EKD

Beiträge zum Thema EKD

Eine Welt
Foto:  epd-bild/Detlef Heese

Flüchtlingsbischof
Aussetzung von Familiennachzug "falsches Zeichen"

Berlin (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, hat sich enttäuscht über Pläne von Union und SPD zur Aussetzung des Familiennachzugs geäußert. Dies sei „ein fatales und falsches Zeichen“, sagte der Berliner Bischof nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags. „Für uns als Kirche ist und bleibt Familie als Ort des Vertrauens und des Schutzes ein hohes Gut, gerade auch für Geflüchtete“, ergänzte er. Im Koalitionsvertrag wird angekündigt,...

  • 11.04.25
Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Präses
Heinrich: Kirche ist besser als ihr Ruf

Hannover (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat mit Blick auf anhaltend hohe Austrittszahlen aus den Kirchen vor Resignation gewarnt. Die Kirche sei besser als ihr Ruf, erklärte Heinrich. Ihre Mitglieder leisteten «tagtäglich millionenfach unverzichtbare Beiträge zum gesellschaftlichen Miteinander in Deutschland». Und sie bewahrten Jahrtausende alte Traditionen, die «uns mehr denn je dabei helfen, aktuelle Krisen und Nöte zu...

  • 03.04.25
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Heike Lyding

EKD
Zahlungen an Missbrauchsopfer reformiert

Betroffene mussten sich gedulden, aber nun ist die evangelische Kirche bei den Anerkennungsleistungen einen Schritt weiter: Ab dem nächsten Jahr soll in allen Landeskirchen und in der Diakonie ein neues, einheitliches Verfahren gelten. Hannover (epd). Menschen, die sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie erlitten haben, sollen künftig einheitliche Anerkennungsleistungen erhalten. Eine dafür notwendige Richtlinie hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)...

  • 23.03.25
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Friedrich Stark

EKD-Friedensbeauftragter
Kritik an Aufrüstungsplänen

Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, sieht die Gefahr, dass soziale Fragen und Klimagerechtigkeit angesichts von Aufrüstungsplänen vernachlässigt werden. Die Europäische Union dürfe sich trotz der aktuellen weltpolitischen Lage nicht nur auf militärische Lösungen und Aufrüstung fokussieren, sagte der EKD-Friedensbeauftragte mit Blick auf die vergangene Woche beschlossenen Aufrüstungspläne der EU. Er rief dazu auf, Fragen nach...

  • 11.03.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/ Christian Schauderna

Beate Hofmann
Bischöfin stellt Fortbestand der Landeskirchen infrage

Kassel (epd). Die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann wünscht sich angesichts sinkender Mitgliederzahlen konsequentere Reformen in der evangelischen Kirche. Sie plädiert dafür, Pfarrerinnen und Pfarrer nicht mehr zu verbeamten. Auch die Struktur mit 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland ist aus ihrer Sicht zu hinterfragen. «Wir müssen unsere Strukturen ändern, wenn wir auch als kleinere Kirche handlungsfähig bleiben wollen», sagt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von...

  • 04.03.25
AktuellesPremium
Foto: pixabay.de/Gerd Altmann

Studie von EKD und Diakonie
Verständigungsorte schaffen

In Deutschland nehmen rund 80 Prozent der Menschen eine Spaltung der Gesellschaft wahr. Etwa zwei Drittel der Bundesbürger befürworten das politische System der Bundesrepublik grundsätzlich, allerdings sind nur 38 Prozent mit seiner praktischen Umsetzung zufrieden. Von Benjamin Lassiwe Dabei ist die Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie bei Ostdeutschen (66 Prozent) sowie Personen mit niedrigerem Einkommen oder Bildungsabschluss besonders ausgeprägt (65 Prozent). Und: Fast alle...

  • 20.02.25
Aktuelles
Polnisch-ukrainischer Grenzübergang in Medyka im Februar 2022.  In den ersten Tagen der russischen Invasion in der Ukraine  war nach Angaben der Vereinten Nationen die Zahl der Flüchtlinge steige "exponentiell" angestiegen. 

 | Foto: epd-bild/ Frank Schultze

Ukraine
EKD erinnert an Kriegsopfer

Hannover (epd). Knapp drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an das Leiden der ukrainischen Bevölkerung. «Der Krieg trifft alle: Junge, Alte, Frauen, Männer, Kinder. Er überzieht das Land mit einem Ausmaß an Gewalt und Zerstörung, das kaum zu ermessen ist», sagte die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber. Die Folgen des Krieges für die Gesellschaft seien insgesamt noch nicht abzusehen. Sechs Millionen...

  • 18.02.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Versöhnen statt spalten

Der Wahlkampf hat sein Thema gefunden – und die Kirchen ihre Mission. „Auf die Barrikaden“ schallte es durch den Bundestag, „Wehret den Anfängen“ raunt es aus Richtung der EKD-Spitze. Es sind noch reichlich zwei Wochen bis zur Bundestagswahl, wen wundert es, dass Wortmeldungen forscher werden – und dabei auch mal beherzt in die reich gefüllte Schatzkiste deutscher Redewendungen gegriffen wird. Von Beatrix Heinrichs Doch steht nach dem 23. Februar die März-Revolution zu befürchten oder ein jäher...

  • 04.02.25
  • 6
Aktuelles
Foto: Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer kritisiert militaristische Sprache

Loccum/Kr. Nienburg (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, beklagt eine zunehmend militaristische Sprache in der außen- und sicherheitspolitischen Diskussion in Deutschland. Zwar erkenne er die Notwendigkeit einer ausreichenden Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und der EU an, sagte der mitteldeutsche Landesbischof auf der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Evangelischen Akademie im niedersächsischen Loccum. Doch...

  • 31.01.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Rainer F. Steußloff

LandKirchenKonferenz
Solaranlagen auf Kirchendächern

Vom 27. bis 29. Januar findet die 6. LandKirchenKonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter dem Motto „Trautes Heim, Glück allein? Der kirchliche Gebäudebestand in ländlichen Räumen“ im Zinzendorfhaus Neudietendorf statt. Etwa 50 Entscheidungstragende aus den evangelischen Kirchen in Deutschland werden Zukunftsthemen des ländlichen Raums diskutieren, mit Impulsen und Beispielen guten Gelingens Anregungen für innovatives Handeln geben, Konzepte anschauen, weiterentwickeln und...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Bundestagswahl
Kirchen starten Kampagne für Demokratie

Dresden (kna) - Zur Bundestagswahl 2025 starten die Kirchen eine Kampagne für Demokratie. Unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand" wolle man die aktive Teilnahme an der Wahl am 23. Februar stärken, wie das katholische Bistum Dresden-Meißen mitteilte. Die Kampagne umfasse Social-Media-Aktionen und Online-Formate, Plakate, Banner, Postkarten, Anstecker und die Website fuer-alle.info. Das zentrale Logo zeigt ein (Wahl-)Kreuz in Verbindung mit dem Slogan "Für alle. Mit Herz und Verstand"....

  • 06.01.25
  • 1
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Peter Juelich

EKD-Ratsvorsitzende
Fehrs ruft zu Besonnenheit auf

Berlin (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat zu Besonnenheit bei der Lösung von Problemen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgerufen. Im Wahljahr 2025 gelte es besonders zu prüfen, wer zu Menschenfreundlichkeit fähig sei, sagte die evangelische Theologin in ihrer Predigt im Neujahrsgottesdienst im Berliner Dom. Zugleich müsse benannt werden, «wenn Extremisten Nächstenliebe nur fürs eigene Volk fordern». Statt Angst und Wut die Macht...

  • 02.01.25
  • 1
  • 1
Aktuelles
v.l.: Tobias Bilz, sächsischer Landesbischof und stellvertretender EKD-Ratsvorsitzender, Jörg Uhle-Wettler, Domprediger Magdeburg  | Foto: Viktoria Kühne

Gedenkgottesdienst für die Opfer
EKD: Wir stehen zusammen

Tobias Bilz, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und stellvertretender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):  Weihnachtsmärkte sind Orte der fröhlichen Gemeinschaft. Es gehört dazu, dass man auf viele Menschen trifft und mit ihnen diese besondere Atmosphäre teilt. Dieses schlimme Attentat zielt darauf, Zusammenhalt und Gemeinschaft zu stören oder sogar in sein Gegenteil zu verkehren, in Trennung, Abgrenzung und Hass auf einander. Ich...

Aktuelles
Foto:  epd-bild/Christian Ditsch

EKD-Ratsvorsitzende
Fehrs stellt Beamtenstatus von Pfarrern infrage

Berlin (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat den Beamtenstatus von Pfarrerinnen und Pfarrern infrage gestellt. Angesichts des Mitgliederschwunds und des absehbaren Geldmangels müsse „auf EKD-Ebene über Grundsatzfragen gesprochen werden, die sich in nahezu allen Landeskirchen aktuell stellen“, sagte die Hamburger Bischöfin der Tageszeitung „Die Welt“. Dazu gehöre auch, „ob wir bei unseren Pfarrerinnen und Pfarrern weiterhin den Beamtenstatus...

  • 11.12.24
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Syrern weiter Schutz gewähren

Berlin (epd). Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein zur weiteren Hilfe für Flüchtlinge aus dem Land aufgerufen. Geflüchtete aus Syrien, die in Deutschland sind, müssten darauf vertrauen können, dass sie weiterhin Schutz finden und nicht abgeschoben werden, erklärte der Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Flüchtlingsfragen. Angesichts der durchaus unterschiedlichen Interessen der derzeit gemeinsam agierenden...

  • 10.12.24
Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Jens Schulze

EKD
Predigtpreis der Männerarbeit vergeben

Hannover (epd). Evi Höglauer aus Berchtesgaden, Joachim Baier aus Kassel und Johanna Eggers aus Göttingen haben den diesjährigen Predigtpreis der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewonnen. «Die Jury zeichnet damit drei Texte aus, die exemplarisch zeigen, wie Männer in der Verkündigung besonders zielgerichtet in ihren Lebenswirklichkeiten angesprochen werden können», erklärte der Vorsitzende der EKD-Männerarbeit, Martin Treichel, am Donnerstag in Hannover. Die...

  • 03.12.24
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Klarheit und Transparenz

Die EKD hat eine neue Ratsvorsitzende. Am 12. November wählten die Synode der Evangelischen Kirche und die Kirchenkonferenz der EKD die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs zur Nachfolgerin von Anette Kurschus, die im vergangenen Jahr wegen Vorwürfen zum falschen Umgang mit einem Missbrauchsfall zurücktreten musste. Von Benjamin Lassiwe Das Wahlergebnis der Theologin war nicht so eindeutig wie erwartet: 97 von 130 Wahlberechtigten stimmten für die 63-Jährige. Der Hintergrund dafür ist klar: Ein...

  • 13.11.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
Sächsischer Bischof wird Rats-Vize

Würzburg, Dresden (epd). Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz ist zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Bei der Synodentagung in Würzburg erhielt der 60 Jahre alte Theologe am Dienstag 110 von 125 Stimmen der Mitglieder des Kirchenparlaments sowie der Delegierten der 20 Landeskirchen, die in der Kirchenkonferenz organisiert sind. Es gab zehn Enthaltungen und fünf Gegenstimmen. Bilz soll in den kommenden drei Jahren die Hamburger...

  • 12.11.24
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
«Institution aus Teflon»

Im Januar veröffentlichte ein Forscherteam eine Studie zu Missbrauch in der evangelischen Kirche. Der große Aufschrei blieb bislang aus, das kritisieren Betroffene. Am Montag beriet erstmals das Kirchenparlament über Konsequenzen aus der Studie. Von Franziska Hein (epd) Kerstin Krebs steht auf dem Bürgersteig gegenüber dem Würzburger Congress Centrum, schwarzer Mantel, schwarze Kappe, klamme Hände. An ihr vorbei rauscht der Verkehr, ihre Stimme ist kaum zu hören. Krebs ist zur Synode der...

  • 12.11.24
Service + Familie
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
Zahlungen an Missbrauchsopfer geplant

Bei ihrer Synode in Würzburg hat die evangelische Kirche ein Verfahren für Zahlungen an Opfer von Missbrauch präsentiert. Geplant ist ein zweistufiges Modell. Zudem wurden neue Mitglieder in den Rat der EKD gewählt. Würzburg (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein Modell für Entschädigungszahlungen an Opfer sexualisierter Gewalt in ihren Gemeinden und Einrichtungen präsentiert. Es werde ein «Kombimodell» aus einer individuellen und einer pauschalen Leistung geben, sagte...

  • 12.11.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
Fehrs zur Ratsvorsitzenden gewählt

Würzburg (epd). Kirsten Fehrs ist zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Bei der Synodentagung in Würzburg erhielt die 63 Jahre alte Hamburger Bischöfin am Dienstag 97 von 130 Stimmen der Mitglieder des Kirchenparlaments sowie der Delegierten der 20 Landeskirchen, die in der Kirchenkonferenz organisiert sind. Es gab 14 Gegenstimmen und 19 Enthaltungen. Die neu gewählte Ratsvorsitzende ist seit 2011 Hamburger Bischöfin. Dem Rat der EKD gehört die...

  • 12.11.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Daniel Peter

Schwur auf die Ökumene
Protestanten und Katholiken wollen Hürden angehen

Die Ökumene gewinnt offenbar wieder an Dynamik. Auf der in Würzburg tagenden EKD-Synode geloben beide große Kirchen, ihre Beziehungen mehr zu vertiefen und neue Handlungsspielräume zu schaffen - wobei freilich auch die alten Grenzen deutlich werden. Würzburg (epd). Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben zu mehr Anstrengungen in der Ökumene aufgerufen. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, warb am Sonntagabend auf der in Würzburg tagenden Synode der...

  • 11.11.24
Aktuelles
Das Plenum der EKD-Synode im Würzburger Congress Centrum | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKD Synode
Tagung in Würzburg gestartet

Die Synode der Evangelischen Kirche tagt ab heute bis 13. November in Würzburg. Migration und Menschenrechte sind das Schwerpunktthema. Daneben stehen die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt und Konsequenzen daraus auf der Tagesordnung. Erstmals seit Veröffentlichung der evangelischen Missbrauchsstudie im Januar werden die Delegierten öffentlich über die Ergebnisse diskutieren. Auf der Tagung wird zudem gewählt. Nach dem Rücktritt von Annette Kurschus als EKD-Ratsvorsitzende im...

  • 10.11.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Teilen ist gut und tut gut

Dieser Tage laden etliche Kirchengemeinden wieder zum Laternenumzug. Die bekannte Geschichte um den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, wird erzählt oder gar nachgespielt. Es werden Lagerfeuer entzündet und Martinshörnchen oder anderes Hefegebäck geteilt. Eine schöne Tradition, die vor allem bei Kindern und Familien beliebt ist. Von Claudia Crodel Die Evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle feiert den Martinstag seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Kunstmuseum...

  • 08.11.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.