Kirchenmusik
Der Sound Gottes

- Skizzen zur Matthäus-Passion: Die Uraufführung mit dem Hamburg Ballett am 13. November 1980 in der Hauptkirche St. Michaelis. Das sakrale Werk zur Musik von Johann Sebastian Bach ist eines der Schlüsselwerke im Schaffen von John Neumeier – seine Version einer Wiederbelebung des christlichen Kultus im Tanz. Eine Kombination aus klassischer Kirchenmusik und modernem Ausdruckstanz.
- Foto: Screenshot: hamburgballett.de
- hochgeladen von Online-Redaktion
Bach-Kantaten und Paul-Gerhardt-Lieder, Lobpreis- und Lagerfeuersongs, das Angebot ist vielfältig. Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther geht das alles auf die Nerven und nicht auf den Geist.
Von Willi Wild
Anmaßend", findet Kantorin Johanna Korf, was Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther in seiner Bestandsaufnahme über die Kirchenmusik äußert. Der hält das musikalische Angebot der evangelischen Kirche für weitgehend verschlafen, einfallslos und bildungsbürgerlich. Anstatt um spirituelle Erlebnisse und Gotteserfahrung gehe es in erster Linie ums Wohlfühlen und Wellness.
In seinem Buch „Der Sound Gottes – Kirchenmusik neu entdecken“ provoziert Bayreuther mit der These, dass die Kirchenmusik im "Ohrensessel" eingeschlafen sei.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.