Nahost-Konflikt

Beiträge zum Thema Nahost-Konflikt

Eine Welt

So nicht!
Entwicklungszusammenarbeit wird gebraucht

Die Weiterexistenz des Entwicklungsministeriums (BMZ) steht in den aktuellen Koalitionsverhandlungen in Deutschland in Frage. Dies würde auch die kirchliche Entwicklungs- und Partnerschaftsarbeit massiv treffen. Auch im Namen von „Brot für die Welt“ bitten wir Sie und Euch, Ihre/Eure lokalen Bundestagsabgeordneten der CDU und SPD mit der Forderung anzuschreiben, sich für einen Erhalt des BMZ einzusetzen. Im Anhang gibt es einen Entwurf für ein Anschreiben/Mail – mit Textbausteinen für die SPD...

Feuilleton
Homolka, Walter: Krieg und Frieden im Judentum. Patmos Verlag. 160 Seiten. ISBN: 978-3-8436-1587-7. 18 Euro. | Foto: Patmos

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Service + Familie
...wunderbar geschaffen! Die Musik zum Weltgebetstag 2025 | Foto: Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. - 2025

Wunderbar geschaffen!
Wovon die Lieder des Weltgebetstags 2025 sangen

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßten uns vor zwei Jahren die Christinnen aus Palästina. Dort ist – wenn auch eine Waffenruhe – immer noch kein Friede. Zumindest nicht in den Häusern, in den Familien, in den Herzen.  Da mag es befremden, wenn uns 2025 Frauen von fernen Inseln grüßten. „Wunderbar geschaffen“ zeigten sich beim Weltgebetstag 2025 nicht nur die Cookinseln selbst, von wunderbarem Geschaffen- und Verbundensein sprach auch Psalm 139, die textliche Grundlage der...

Eine Welt
Zentrales Gedenken zum Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs in Israel: In Berlin wurden auf die Fassade des Jüdischen Gemeindehauses die Namen der entführten und ermordeten Menschen projeziert. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Eine Welt
Foto: epd-Bild/Peter Jülich

EKD-Ratsvorsitzende
Flächenbrand im Nahen Osten verhindern

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat nach dem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel zu einer Deeskalation aufgerufen, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. «Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen in dieser international extrem gefährlichen Situation, der Logik der Vergeltung eine Absage zu erteilen», erklärt die Hamburger Bischöfin am Mittwoch: «Gewalt ruft hier nur neue Gewalt hervor.»...

  • 03.10.24
Aktuelles
Foto: pixabay.com/congerdesign

Für Frieden in Nahost
ÖRK ruft zu Gebetswoche auf

Genf (epd). Der Weltkirchenrat hat zu einer Gebetswoche für einen gerechten Frieden in Nahost aufgerufen. Während der «Weltweiten Friedenswoche für Palästina und Israel» vom 16. bis 22. September seien kirchliche Organisationen, Gemeinden und Gläubige aufgerufen, ein Symbol des Friedens und der Gerechtigkeit in der Region auszusenden, teilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit. In dieser Woche liegt auch der Internationale Weltfriedenstag am 21. September. Die zentrale Botschaft der...

  • 21.08.24
Eine Welt
Der Olivenbaum, Plakat des Weltgebetstags 2024 | Foto: https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/palaestina/aktuelles-bilder/

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Eine WeltPremium
Foto: epd-bild/Meike Boeschemeyer

Israel (Teil 2, Schluss)
Ein, zwei oder drei Staaten

Israel: Die Zweistaatenlösung wird mit dem aktuellen Nahostkonflikt wieder zum Thema. Die einen erklären sie für tot, die anderen fordern sie unablässig. Doch wie könnte die Umsetzung aussehen, und was sind die Alternativen? Ein Realitätscheck.  Von Helmut Frank Nach der Unterzeichnung des israelisch-ägyptischen Friedensvertrags 1979 und der Räumung des besetzten Gazastreifens durch Israel 2005 versuchten in den Folgejahren verschiedene arabische und islamistische Gruppen, in blutigen Kämpfen...

  • 01.02.24
Kirche vor OrtPremium
Politische Bildung besonderer Art: Die 30 Mädchen und Jungen der Landesschule Pforta hörten aufmerksam den Fachleuten zu, vertieften ihr Wissen und können nun selbst differenzierter diskutieren. | Foto: Andrea Hamann-Richter

Schüler wünschen Frieden

Ein Thema, das bewegt: In der Landesschule Pforta beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit dem Nahost-Konflikt und dem Antisemitismus. Von Andrea Hamann-Richter Ganz bewusst sind 30 der 280 Schüler des Internatsgymnasiums Landesschule Pforta in Schulpforte an einem Wochenende im Januar nicht nach Hause gefahren. Sie blieben dort und thematisierten intensiv den Antisemitismus, den Nahost-Konflikt, den Terrorangriff der Hamas auf Israel und den Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen....

  • 27.01.24
Eine Welt
Foto: Pfr. C. Kurzke, Kraftsdorf

Seife aus Syrien frisch eingetroffen
Bestellung der vorläufig letzten Lieferung ab sofort möglich!

Seit 4 Jahren gibt es  das bundesweit bekannte Avo-Seifen-Hilfsprojekt der Nahosthilfsarbeit der Ev. Kirche in Mitteldeutschland in Zusammenaerbeit mit der Ev. Kirchgemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf. Am 10.10.22 kam die vorläufig letzte Lieferung an.  300 kg stehen ab sofort zum Verkauf. Aufgrund der Umsatzsteuerpflicht ab 1.1.2023 für Kirchgemeinden muß diese Seife vollständig bis zum 31.12.2022 verkauft sein. Ob das Projekt aufgrund des Papierkrieges auch in 2023 fortgeführt werden kann, steht...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Israelische Intellektuelle
Nahost-Konflikt kein religiöses Problem

Hamburg (epd) - Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, und der Jerusalemer Geschichtsprofessor Mosche Zimmermann haben die Teilnehmer der Vollversammlung des Weltkirchenrats in Karlsruhe davor gewarnt, den Nahost-Konflikt religiös aufzuladen. Es gehe beim Thema Israel-Palästina letztendlich um ein politisches Problem, das aus dem Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker resultiere und nicht aus theologischen Überlegungen, schreiben Stein und Zimmermann in...

  • 01.09.22
Eine Welt
Joachim Lenz | Foto:  epd-bild/Jan-Erik Nord

Nachgefragt
Evangelischer Propst in Jerusalem: "Ich bin Pastor, und ich bete"

Der evangelische Propst in Jerusalem und frühere Direktor der Berliner Stadtmission, Joachim Lenz, sieht zur Beilegung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern die Staatengemeinschaft in der Pflicht, sagte er im Gespräch mit Stephan Cezanne. Wie erleben Sie die Auseinandersetzungen zurzeit persönlich? Joachim Lenz: In die Altstadt von Jerusalem kam das Leben nach strengen Lockdowns gerade zurück. Heute ist kaum jemand auf den Straßen unterwegs, obwohl die meisten Geschäfte geöffnet...

  • 20.05.21
Aktuelles
Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle ist auch die Tür der Neuen Synagoge in Erfurt erneuert worden. Das Bild zeigt noch die alte Eingangstür. | Foto: Paul-Philipp Braun

Nahostkonflikt
Kramer warnt vor Pauschalurteilen

Erfurt. Der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz und ehemalige Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stefan Kramer, warnt vor einer pauschalen Verurteilung Geflüchteter als vermeintliche Antisemiten. Im Rahmen einer Regierungsmedienkonferenz erklärte Kramer: "Die Mehrheit der Musliminnen und Muslime in Deutschland sind friedliebende Menschen, die das Land als einen sicheren Hafen begreifen." Dennoch, so erklärte der Verfassungsschutz-Chef, sei islamischer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.