Ausstellung "Silberglanz...

  • 02.12.24
Eine WeltPremium
Klassizistisches Ensemble: Der Rathausplatz ist in seiner historischen Form erhalten. Das Rathaus wurde 1782 bis 1789 nach Plänen des deutschen Architekten Johann Heinrich Bartholomäus Walter erbaut. | Foto: pixabay.com/Makalu
2 Bilder

Kulturhauptstadt 2024
Das Heidelberg Estlands

Tartu in Estland ist Kulturhauptstadt 2024: eine grüne Studentenstadt am Fluss, mit einer Leichtigkeit des Seins und doch von morbider Melancholie. Ein Rundgang. Von Alexander Brüggemann Für den deutschbaltischen Historiker Georg von Rauch (1904–1991), der ab 1922 selbst dort studierte, war die Sache klar: "Die Stadt sank im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche, ähnlich wie 1558 bis 1708. Mag sich auch jetzt wieder neues Leben an der alten Stätte regen: die Wirkungskräfte des ehemaligen genius...

  • 04.01.24
Eine WeltPremium
Hafenstadt: 30 Kilometer nordwestlich von Athen gelegen, sollte Elefsina bereits 2021 zusammen mit Timișoara (Rumänien) und Novi Sad (Serbien) Europäische Kulturhauptstadt sein. Wegen der Pandemie wurde der Zeitpunkt jedoch auf dieses Jahr verschoben. | Foto: stock.adobe.com/aerial-drone
2 Bilder

Kulturhauptstadt 2023
Erkennungsfarbe: Rot

In der Antike pilgerten Zehntausende ins griechische Eleusis. Im Heiligtum der Göttin Demeter wurden sie in das Mysterium des Lebens eingeweiht. Das moderne Elefsina ist 2023 EU-Kulturhauptstadt und will das Erbe mit der Gegenwart verbinden. Von Claudia Schülke Das griechische Elefsina ist eine Industriestadt mit 25 000 Einwohnern, 30 Kilometer nordwestlich von Athen. 2023 ist sie gemeinsam mit Timisoara in Rumänien und Veszprem in Ungarn Europäische Kulturhauptstadt. In der Antike war Eleusis,...

  • 14.01.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.