Premium
Kirchengeschichte
Vertragsschluss am Grab

2Bilder
- Zusammen angestimmt: Gefeiert wurde die Gründung des Evangelischen Kirchenbundes am Himmelfahrtstag 1922 mit Gesang auf dem Wittenberger Marktplatz. An selber Stelle ging hier – ebenfalls musikalisch – mit einem Open-Air-Gottesdienst im Oktober 2017 das 500. Reformationsjubiläum zu Ende.
- Foto: epd-bild/Jens Schlueter
- hochgeladen von Online-Redaktion
Vor 100 Jahren wurde in Wittenberg der Deutsche Evangelische Kirchenbund geründet. Ein langes Leben war dem Zusammenschluss jedoch nicht beschieden.
Von Axel Noack
Am Himmelfahrtstag des Jahres 1922 (25.Mai) zog in Wittenberg ein festlicher Zug vom Lutherhof durch die Stadt zur Schlosskirche zum Festgottesdienst. Die Teilnehmer des Festzuges waren entsendete Vertreter aller evangelischen Landeskirchen in Deutschland. In der Einladung hatte es geheißen: „Als Anzug ist erwünscht schwarzer Rock und im Festgottesdienst für die Herren geistlichen Vertreter Ornat.“ Über eine Kleiderordnung für Damen brauchte man sich noch keine Gedanken machen.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.