Christen in der DDR

Beiträge zum Thema Christen in der DDR

BlickpunktPremium
»Machen rüber«: Im Ruhestand geht das Ehepaar Ulrike und Ulrich Lieberknecht in den Westen. Marburg wird ihr Lebensmittelpunkt.  | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neue Herausforderungen Ruhestand
„Nein, nun bleiben wir erst recht“

Umzugskartons, gestapelte Bücher, dazwischen Blumensträuße und gute Wünsche: Lieberknechts sind am Sortieren und Packen. Im nun beginnenden Ruhestand werden sie Thüringen verlassen. Es sind die letzten Arbeitsstunden von Ulrich Lieberknecht als Superintendent des Kirchenkreises Bad Salzungen-Dermbach. Elf Jahre füllte der promovierte Theologe dieses Amt aus nach „seiner Art und seinem Stil“, wie er anmerkt. „Dialog und Gespräch waren mir wichtig, eben ein kollegiales Miteinander.“ Wenn er nun...

  • 30.10.20
AktuellesPremium
Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann will mit Westblick das Besondere in der DDR-Kirche sehen.   | Foto: Foto: Uwe Winkler

Nachgefragt
Was macht eigentlich Landesbischöfin a. D. Junkermann?

 Ilse Junkermann untersucht in Leipzig, wie Kirche in der DDR gelebt wurde – und welche Impulse für heute daraus gewonnen werden können. Sie sind mit Ihrer Forschungsstelle im September leise gestartet. Warum haben Sie noch nicht für Schlagzeilen gesorgt? Ilse Junkermann: Meine Arbeit hat wenig Spektakuläres. Es geht um das, was in der DDR-Kirche entwickelt worden ist, in der Diktatur- und Minderheitssituation. Erst mal sehe ich einen großen Forschungsbedarf. Sie forschen selbst? Ich habe nicht...

  • 01.02.20
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Zwei für drei: Nina Spehr (r.) und Johannes Bilz im Gemeindesaal des Jenaer Melanchthonhauses | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Jena
Pfarramt mit Wechsel-Spannung

Sie lachen viel, vollenden schon mal die Sätze des anderen und machen es dem Interviewer fast ein bisschen einfach, wenn sie sich im Gespräch gleich selbst befragen: Und, wie hast du das erlebt? Oder: Was meinst du dazu? Von Beatrix Heinrichs Man könnte meinen, Nina Spehr und Johannes Bilz kennen sich schon lange. Seit diesem Jahr aber erst teilen sie sich den Dienst im Jeneaer Innenstadtsprengel mit den Predigtstellen Stadtkirche, Friedenskirche und Melanchtonhaus. Während Johannes Bilz,...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Lebenswege: Norbert Kreis über naive Träume und bodenständige Arbeit
"Das mache ich nicht"

Es sind manchmal wenige Augenblicke und einige Meter – und ein Lebensweg schlängelt sich in eine andere Richtung. Mitte der 1980er-Jahre kommt Norbert Kreis die Klement-Gottwald-Straße in Halle entlang, der heutige Boulevard. Der junge Mann hat gerade ein Bewerbungsgespräch hinter sich. An der staatlichen Studienlenkung vorbei hatte er sich für ein Volontariat bei der CDU-Zeitung "Der Neue Weg" in Halle beworben – nur um festzustellen, dass im Büro des Chefredakteurs ein Honecker-Porträt hängt...

AktuellesPremium
Luftaufnahme: Einer Schneise gleich mäandert die ehemalige innerdeutsche Grenze durch das heutige Naturschutzgebiet "Grünes Band". Mancherorts, wie hier zwischen Thüringen und Hessen bei Volkerode im Eichsfeld, ist sie noch sichtbar. Auf 180 von 1 400 Kilometern, die das Grüne Band insgesamt misst, ist sie mittlerweile nicht mehr zu erkennen. | Foto: epd-bild/ Wenzel-Orf
2 Bilder

Porträt
Der Grenzgänger

Gegen den Uhrzeigersinn: Die Hoheitszeichen der Staaten sind sein Spalier, die Einsamkeit ein willkommener Begleiter. Mit Kraxe und DDR-Karte erläuft sich Volker Mund seine eigene Friedliche Revolution. Es lässt sich nichts planen“, sagt der Planer Volker Mund mit großer Gelassenheit. „Nur der Weg ist klar: Gegen den Uhrzeigersinn immer entlang der ehemaligen DDR-Grenze, egal, wie sehr sie mäandert. Jeder Tag ist für mich ein Geschenk. Ich weiß nicht, ob und in welchem Zustand ich das avisierte...

  • 06.09.19
Aktuelles
G+H Nr. 14 vom 7. April 2019 (Judika) | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - #wowarstdu

Wenn etwas Bewegendes passiert in unserem Leben, dann können wir oft genau sagen, was wir gerade getan haben, wo wir waren, als wir davon erfuhren. Meine Uroma zum Beispiel war beim Kartoffelschälen, als die Nachricht kam, dass der Uropa aus dem Krieg heimgekehrt ist. Und meine Mutter war mit der Straßenbahn zur Uni unterwegs, als ihr jemand erzählte, dass John Lennon erschossen wurde. Die Kartoffeln, die Straßenbahn - das vermeintlich Banale in diesen Erinnerungen macht sie oft erst...

  • 05.04.19
  • 1
Kirche vor Ort
Engagierter Christ: Statt Pfarrstellen zu kürzen und Ehrenamtliche noch mehr in die Pflicht zu nehmen, wünscht sich Gerhard Jahreis Gemeindeaufbauhelfer, Menschen die andere mitreißen und begeistern können mit ihrem Glauben. | Foto: Beatrix Heinrichs

Christen in der DDR
"Ich wünschte mir eine Greta Thunberg für unsere Kirche"

Christen in der DDR: Gerhard Jahreis ist Ernährungsphysiologe und Christ. Ein Gespräch über Glaube und Wissenschaft, den Herbst 1989 in Jena und die Zukunft der Kirche. Von Beatrix Heinrichs Die Luft ist noch kalt, aber der Frühling spannt schon sein Band über die Hügelketten, die Anhöhen der Kernberge und des Jenzigs. Dazwischen liegt Jenaprießnitz. Hier ist Gerhard Jahreis zu Hause. Von der Natur und dem, was sie im Innersten zusammenhält kann er erzählen – mit einer Begeisterung und einem...

  • 05.04.19
Feuilleton

Die Stimme im tauben Gestein

Christen in der DDR: Als Ronneburger Pfarrer gründete Wolfram Hädicke im Herbst vor 30 Jahren den Kirchlichen Umweltkreis. Die Gruppe gibt es bis heute, sie begleitet kritisch die Sanierung des Uranbergbaus in Ostthüringen. Von Katja Schmidtke Wo einst ein riesiger Tagebau klaffte, wo schmieriger, verseuchter Dreck auf den Straßen lag, wo sich Halden wie Pyramiden auftürmten – da ist heute sattes Grün, eine »Neue Landschaft« für Einheimische und Besucher. Der Uranbergbau in Ronneburg hat die...

  • 28.11.18
Feuilleton

»Die Überwindung der Todesmauer«

Erfurt (epd) – Unter diesem Titel zeigt die Außenstelle der Stasi- Unterlagenbehörde in Erfurt eine Ausstellung zum früheren Grenz- regime der Tschechoslowakei. Bis zum 31. Oktober werde an ausgewählten Beispielen an Fluchtversuche nach Bayern und Österreich erinnert, teilte die Behörde mit. Dabei gehe es nicht nur um die Schicksale der Opfer der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei, sondern auch um das von DDR-Bewohnern wie Hartmut Tautz, hieß es. Beim Versuch, die Grenze in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.