Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Kirche vor Ort

Digitalisierung: Anhalt will mitmachen
Die Kirche im Netz

Martin Olejnicki hat Ende Mai bei der Landessynode einen Ur-Antrag gestellt und sich bei den Synodalen durchsetzen können. Der Köthener Kreisjugendpfarrer bat um die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zum Thema »Digitalisierung in der Kirche«. Von Angela Stoye »Die gesellschaftlichen Umwälzungen, die sie sogenannte vierte Revolution mit sich bringt«, begründete er, »sind inzwischen sozialwissenschaftlich unbestritten.« Die Auswirkungen seien bis in die Gemeinden zu spüren und sollten auch von der...

Blickpunkt
Industrialisierung in Mitteldeutschland: »August-Bebel-Hütte/Mansfelderlandschaft 1962« lautet der Titel des monumentalen Ölgemäldes des Sangerhäuser Malers Wilhelm Schmied (1910–1984). 
 | Foto: Reproduktion/Bildrechte: Wilhelm-Schmied-Verein/06536 Südharz OT Wickerode
2 Bilder

»Versagensgeschichte der Kirche«

Industrialisierung und Kirche: Harald Krille sprach mit dem Hallenser Kirchengeschichtler Professor Axel Noack über Ursachen und Folgen. Der Freistaat Thüringen stellt in seinem Themenjahr die Industrialisierung und die sozialen Bewegungen in den Mittelpunkt. Woran denkt ein Kirchengeschichtler zuerst, wenn er das Wort Industrialisierung hört? Noack: Bei Thüringen fallen einem sofort ganz besondere Dinge ein, etwa die Aufbruchbewegungen in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Man nennt die...

Blickpunkt
Symbol der Industrialisierung: Die Dampfmaschine (Modell aus dem Stadtmuseum Gera) veränderte  die Arbeitswelt, wie einst  die Druckerpressen und  heute die Digitalisierung. 
Die Kirche hatte damals den Anschluss an die Arbeiterbewegung verpasst. Das soll bei der Digitali-
sierung nicht passieren. | Foto: MVT

Arbeiter, Industrie und Kirche

Industrielle Revolution: Wer denkt dabei nicht zuerst an die großen Zentren im Ruhrgebiet oder an das sächsische Chemnitz? Doch der Blick täuscht. Von Harald Krille Das vom Freistaat Thüringen in diesem Jahr ausgerufene Themenjahr lautet: »Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen«. Es will deutlich machen, dass auch Thüringen und Mitteldeutschland ein Zentrum der industriellen Revolution war. Ob die Glas- und Porzellanindustrie im Thüringer Wald, die Textilindustrie in...

  • 19.06.18
Kirche vor Ort

Wirtschaft und Kirche zur Digitalisierung

Gera (G+H) – Zum Thema »Die digitale Revolution gestalten – eine evangelische Perspektive« haben Anfang der Woche die EKM und der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Mitteldeutschland (AEU) nach Gera eingeladen. Beim gemeinsamen Empfang in den Räumen der Friedhelm Loh Group sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann, dass virtuelle Räume eine sinnvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht seien. Unternehmer Friedhelm Loh bezeichnete die Digitalisierung...

Aktuelles

Kirche will digitaler werden 

Erfurt (epd) – Die Evangelische Kirche will ihr digitales Profil schärfen. Gerade bei der Präsenz in den sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook gebe es »noch viel zu tun«, sagte Ralph Charbonnier vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er sehe aber auch »ganz viel Potenzial«, so der Oberkirchenrat auf der 52. Jahrestagung Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Erfurt. Unter dem Leitthema »Gruß aus der digitalen Küche«...

Aktuelles
Begegnung: Heinrich Bedford-Strohm spricht mit »Pepper« und evangelischen Unternehmern über Digitalisierung. | Foto: epd-bild

Neuer Gesprächspartner

Digitalisierung: Evangelische Unternehmer beraten den Rat der EKD Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat einen neuen Gesprächspartner für sich entdeckt: den humanoiden Roboter »Pepper«. Bedford-Strohm tauschte sich am Rande der EKD-Ratssitzung in Wuppertal mit dem 1,20 Meter großen Roboter zur Digitalisierung aus. »Die Digitalisierung steht jetzt ganz oben auf unserer Agenda«, erklärte der Ratsvorsitzende. Zuvor war der freundlich...

Kirche vor Ort
Fundgrube für Forscher: Kirchenbücher aus der Gemeinde St. Johannis und St. Marien in Dessau | Foto: Landeskirche Anhalts

Jetzt weltweit einzusehen

Digitalisierung: Die ersten 150 Kirchenbücher aus Dessauer Gemeinden sind online Bei der Verfilmung und Digitalisierung ihrer Kirchenbücher kann die Landeskirche Anhalts Fortschritte verzeichnen. Im Kirchenbuchportal www.archion.de stehen jetzt die ersten 150 Bücher von Dessauer Kirchengemeinden weltweit Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Die ältesten stammen aus dem späten 16. Jahrhundert. In den Büchern sind die Trauungen, Taufen, Beerdigungen und – später – auch Konfirmationen in einer...

Aktuelles

Senioren kommen bei Digitalisierung nicht mit

Bremen (epd) – Rund 20 Millionen ältere Menschen in Deutschland wollen oder können laut einer Studie der Universität Bremen mit der Digitalisierung nicht Schritt halten. Zehn Millionen der über 70-Jährigen hätten noch nie das Internet genutzt, teilte die Hochschule mit, weitere zehn Millionen hätten noch nie online eingekauft. Die Autoren der Studie fordern von der Politik massive Investitionen, um auch Senioren bei der Digitalisierung mitzunehmen. Konkret empfehlen die Wissenschaftler etwa,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.