Miron

Beiträge zum Thema Miron

Aktuelles
Christopher Easthill    | Foto: Foto: epd-bild/Annette Zoepf

ACK
Anglikaner übernimmt Vorsitz

Augsburg (epd). Christopher Easthill ist neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Der Priester tritt damit die Nachfolge von Erzpriester Radu Constantin Miron an. Mit Easthill ist erstmals ein Delegierter der Anglikanischen Kirche Vorsitzender der ACK. 1960 in Singapur geboren, war er zuletzt als Manager eines internationalen Versicherungsunternehmens tätig, ehe er 2011 ein Theologiestudium in den USA aufnahm. In München wurde dort zum Priester...

  • 20.03.25
Aktuelles
Aufruf zur Wahl: (v.l.) Bischof Bätzing, Bischöfin Fehrs und Erzpriester Miron, das im Zuge der Berichterstattung frei verwendet werden darf  | Foto: ACK/Haverland

Demokratie stärken
Kirchen-Appell zur Bundestagswahl

Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen in Deutschland haben in einem gemeinsamen Appell zur Bundestagswahl am 23. Februar zur Stärkung der freiheitlichen Ordnung aufgerufen. «Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen!», erklärten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK),...

  • 11.02.25
AktuellesPremium
Radu Constantin Miron ist griechisch-orthodoxer Priester i. R. und Vorsitzender der Arbeits-gemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).  | Foto: Foto: epd-bild/Heike Lyding

Ausblick
1700 Jahre Konzil von Nizäa

Vor einigen Jahren besuchte ich in Tel Aviv ein Museum zur Geschichte des Judentums. Ein Exponat erregte dort meine besondere Aufmerksamkeit: In einem Zeitstrahl wurde dort die Geschichte der verschiedenen Ausformungen und Abspaltungen des Judentums dargestellt. Zu meiner Überraschung wurde das Christentum in dieser Graphik als Abspaltung vom Judentum und zwar unter der Jahreszahl 325 dargestellt. Von Erzpriester Radu Constantin Miron Dem Museumsbesucher sollte wohl vermittelt werden, dass für...

  • 02.01.25
BlickpunktPremium
Das Kreuz als Staffelstab: Traditionell stehen die ersten Wochen eines Kalenderjahres im Zeichen des Gebets. Auf die Allianzgebetswoche, die von der Evangelischen Allianz vorbereitet wird, folgt die Gebetswoche für die Einheit der Christen, zu der die ACK-Mitgliedskirchen einladen. Beide Aktionen verbindet der ökumenische Gedanke – und ein gemeinsam formuliertes Gebet. | Foto: epd-bild/Guido Schiefer
3 Bilder

Interview
Ökumene ist keine Einbahnstraße

Kleiner Grenzverkehr: Für den kirchlichen Zusammenhalt ist die ACK eine wichtige Adresse. Im Gespräch mit Norbert Zonker erläutern der ACK-Vorsitzende Erzpriester Radu Constantin Miron und Geschäftsführerin Verena Hammes, wo der Zusammenschluss von 25 Kirchen heute steht. Die ACK wird 75 – erreicht sie damit gleichsam eine Altersgrenze, oder ist sie auch noch für jüngere Menschen attraktiv? Radu Constantin Miron: 75 ist ein respektables Alter, und zu einer Zeit, in der viele Vereine und...

  • 16.03.23
Aktuelles
Foto: epd-bild/Guido Schiefer

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Erzpriester Miron: Russen nicht ausschließen

Der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron ist alter und neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland. Mit ihm sprach Benjamin Lassiwe. Wo steht die Ökumene in Deutschland heute? Radu Constantin Miron: Als ACK sind wir in den letzten Jahren vor allem von der Erweiterung des ökumenischen Horizonts geprägt. Wir nehmen stärker die HKKs, die „Hierzulande kleinen Kirchen“, in den Blick. Die Freikirchen, die Orthodoxen und die Anglikaner sind...

  • 21.03.22
FeuilletonPremium

Namen
Namen

Der Theologe Christian Stäblein wird neuer Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Das Kirchenparlament wählte den 51-jährigen Propst und theologischen Leiter des Konsistoriums der Landeskirche auf seiner Tagung in Berlin bereits im zweiten Wahlgang zum Nachfolger von Bischof Markus Dröge, dessen zehnjährige Amtszeit im November endet. Stäblein soll am 16. November in das Bischofs­amt eingeführt werden. Er erreichte im zweiten Wahlgang genau die notwendige...

  • 14.04.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.