Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Spezial
Video 2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

  • 23.01.25
Aktuelles

Landesbischof Kramer
EKM ist Adressat von Schmähschriften

Erfurt (epd)  - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist regelmäßig Adressat von Schmähschriften, Beleidigungen und Bedrohungen. Es landeten alle möglichen Zuschriften dieser Art auch auf seinem Schreibtisch, sagte Landesbischof Friedrich Kramer auf dem Jahresempfang der evangelischen Kirchen in Thüringen am Dienstagabend im Erfurter Augustinerkloster. Diese Entwicklung gehe einher mit einem neuen politischen Phänomen, wonach es jetzt politische Kräfte gebe, die die jeweils...

  • 22.05.24
Kirche vor Ort
Die Pauluskirche in Halle | Foto: epd/Steffen Schellhorn

Montagsgespräch
Wolfgang Huber zu Gast in der Paulusgemeinde

Unter dem Titel „Menschen, Götter und Maschinen“ referiert Wolfgang Huber beim Montagsgespräch der Paulusgemeinde Halle am kommenden Montag (13. Mai, 20 Uhr) zur Ethik der Digitalisierung. Der bekannte Theologe, Sozialethiker und Altbischof beschreibt in seinem neuen Buch pointiert diese technische und soziale Entwicklung und zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie und nach welchen Maßstäben wir die Digitalisierung selbstbestimmt und verantwortlich gestalten können. Die Digitalisierung...

Blickpunkt
Eine ältere Frau surft mit ihrem Handy im Internet: Laut Statistischem Bundesamt hat ein Sechstel der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland das Internet noch nie genutzt. | Foto:  epd-bild/Nancy Heusel

Seniorenseelsorge
Digitalisierung hängt ältere Menschen ab

Angesichts einer zunehmenden Verlagerung vieler Alltagsgeschäfte auf Online-Angebote und Online-Dienstleistungen sieht die Theologin Anita Christians-Albrecht ältere Menschen zunehmend von der Digitalisierung und damit der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. «Immerhin hat laut Statistischem Bundesamt 2022 ein Sechstel der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland das Internet noch nie genutzt», sagte die Altenseelsorge-Beauftrage der hannoverschen Landeskirche. «Und zwei Drittel der über...

  • 18.01.24
Service + Familie
5 Bilder

Fit fürs Ehrenamt
"Virtuelle Ladestation" für Ehrenamtliche

Die „virtuelle Ladestation“ unter www.ehrenamt-ev.de bietet Impulse und Anregungen für Ehrenamtliche in Kirche und Gemeinde. In knackigen Onlinemodulen wird der Wissenszuwachs kurzweilig und interaktiv mit Freude begleitet. Die Module können allein und gemeinsam mit einer Gruppe zu jeder Zeit und von jedem Ort aus genutzt werden. Lange Fahrtwege und ungünstige Termine für Fortbildungen fallen damit weg. Und natürlich sind Sie mit Ihrer Erfahrung gefragt. Wie das? In vielen Reflektionsphasen...

FeuilletonPremium
Alexa, starte den Gottesdienst: Beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag wurde in der Kirche St. Paul in Fürth ein KI-Gottesdienst gefeiert. Generiert hat die Predigt das textbasierte Dialogsystem "ChatGPT". Gehalten wurde sie von einem digitalen Sprachassistenten. Der Segen kam via Bildschirm statt vom Pfarrer. | Foto: epd-bild/Friedrich Stark

Künstliche Intelligenz
Glauben zwischen null und eins

Sollte Künstliche Intelligenz auch in Gottesdiensten zum Einsatz kommen – etwa zur Vorbereitung auf Predigten? Gewiss. Als Zeugen persönlichen Glaubens und des göttlichen Wortes können Menschen aber durch keine KI und keinen Avatar ersetzt werden. Eine Einordnung. Von Ulrich H. J. Körtner Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) sind derzeit allgegenwärtig. Die Diskussionen kreisen meist um ethische und politische Fragen zur Kontrolle und Regulierung digitaler Technik. Debattiert...

  • 26.10.23
  • 1
Aktuelles
Gottesdienst via Internet: Marie Sirrenberg schaut sich eine Übertragung aus Magdeburg an. | Foto: Oliver Gierens

Gottesdienst digital
Die Hochzeit im Livestream

Die St.-Nicolai-Kirche in Magdeburg ist bereits dabei, die Trinitatis-Gemeinde sowie drei weitere Kirchen in der Elbestadt ebenfalls: Ihre Gottesdienste können weltweit live über Internet zuhause am Bildschirm mitgefeiert werden. Von Oliver Gierens Sie arbeiten mit dem Portal "unsergottesdienst.de" zusammen, das Gottesdienste im Internet streamt, also überträgt, und so Menschen einen kostenlosen Service bietet. Hinter der Idee steckt ein junges Unternehmen, die Amos IT aus Magdeburg....

  • 28.01.23
Eine WeltPremium
«Digitale Modellschule» ist der Titel, den die Deutsche Schule in Prag trägt. Das sei aber eher ein Prozess als der Status quo, sagt Schulleiter Clemens Rother. | Foto: Deutsche Schule Prag

Schulkonzept
Blaupause für die Zukunft

Die Schule von morgen entsteht an der Deutschen Schule in Prag. Raumgestaltung, Digitalisierung, moderne Unterrichtsmethoden – das Konzept wurde mit McKinsey entwickelt, als Modell für Auslandsschulen und auch für Deutschland. Von Kilian Kirchgeßner Wenn Clemens Rother die Vergangenheit seiner Schule zeigen will, geht er in den ersten Stock des Gebäudes und deutet einen langen Flur entlang. «Hier liegt ein Klassenzimmer neben dem anderen, wir sind eine typische Flurschule», sagt er und ergänzt:...

  • 27.08.22
Blickpunkt
Joachim Gauck, Anja Siegesmund und Thomas Krüger reden über Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft. Moderation: Ulrike Greim | Foto: Sabine Zubarik (Ev. Akademie Thüringen)

Ev. Akademie Thüringen
Joachim Gauck: Ort des notwendigen Streits

Ev. Akademien sind Ort des notwendigen Streits, sagte Joachim Gauck anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Thüringer Akademie. In einem lebendigen Podiumsgespräch diskutierte der ehemalige Bundespräsident mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger über „Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft“. Moderiert von Ulrike Greim wurde über die gesellschaftliche Polarisierung durch die...

Kirche vor OrtPremium
Vor der Kamera: Auch der äußerst wertvolle, reich verzierte Heinrichsschrein wird digitalisiert. Er geht auf König Heinrich I. zurück, der Anfang des 10. Jahrhunderts die romanische Kirche Sankt Servatius erbauen ließ. | Foto: Domschatz Quedlinburg

Domschatz Quedlinburg
Schätze erzählen Geschichten

Neue Wege: Noch bis Ende April läuft in Quedlinburg das Projekt "Digitale Schätze". Es will auf nicht analogem Weg Inhalte von Domschatz und Kirchenkreis einem breiten Publikum zugänglich machen. Von Elmar Egner Die Stiftskirche und der Kirchenschatz in Quedlinburg werden in normalen Jahren von rund 90 000 Besuchern besucht und bewundert. Allerdings gibt es Barrieren, die nicht von jedem Gast überwunden werden können: Der Aufstieg auf den Stiftsberg oder gar die Anreise bis zum Ort sind...

Aktuelles

Kirchenkreis Erfurt
Predigergemeinde Erfurt mit Gemeinde-App

Die Evangelische Predigergemeinde Erfurt beginnt das Jahr 2022 mit dem Start einer eigenen App zur Vernetzung in der Gemeinde und mit Menschen, die der Gemeinde nahe stehen. Für die Teilnahme ist keine zusätzliche Installation nötig. Eine Anmeldung mit Mailadresse ist ausreichend. Innerhalb der App können private und öffentliche Gruppen gebildet, Chats geführt, Beiträge kommentiert und geliket werden... So können Menschen einander kennenlernen, einladen, sich verabreden, Themen diskutieren und...

Aktuelles
Foto: Frank Hauser

Alternativer Gottesdienst
Einladung in die digitale Weihnachtskirche

Der KGV Greußen-Großenehrich lädt herzlich in die digitale Weihnachtskirche ein! Macht es Euch auf dem Sofa bequem und erkundet fünf Kirchen aus unserem Kirchengemeindeverband. Euch erwartet eine Tour durch die Kirchen mit interaktiven 360°-Aufnahmen. Hinter Infopunkten verbergen sich weihnachtliche Beiträge aus der Gemeinde: Krippenspielszenen von den Konfirmandinnen und Konfirmanden, Musik von verschiedenen Musikerinnen und Musikern, eine Meditation und vieles mehr. In jeder Szene hat sich...

Feuilleton
Franckesche Stiftungen: In einer Ausstellung kann man viel über Bücherschätze und ihre Digitalisierung erfahren. | Foto:  Markus Scholz

Franckesche Stiftungen
Einladung ins 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert markiert in der Geschichte des Buches eine besondere Zeit. Die Buchproduktion steigerte sich ab 1770 signifikant. Gelehrte Journale und Zeitschriften intensivierten den Wissensaustausch, Enzyklopädien bereiteten Informationen übersichtlich auf, Entdeckungen und die Erforschung der Natur führten zu einem Zuwachs an Wissen bis hin zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Disziplinen. Durch die Schul- und Unterrichtspflicht und die damit einhergehende Lese- und Schreibfähigkeit...

Glaube und Alltag
Foto: cocoparisienne/pixabay.com
2 Bilder

Ein Plädoyer
Die Seele wiederbeleben

An Allerseelen, am 2. November, kommt sie wieder kurz ins Bewusstsein: die Seele. Handelt es sich ansonsten um einen altmodischen Begriff, der ausgedient hat? Keineswegs, findet die Theologin und Autorin Johanna Haberer. Von Angelika Prauß Die moderne Wissenschaft scheint längst griffigere, präzisere Worte für "Seele" gefunden zu haben. Selbst in der Theologie sei das Sprechen über die Seele auf dem Rückzug, "wohl, um an die empirischen Wissenschaften anschlussfähig zu bleiben", beobachtet die...

  • 01.11.21
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Neugierlücke im Neuland

Es gibt einen Weltmarkt für Brennstoffzellen, für Rohöl, ja, auch einen für Mikroalgen. Und seit der Amtseinführung der neuen EKM-Onlinepfarrerin wissen wir: Es gibt auch einen Weltmarkt im Internet – für unsere Kirche. Eben das sagte Christian Fuhrmann, Leiter des Dezernats Bildung und Gemeinde im Landeskirchenamt, und führte den Missionsbefehl aus Matthäus 28, Vers 19 an: „Darum gehet hin und lehret alle Völker.“ Bedenkt man die Möglichkeiten, die sich online bieten, hört sich das gar nicht...

  • 22.10.21
  • 1
Service + FamiliePremium
Leben zuhause, unterstützt durch Künstliche Intelligenz: Smart Home-Sensoren melden, wenn Wasserhähne nicht abgedreht sind oder erfassen den Gehalt von Gasen aus dem Ofen und der Heizung.  | Foto: Marina Andrejchenko – stock.adobe.com

Assistenzsysteme versprechen Erleichterung im Alltag
Senioren mit Sensoren

Wenn es nach Inge Leirich ginge, wäre ihre Wohnung im bayerischen Waldkirchen schon heute ein «Smart Home». Von Patricia Averesch Ihr Interesse für digitale Assistenzsysteme habe ein simpler Adapter geweckt, der ihr das Ein- und Ausstöpseln von Stromkabel-Steckern erleichtere, erzählt die 72-jährige Witwe. «Seitdem brenne ich für noch mehr Teile, die mir den Alltag sicherer und leichter machen.» Leirich hofft, dass ihre Wohnung demnächst mit 15 Sensoren ausgestattet wird, die an Türen, Fenster,...

  • 21.10.21
Service + Familie
Digitales Lernen soll kein Pandemie-Notnagel sein.  | Foto:  WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Bundeskongress Evangelische Schule
Ganzer Mensch statt Homo digitales

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat den Familien und Kindern für ihr Durchhaltevermögen in der Corona-Pandemie gedankt. «Wie eine Pandemie eine hochzivilisierte Gesellschaft in die Knie zwingen kann, das haben wir bis heute noch nicht so richtig verstanden», sagte der bayerische Landesbischof in Dresden beim achten Bundeskongress Evangelische Schule. Die Folgen des Lockdowns für Familien und Kinder, «die seelische Inzidenz», sei der...

  • 07.10.21
AktuellesPremium
Alles digital: Die Synodentagung lief über die Plattform Microsoft-Teams und wurde live per Youtube übertragen. Die Mitarbeiter des Landeskirchenamts, wie Jonas Wenzel aus der IT, waren fünf Tage im Dauereinsatz. Auch in den Gemeinden finden Gremiensitzungen online statt und werden Gottesdienste gestreamt. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Schwere Entscheidungen

Corona: In der Debatte um das Für und Wider von Gottesdiensten in Pandemiezeiten betonte die Synode, die Entscheidung obliege weiterhin den Gemeinden. Doch sie erkennt, dass das so manche vor eine Zerreißprobe stellt. Von Angela Stoye und Katja Schmidtke Die EKM wird weiterhin keine generelle Empfehlung zur Absage von Präsenzgottesdiensten in der Corona-Pandemie geben. Eine entsprechende Diskussion hatte der Synodale Michael Beyer aus dem thüringischen Ort Oberellen angestoßen. Sei es nicht...

  • 22.04.21
Aktuelles
Kirchenrechtsrätin Franziska Bönsch und Pfarrer Matthias Kopischke. | Foto: privat

Digitale Tagung
Synode wählt Mitglieder des Landeskirchenrates

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 9. und 10. April zu ihrer dritten Tagung in diesem Jahr. "Aufgrund der Pandemie-Situation ist auch diesmal leider nur eine digitale Zusammenkunft möglich, obwohl wir sehr darauf gehofft hatten, uns in Präsenz treffen zu können", sagt der Präses der Synode, Christian Preissner. Die Beratungen des "Kirchenparlaments" können im landeskirchlichen Youtubekanal "Anhalt evangelisch" live von der Öffentlichkeit verfolgt werden. Die...

Kirche vor Ort
Foto: Fotos: Wirtschaftsministerium
2 Bilder

Digitale Schätze
Stiftskirche St. Servatii wird virtuell barrierearm

Weltkultur wird digital: Damit künftig noch mehr Menschen die Quedlinburger Stiftskirche St. Servatii und den dort befindlichen Schatz bewundern können, unterstützt das Wirtschaftsministerium mit rund 61.000 Euro den Aufbau einer Mediathek. Die „Digitalen Schätze“ sollen nach Planungen der Evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg spätestens Mitte Mai 2021 online gehen und danach Schritt für Schritt erweitert werden. Auf einer Webseite werden Geschichte und Bedeutung des Quedlinburger...

Aktuelles
Pandemiebedingt: Der Halberstädter Domschatz konnte 2020 vor allem virtuell erkundet werden. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Bilanz: Weniger Besuche vor Ort, aber mehr Digitalisierung
Vom Sofa zu Dom und Kloster

Berichtet Wer heute ins Museum will, der macht das bequem vom Sofa aus. Der Domschatz Halberstadt, die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle bieten virtuelle 360-Grad Rundgänge. Auch Schloss Neuenburg, die Burg Falkenstein und seit Januar das Kloster Michaelstein mit seinem berühmten Klostergarten haben ihre digitalen Türen weit geöffnet. Vielerorts seien auch Online-Führungen buchbar. Hinzu kommen digitale Kreativ-Angebote für Kinder und Familien, ein...

Aktuelles
Die Tagung zur Arbeitswelt im digitalen Wandel findet online statt. | Foto: iStock ROSSandHELEN

Diskussion mit Vertretern aus Politik, Modehandel und Wirtschaft
Tagung zur Arbeitswelt im digitalen Wandel

Die Thüringer Arbeitszeitkonferenz findet in diesem Jahr erstmals als Online-Veranstaltung statt. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt dazu am 19. und 20. März unter dem Motto „Die Transformation gestalten - Bildung und Qualifizierung in der digitalen Arbeitswelt“ ein. Anmeldung: www.ev-akademie-thueringen.de oder über Tel. 036202-98411. „Der digitale Wandel hat das Land erfasst und einen besonderen Schub durch die Corona-Krise erhalten. Unternehmen und öffentliche Hand nutzen die...

Aktuelles
6 Bilder

Anhaltische Synode tagt digital
Stabile finanzielle Situation trotz Corona

Bei ihrer ersten digitalen Tagung hat die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts den landeskirchlichen Haushaltsplan für das Jahr 2021 bestätigt. Er sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 17,76 Millionen Euro vor. Der Haushalt war bereits Ende 2020 von der Kirchenleitung durch eine gesetzesvertretenden Verordnung beschlossen worden. Die für November 2020 geplante Beschlussfassung durch die Synode war – wie auch für andere Gesetzesvorhaben – nicht möglich gewesen, weil aufgrund der...

Aktuelles
Video

Akademie-Diskussion
Corona: Grenzerfahrung und christliche Hoffnung

25. Januar. An diesem Abend trendeten die Hashtags #CandyCrush und #Ramelow auf Twitter. Doch sei man ja auf „Zoom“ und nicht auf „Clubhouse“, stellte zu Beginn der Diskussion über die Corona-Krise in Thüringen Franz-Josef Schlichting mit einem Augenzwinkern fest: Tatsächlich ging es um echte Probleme bei dieser Online-Veranstaltung, zu der der Leiter der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung mit dem Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, Dr. Sebastian Kranich, eingeladen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.