Buße und Beichte
Protestantisches Sakrament?

- Vom Dunkel ins Licht: Buße und Beichte können als Erneuerung des inneren Menschen erfahren werden.
- Foto: DedMityay – stock.adobe.com
- hochgeladen von Online-Redaktion
Im Zentrum des Reformationsgeschehens und der 95 Thesen Luthers stand bekanntlich die Frage der Buße. Und damit zumindest indirekt auch der Stellenwert der Beichte.
Von Werner Thiede
Das Ringen ums rechte Verständnis der Gnade Gottes und der Rechtfertigung des Sünders schloss bei Luther die Bedeutung der geistlichen Begleitung und der Absolution selbstverständlich mit ein. Der Christenmensch konnte so sein Leiden an der eigenen Unvollkommenheit psychisch mehr oder weniger gut verarbeiten, das ganze Leben als „Buße“ betrachten und sich so täglich neu am Zuspruch des Evangelium aufrichten, trösten lassen und im Glauben möglichst wachsen.
Heute aber erscheinen Buße und Beichte als weithin in Vergessenheit geratene Chancen geistlichen Lebens.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.