Anzeige

Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Anzeige

Blickpunkt
Das Luther-Denkmal vor der Magdeburger Johanniskirche erinnert an die berühmte Predigt des Reformators am 26. Juni 1524. | Foto: Adobe Stock

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

  • Magdeburg
  • 12.06.24
Kirche vor Ort
Eisenacher Notgeldschein "Luthers Gefangennahme" 1921  | Foto: Notgeldschein "Luthers Gefangennahme" 1921 (c) Sebastian Kranich

Vortrag
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921

Im März 1921 hatte eine Arbeiterrevolte Mitteldeutschland erschüttert, Anfang Mai drohte eine Besetzung des Ruhrgebiets, sollte Deutschland keine 132 Milliarden Goldmark an Kriegsreparationen zahlen: In solchen Tagen wurde in Eisenach die 400-jährige Wiederkehr von Martin Luthers Einzug auf die Wartburg gefeiert. Junker Jörg, der „Mönch im Rittergewand“ (Otto Scheel), diente hierbei als Sehnsuchts- und Identifikationsfigur in einer verwirrenden Gegenwart. Wartburgzauber und der „freudige...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 17.04.23
Kirche vor OrtPremium
Historische Mischung: Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart empfingen am Sonntag am Rathaus Martin Luther (alias Bernhard Naumann, r.). Oberbürgermeister Andreas Dittmann als Ratsherr begrüßte ihn. | Foto: Angela Stoye

Erlebte Geschichte
Als Luther nach Anhalt kam

Geschichte: Mit Predigten Martin Luthers vor 500 Jahren begann in Zerbst die Reformation. Stadt und Kirchengemeinden feierten das Jubiläum, gewürzt mit Humor. Von Angela Stoye Die beiden Herren am oberen Ende der Tafel übergießen einander mit Häme. Der in der Kutte wirft dem anderen seinen Bierkonsum vor, der im schwarzen Talar kontert, der Kuttenträger tränke das vergiftete Wasser des Papstes. Der Mönch wiederum höhnt, sein Gegenüber dürfe nur das Maul auftun, wenn er weg von Zuhause und...

  • 23.06.22
Aktuelles
Manche Fälschungen sind so geschickt, dass sie nur schwer zu erkennen sind.  | Foto: Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek

„Der gefälschte Luther“
Täuschung im Buchhandel der Reformationszeit

Wittenberg (red) – Nicht nur ein Problem der Gegenwart: Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek stellt Fake News, Raubkopien und Produktpiraterie im 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt einer Kabinettausstellung. Sie wird am Abend des 17. September eröffnet. „Wo publizistischer Erfolg auch unternehmerischen Gewinn verspricht und politische Gegner diskreditiert werden sollen, sind auch Bücher nicht vor Imitatoren und Fälschern sicher“, heißt es. Bereits Martin Luther habe sich mit dem...

  • Wittenberg
  • 10.09.21
Kirche vor OrtPremium
Penibel notiert: Alle Verstöße gegen die Kirchenzucht wurden in solchen Büchern festgehalten. Eher selten fand die Visitationskommission Grund zum Loben.  | Foto: Foto: epd-bild/Richard Menzel

Blick in die Vergangenheit
Kontrolleure des Gemeindelebens

Kirchenvisitationen waren nicht immer ein freundlicher Besuch. Ein Historiker hat frühreformatorische Protokolle des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken aufgearbeitet. Von Alexander Lang In der frühen Reformationszeit prüften reisende Kommissionen in den Dörfern, wie stark der neue protestantische Glaube verbreitet war. Bei den "Visitationen" mussten Pfarrer und Kirchengemeinden Rede und Antwort stehen. Bei Mängeln gab es Strafen. Gleich bei der ersten Kirchenvisitation im Herzogtum von 1538 bekam der...

  • Dessau
  • 30.10.20
Blickpunkt
Der Theologe und Organisator der Täuferbewegung Menno Simons | Foto: epd-bild
2 Bilder

Der linke Flügel der Reformation

Opposition: Radikale Reformation ist der Sammelbegriff für die Gruppierungen, die sich neben den lutherischen und zwinglianischen Bewegungen entwickelt haben: Schwärmer, Wiedertäufer oder Nichttrinitarier (die die Dreieinigkeit Gottes nicht anerkennen). Von Wolfgang Thielmann Die Männer kannten sich in der Bibel aus. Dabei waren sie einfache Leute, vor allem ihr Sprecher Nikolaus Storch, ein Tuchmacher. Sie predigten, dass man an ihren Lippen hing. Sie sagten, dass man das Wort Gottes nicht nur...

  • Weimar
  • 04.08.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.