Wuppertal

Beiträge zum Thema Wuppertal

Glaube und Alltag
Foto: pd-bild / Jens Schulze

Mission
Begriff muss neu gedeutet werden

Wuppertal (epd). Die Wuppertaler Theologin Claudia Währisch-Oblau fordert ein neues, positives Verständnis von Mission und kritisiert eine elitäre Haltung europäischer Kirchen. Mission werde überall mit Kolonialismus gleichgesetzt, der für Ausbeutung und Gewalt stehe, sagte die promovierte evangelische Theologin. Das sei zwar nicht falsch, aber sie habe «das Gefühl, jetzt wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, wenn es heißt, beides war schlecht und wir sollten gar nicht mehr missionieren»....

  • 20.11.24
  • 1
Aktuelles
Der Campus der Kirchlichen Hochschule (KiHo) Wuppertal an der Missionsstraße. Ihre Zukunft ist unsicher.  | Foto: epd-bild/Uwe Möller

Hochschule der Bekennenden Kirche
Fortführung, Schließung oder Transformation?

Wuppertal (epd). Über die Zukunft der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (KiHo) berät derzeit eine Sondersynode der Evangelischen Kirche im Rheinland. Das Kirchenparlament soll angesichts sinkender Kirchensteuereinnahmen und rückläufiger Studierendenzahlen über vier Optionen entscheiden: Fortführung und Weiterentwicklung der KiHo, Schließung zum nächstmöglichen Termin, Schließung und Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal oder Transformation in ein Basismodell «Theologischer...

  • 07.06.24
Aktuelles
Innenraum der Gemarker Kirche in Wuppertal Barmen. Hier wurde am 31.05.1934 die "Barmer Erklärung" unterzeichnet. | Foto: epd-bild/Uwe Möller

Barmer Erklärung
Warnung vor dem Zeitgeist

Am 31. Mai jährt sich die Verabschiedung der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 zum 90. Mal. Sie gilt als Magna Charta der Bekennenden Kirche im Kampf um ihre Unabhängigkeit gegenüber der NS-Diktatur. Das Jubiläum sei ein Grund zum Feiern, sagte der Koblenzer Kirchenhistoriker Thomas Martin Schneider im Gespräch mit Bettina von Clausewitz. Zugleich warnt der Forscher davor, das Dokument als politische Kampfschrift zu vereinnahmen. Warum wird die Barmer Erklärung 90 Jahre nach ihrer...

  • 24.05.24
Eine WeltPremium
Nische in der Nische: Die entwidmete Wuppertaler Trinitatiskirche nutzt Andreas Ladach als logistisches Zentrum für seinen Gebrauchtorgel-Handel. Sein bislang größtes Projekt war der Abbau der Orgel in der Kathedrale von Lausanne und ihr Wiederaufbau in der Philharmonie in Danzig. | Foto: Magdalena Gruber

Im Auftrag des Klangs
Der mit den Pfeifen reist

Was er macht, tun nur etwa eine Handvoll anderer Leute auf der ganzen Welt. Andreas Ladach handelt mit gebrauchten Orgeln. Er bringt sie von der Schweiz nach Danzig, manche verschifft er schon mal bis Taiwan. Von Julia Bernhard In Wuppertal regnet es an 260 Tagen im Jahr. Für eine Orgel ist das nicht optimal. Im Winter empfiehlt der Bund deutscher Orgelbaumeister an solchen Tagen „überlegtes Lüften“. Heute ist kein solcher Tag: Es ist kalt, aber die Sonne lacht durch die großen Fenster der...

  • 04.05.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.