Wüst

Beiträge zum Thema Wüst

Feuilleton
Uschi Glas | Foto: epd-bild/mck
4 Bilder

Menschen der Woche
Uschi Glas klagt nicht über das Alter

Dorothee Wüst wird Aufsichtsratsvorsitzende des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). Sie folgt auf den hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung, der in den Ruhestand tritt. «Die evangelische Publizistik ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kirche, um Orientierung zu bieten, Stimmen zu stärken und das Evangelium in die Gesellschaft zu tragen», sagte Wüst. Die 59-Jährige gehört dem 15 Mitglieder zählenden GEP-Aufsichtsrat seit Anfang vergangenen Jahres an, seit...

  • 13.01.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Buß- und Bettag
Vertrauen nach Missbrauchsskandal aufbauen

Der evangelische Buß- und Bettag war in diesem Jahr Anlass, sexualisierte Gewalt in der Kirche in den Fokus zu rücken. Kirchenvertreter und Betroffene gestalteten gemeinsam einen Fernsehgottesdienst, der im Ersten ausgestrahlt wurde. Frankfurt a.M. (epd). Die Protestanten in Deutschland haben am Mittwoch den Buß- und Bettag begangen. Dabei stand auch das Thema Missbrauch im Fokus. Obwohl der Tag außer in Sachsen kein Feiertag mehr ist, gab es in vielen Gemeinden Andachten und Gottesdienste. Die...

  • 20.11.24
Feuilleton
Christian Kopp | Foto: epd-bild/Heike Lyding
5 Bilder

Menschen der Woche
Kopp wird Catholica-Beauftragter

Christian Kopp wird neuer Beauftragter der deutschen Lutheraner für die Ökumene. Der bayerische Landesbischof ist als neuer Catholica-Beauftragter von Bischofskonferenz und Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) berufen worden. Er folgt damit auf Karl-Hinrich Manzke, der im Februar als schaumburg-lippischer Landesbischof in den Ruhestand gegangen war. Der Catholica-Beauftragte pflegt den Dialog zwischen Lutheranern und der römisch-katholischen...

  • 28.10.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Melanie Hubach

Pfälzer Kirche
Junge Leute besser beteiligen

Die Evangelische Jugend der Pfalz hat vor der Pfälzer Synode jugendgerechte Strukturen in ihrer Kirche gefordert. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst appellierte, das Thema sexualisierte Gewalt konsequent anzugehen. Die Kirche bleibt auf Sparkurs. Bad Dürkheim (epd). Die Evangelische Kirche der Pfalz will junge Menschen besser an der Gestaltung des kirchlichen Lebens beteiligen. Die Landessynode hob bei ihrer viertägigen Tagung in Bad Dürkheim die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit hervor....

  • 10.06.24
Aktuelles
Ausgaben des "Evangelischen Kirchenboten": Die älteste Kirchenzeitung in Deutschland wird nach 177 Jahren Ende Dezember eingestellt.  | Foto: privat
2 Bilder

Medien
«Evangelischer Kirchenbote» in der Pfalz wird eingestellt

Speyer (epd) - Die nach eigenen Angaben älteste Kirchenzeitung in Deutschland, der «Evangelische Kirchenbote» in Speyer, stellt nach 177 Jahren Ende Dezember das Erscheinen ein. Es sei nicht gelungen, das 1846 gegründete Wochenblatt, das schon länger unter wirtschaftlichen Problemen litt, «in eine finanziell gesicherte Zukunft zu überführen», teilte die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst mit. Seit Jahresbeginn gibt die Evangelische Kirche der Pfalz die Kirchenzeitung nach der Auflösung...

  • 19.09.23
Blickpunkt
Podium "Missbrauch beim Namen nennen - Woher kommt Mut zum Wandel?", im Bild Lars Castellucci MdB, kirchenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, am 10.06.2023 während des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.  | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Kirchentag
Castellucci: Staat soll Regeln für Missbrauchsaufarbeitung vorgeben

Auf dem Kirchentag wurde  auch über die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen gesprochen. Beim Thementag forderte der SPD-Politiker Castellucci staatliche Regeln für die Aufarbeitung - und rannte damit offene Türen ein. Nürnberg (epd). Der kirchenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lars Castellucci, hat einen genauen Blick auf Missbrauchsfälle und deren Aufarbeitung gefordert. «Wir brauchen keine Kultur des Hindeutens, sondern eine Kultur des Hinsehens», sagte er am Samstag auf dem 38....

  • 13.06.23
Glaube und AlltagPremium
Verstehen sich: die badische Bischöfin Heike Springhart (l.) und die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst. Mit den Gläubigen gemeinsam wollen sie die Kirche in eine gute Zukunft führen. | Foto: epd-bild/Klaus Landry

Nachgefragt
Gendersensibel statt Frauenquote

Endlich: Frauen steigen in der evangelischen Kirche in höhere und höchste Ämter auf – und verändern sie dadurch. Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst (57) aus Speyer und die badische Bischöfin Heike Springhart (47) aus Karlsruhe haben als erste Frauen in ihren Landeskirchen das Spitzenamt erreicht. Mit ihnen sprach Alexander Lang. Frau Kirchenpräsidentin, Frau Bischöfin, wie hat sich die evangelische Kirche verändert durch eine «weibliche Spitze»? Dorothee Wüst: Das Leitungsgremium...

  • 05.11.22
Feuilleton
Anselm Grün | Foto: epd-bild/Jürgen Blume
5 Bilder

Menschen der Woche
Anselm Grün hat Verständnis für Waffenlieferungen

Benediktinerpater Anselm Grün hat Verständnis für die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. «Ich will natürlich keine weitere Eskalation, aber es ist auch wichtig, die Ukraine zu unterstützen», sagte der Bestsellerautor. Dafür, dass Papst Franziskus den russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht als Aggressor benennt, äußerte der Benediktinerpater Verständnis: «Das gehört zur Diplomatie.» Franziskus bemühe sich aber tatsächlich sehr um einen Frieden. Er habe auch schon versucht, mit...

  • 30.05.22
Feuilleton
4 Bilder

Menschen der Woche
Jan-Josef Liefers fordert mehr Nächstenliebe

Die Schirmherrin der Fastenaktion «7 Wochen Ohne», Susanne Breit-Keßler, übergibt ihr Amt an den hannoverschen Landesbischof Ralf Meister. Die 68-Jährige saß seit 2007 dem Kuratorium vor, das jedes Jahr ein Motto für die Fastenzeit festlegt. Breit-Keßler war 2019 aus ihrem Amt als Regionalbischöfin für München und Oberbayern in den Ruhestand verabschiedet worden. Seither setzt sie sich ehrenamtlich zum Beispiel für fairen Handel ein. Sie ist auch Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates und im...

  • 28.03.22
Service + Familie

Lebensschutz
Kirchenpräsidentin fordert Hilfe für Schwangere

Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst hat dazu aufgerufen, schwangere Frauen bei der Entscheidung für ihre Kinder besser zu unterstützen. Bei der Diskussion um die Pläne der Ampel-Koalition zur Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen gehe es weniger um die Rechtslage, sagte Wüst. Vielmehr zeige sich darin die Sorge, dass Abtreibung banalisiert werde. «Diese Sorge übersieht aber, dass keine Frau sich diese Entscheidung leicht macht - im Gegenteil», sagte Wüst. Insofern wünsche...

  • 25.01.22
Eine Welt
Flammen schlagen aus dem World Trade Center in New York am 11. 9. 2001. | Foto: epd-bild / akg-images / Jason
2 Bilder

11. September
«Ich dachte mir: Das steht morgen auch noch»

Die heutige pfälzische Kirchenpräsidentin Wüst besuchte vor 20 Jahren New York, als islamistische Attentäter zwei Flugzeuge in die «Twin Towers» lenkten. Der Terrorakt vom 11. September 2001 sei eine «Perversion der Religion» gewesen, sagt sie. Von Alexander Lang «9/11»: Es ist einer jener Tage im Leben, die man nie vergisst. Dorothee Wüst saß am Morgen des 11. September 2001 beim Frühstück in New York, als islamistische Attentäter zwei entführte Passagierflugzeuge in die beiden Türme des...

  • 09.09.21
  • 1
Feuilleton
5 Bilder

Stimmen zur Flut
Namen

Betroffen von den Folgen der Unwetter zeigte sich die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst. „Die Ereignisse und Bilder erschüttern unsere Herzen“, so die 55-Jährige. Über die Internetseite der Evangelischen Kirche der Pfalz hat sie dazu aufgerufen, für die Opfer der Flutkatastrophe und deren Angehörige sowie die Einsatz- und Rettungskräfte vor Ort zu beten. "Gott stehe denen bei, denen das Wasser gerade bis zum Hals steht", schreibt sie und erklärt weiter: "Sein Geist stiftet...

  • 24.07.21
Feuilleton
2 Bilder

Namen

Pfarrer Enno Haaks ist als Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks (GAW) bestätigt worden. Die GAW-Vertreterversammlung wählte ihn mit großer Mehrheit für eine dritte Amtszeit von sechs Jahren, wie das Diaspora-Werk der EKD mitteilte. Zur neuen Beisitzerin im Vorstand wurde Pfarrerin Birgit Hamrich gewählt. Zudem wurde auf der Versammlung den Angaben nach der Projektkatalog für 2021 über zwei Millionen Euro beschlossen. Das GAW wurde 1832 in Leipzig gegründet und unterstützt im Auftrag der EKD...

  • 24.09.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.