Weimar - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium

Anhalter Kreuz: Günter Melzer aus Dessau-Roßlau leitet Gemeinde und Diakonie
Der stille Macher

Bisher war die Sache für Günter Melzer, den Vorsitzenden des Gemeindekirchenrats der Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung/Kleinkühnau, immer klar geregelt. Aus der Gemeinde heraus werden verdienstvolle Ehrenamtliche zur Nominierung für das Anhalter Kreuz vorgeschlagen. Wenn sie dann tatsächlich ausgezeichnet wurden, machte auch ihn das stolz. Doch 2018 sollte es anders kommen. Da war Günter Melzer plötzlich selber derjenige, den die Gemeinde für das Anhalter Kreuz vorschlug. »Das hat mich...

Premium

Döllingen: Neuer Anlauf für Kirche und Gemeinde
Eigenständig zum 1. Januar

Mit einem Konzert im Sommer begann es, nun wird zum Jahreswechsel ein wichtiges Ziel erreicht: Am 31. Dezember 2018 wird die Döllinger Gemeinde (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) aus dem Kirchspiel mit Plessa herausgelöst und ab 1. Januar auf eigenen Füßen stehen. Döllingen wird wieder zur eigenständigen Kirchengemeinde, für die mindestens vier Kirchenälteste nötig sind und die einen eigenen Gemeindekirchenrat bilden. Zur Teilnahme haben sich laut Mitinitiatorin Andrea Haupt bereits vier Einwohner...

Foto: Maik Schuck

Fürbitten mit der Zwiebelmarktkönigin

Mit Lisa Hoehnke (Foto) wirkte zum ersten Mal eine Zwiebelmarktkönigin beim mittlerweile 19. Zwiebelmarkt- Gottesdienst von Falk-Verein und Kirchengemeinde auf der Bühne am Herderplatz mit. Die 25-Jährige engagiert sich in der evangelischen Kirchengemeinde in Weimar-Nord. Sie hat in Jena Sozialwesen studiert und arbeitet derzeit in einem Weimarer Cafe. Der Freiluft-Gottesdienst konnte bei strahlendem Sonnenschein gefeiert werden. Die Predigt hielt Stadtkirchen-Pfarrer Sebastian Kircheis. Für...

Güldener Herbst: 20 Jahre Thüringer Festival für Alte Musik
Klage und Trost zum Jubiläum

Der »Güldene Herbst« begeht vom 28. September bis 14. Oktober in Thüringer Kirchen und Schlössern in Weimar, Rudolstadt, Gera, Wandersleben, Sondershausen, Erfurt, Gotha und Auerstedt sein 20-jähriges Bestehen. Das Festival hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, Schätze der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Thüringer Archiven und Bibliotheken zu heben. Zum 400. Jahrestag des Beginns des Dreißigjährigen Krieges stellt es sich dabei existentiellen Fragen: Wie wirkten Angst und Tod...

In der Kapelle ein Strahlen: Pastorin Dorothea Knetsch (r.) segnet die kleine Maria Josina (geboren am 14. Januar 2017). Mit dabei waren (v. l.)Mama Kristina Hecker und die Geschwister Theo, Johnatan und Aline. | Foto: Maik Schuck

Willkommen im Leben, du kleiner Segen

Weimar: Im Sophien- und Hufeland-Klinikum werden Babys unter Gottes Segen gestellt Von Beatrix Heinrichs Ein Höhepunkt ihrer Arbeitswoche, der sie hoffnungsfroh stimmt, sei der Besuch auf der Neugeborenenstation, erzählt Dorothea Knetsch. Seit Juni 2016 ist sie Seel-sorgerin im Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar. Sie sitzt bei den Patienten am Krankenbett, spricht mit Angehörigen, begleitet Sterbende – und segnet Neugeborene. Einmal im Monat lädt die Pastorin frisch gebackene Eltern in...

Gruppenbild mit Herrn: Rudolf Keßner und die »Grünen Damen« des Sophien- und Hufelandklinikums Weimar              (v. l. n. r.) Friederike Prieß, Cäcilia Huhn und Ilse Mäurer  | Foto: Maik Schuck

Porträt
Der grüne Herr Keßner

Den Besuchsdienst im Weimarer Klinikum teilen sich zehn Frauen und ein Mann. Rudolf Keßner ist seit einem Jahr begeistert bei der Sache. Das ist aber nicht sein einziges Ehrenamt. Von Willi Wild Wer sich mit Rudolf Keßner verabredet, sollte Zeit einplanen. Der 68-Jährige schaut auf ein bewegtes Leben zurück und kann viel und interessant erzählen. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Ein grandioses Gemeinschaftswerk

Die restaurierte Weißhaupt-Peternell-Orgel der Stadt­kirche St. Nikolai in Buttelstedt (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) wird am 22. September mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht. Mit nicht nachlassendem Durchhalte­vermögen ist es gelungen, das Gemeinschaftswerk zur Voll­endung zu bringen. Von Michael von Hintzenstern Als »Spiritus rector« erwies sich über all die Jahre der Schulmusiker und Chordirigent Eberhard Neumeyer (82), der 1992 als Kultusdezernent des Kreises Weimarer Land zu den...

Von Mattstedt bis Leinefelde

Rechtsrock in Thüringen: Bürgerbündnisse im Eichsfeld und im Weimarer Land wollen mit Gegendemonstrationen und Andachten ein Zeichen für Frieden und gegen Rechts- extremismus setzen. Von Reiner Schmalzl Eine schwierig zu definierende Spannung und Unruhe schwingt in den Gedanken und Gesprächen vieler Leute mit, wenn vom näher rückenden 1. September die Rede ist. Denn an diesem Tag will die rechtsextreme NPD abermals ihren sogenannten »Eichsfeldtag« in Leinefelde (Kirchenkreis Mühlhausen)...

Nermsdorf: Kirche nach Laurentius benannt
Bei ihrem Namen gerufen

Die Nermsdorfer Kirche konnte die vielen, festlich gestimmten Menschen am 10. August kaum fassen. Nicht nur die evangelischen Gemeindeglieder des 135 Einwohner zählenden Dorfes nahe Buttelstedt waren gekommen, sondern auch viele katholische Christen der Umgebung. Von Uta Schäfer Mit einem ökumenischen Gottesdienst sollte am Gedenktag des heiligen Laurentius dieser nun zum Namensgeber des Gotteshauses werden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der...

Pfarrer Ulrich Matthias Spengler vor dem Rohbau  | Foto: Katharina Hille

Bad Berka: Richtfest am Gemeindezentrum
Offen, aber nicht beliebig

Mit dem Vers aus Psalm 127 – »Wenn nicht der Herr das Haus baut, mühen sich umsonst, die daran bauen« – eröffnete der sichtlich erfreute Pfarrer Ulrich Matthias Spengler das Richtfest für das Begegnungszentrum der Kirchengemeinde St. Marien Bad Berka (Kirchenkreis Weimar). Der Rohbau thront über der Ilm und steht bestens im Zeitplan. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr....

Menschenrechtspreis für Ordensschwester

Weimar (G+H) – Die Schweizer Ordensschwester Lorena Jenal wird für ihren Einsatz für die Opfer von Hexenverfolgung in Papua-Neuguinea mit dem Weimarer Menschenrechtspreis 2018 ausgezeichnet. Das hat der Stadtrat beschlossen. Er folgte damit der Empfehlung des Vergabebeirates des Weimarer Menschenrechtspreises, der sich für den Vorschlag des katholischen Hilfswerks Missio ausgesprochen hatte. Lorena Jenal riskiere bei ihren Hilfsaktionen vielfach ihr Leben. Inzwischen wird sie von der Polizei...

Verabschiedung nach Königsee

Klettbach (G+H) – Mit einem Gottesdienst ist Katharina Prüßing-Neumann nach vier Jahren Dienst in Klettbach verabschiedet worden. Die Pastorin wechselt zum 1. August in die Pfarrstelle Königsee im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. »Dass Katharina Prüßing-Neumann einen besonderen Schwerpunkt in die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien setzte, hat mich besonders gefreut«, sagt Superintendent Henrich Herbst. Nach dem Theologiestudium in Halle war Prüßing-Neumann Vikarin an der Weimarer...

Guter Plan: Mathias Buß (l.) und Wolfgang Kempf möchten mit ihrem Projekt »Vivendium« den Kirchenraum öffnen und neu in das Stadtleben einbinden. | Foto: Katharina Hille
2 Bilder

Zur Therapie in die Sakristei

Blankenhain: Psychotherapie in der Sakristei? Musiktherapie auf der Orgelempore? Einigen Gemeindemitgliedern geht das zu weit. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen findet das Projekt »Vivendium« von Mathias Buß und Wolfgang Kempf spannend. Von Katharina Hille Als Modellvorhaben des Ideenaufrufes »Stadtland: Kirche. Querdenker für Thüringen 2017« ist die »Gesundheits- und Tageslichtkirche« St. Severi in Blankenhain von der IBA Thüringen ausgewählt worden. Ein Leitthema der IBA ist...

KiBa tagte in Weimar
Urkunde für Kirche in Stressenhausen

Die Mitglieder des Fördervereins der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Wochenende in Weimar. Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter (SPD) würdigte die Arbeit der Stiftung. Die Früchte dieser Arbeit ließen sich auch in Thüringen besichtigen, sagte sie. Von der Unterstützung profitierten auch Kirchen in kleineren Gemeinden wie in Grabe, Serba oder Walldorf, so die Staatssekretärin....

Auszeichnung  für ACHAVA Festspiele

Weimar (G+H) – Die ACHAVA Festspiele Thüringen zählen zu den 100 Preisträgern des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen«, dessen Jahresmotto 2018 »Welten verbinden – Zusammenhalt stärken« lautete. Das Projekt zeige, wie durch Kunst und Kultur nachhaltiges Verständnis im Bereich interkultureller Begegnung entstehen kann, hob die Jury hervor. Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus. Die ACHAVA...

Willkommen  und Abschied

Tannroda (G+H) – Die Sankt-Michael-Kirche in Tannroda ist von nun an für Besucher geöffnet. Mit dieser Entscheidung beteiligt sich der Gemeindekirchenrat an der Initiative »Offene Kirche« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). In der neoklassizistischen Hallenkirche im Kirchenkreis Weimar wird derzeit eine Ausstellung der Künstlerin Waltraud Pfeiffer gezeigt. Willkommen und Abschied liegen in Tannroda nah beieinander: Pfarrer Hans-Christoph Schilling ist aus seinem Dienst als...

40.000 Euro Förderung für Kindergärten

Weimar (G+H) – Die Stiftung Senfkorn der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) fördert acht evangelische Kindertagesstätten in Thüringen mit knapp 40.000 Euro. Finanziert werden damit Sanierungsarbeiten sowie Fortbildungen. Die höchste Fördersumme erhalten mit je 10 000 Euro die Kindertagesstätte »Burgspatzen« in Ranis und die evangelische Kindertagesstätte »Unterm Regenbogen« in Zeulenroda-Triebes. Die von der Thüringer Landeskirche gegründete Stiftung unterstützte seit 2001 128...

Foto: Paul-Philipp Braun

Langjährige Verbindung: Ministerpräsidentin a. D. feiert mit der Kirchenzeitung

Zu ihrem 60. Geburtstag am 7. Mai lud die Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht (CDU) nach Ramsla (Kirchenkreis Weimar). Unter den Gratulanten auch drei Chefredakteure von »Glaube + Heimat« (v. re.): Dr. Gottfried Müller, Jubilarin Christine Lieberknecht, Dietlind Steinhöfel und Willi Wild. Die Theologin ist der Kirche und der Kirchenzeitung seit ihrer frühesten Jugend verbunden. Ihr Vater war seinerzeit Superintendent in Apolda. Sie und ihr Mann waren im Pfarrdienst im Weimarer...

Neue Pfarrerinnen und Pfarrer eingesegnet

Weimar (G+H) – In mehreren Kirchenkreisen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sind im April Pfarrstellen neu besetzt worden. So in Kranichfeld (Kirchenkreis Weimar), wo Philipp Gloge für den Pfarrdienst eingesegnet wurde. Gloge ist in Jena geboren und in Gera aufgewachsen. Nach seinem Studium in Jena, Halle und Göttingen absolvierte er sein Vikariat in der Kirchengemeinde Gebesee im Kirchenkreis Erfurt. Gloge ist verheiratet und hat zwei Kinder. In die Pfarrstelle des...

Dorothee Land | Foto: privat

Losgehen statt stehenbleiben

Die Verfassungsänderung ist knapp gescheitert. Eine Stimme fehlte der Kirchenverfassung in geschlechtergerechter Sprache. Kirchenrätin Dorothee Land, Gleichstellungs­beauftragte der EKM, ist trotzdem zuversichtlich. Haben Sie mit diesem Ergebnis bei der Abstimmung gerechnet? Land: Ich finde gut, dass wir in der Synode so offen und kontrovers diskutiert haben. Denn auch da gilt, was nicht in der Sprache ist, ist nicht in der Wirklichkeit. Es war zu erwarten, dass es eine enge Abstimmung wird....

Pausen mit Schwung

Weimar (G+H) – Die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Landenberger-Schule starten ab sofort schwungvoll in die Hofpausen: Der Schulförderverein »Für Euch« unterstützte die Anschaffung eines extra großen Trampolins – damit auch die Rollstuhlfahrer das neue Gerät benutzen können. Das Johannes-Landenberger-Förderzentrum ist eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Gegenwärtig lernen dort 127 Schülerinnen und Schüler zwischen sechs und 21 Jahren.

Neuer Pfarrer für Herderkirche

Weimar (G+H) – Ramón Seliger wurde am 8. April durch Superintendent Henrich Herbst in die Pfarrstelle an der Herderkirche entsandt. Seliger übernahm damit je eine halbe Stelle an der Weimarer Stadtkirche und im Erfurter Landeskirchenamt. Die Förderung des Interreligiösen Dialoges, mit der Seliger seit 2017 beauftragt ist, führt er fort. Das Amt im Johann-Friedrich-Sprengel hatte zuvor für 15 Jahre Bettina Reinefeld-Wiegel inne. Der gebürtige Greizer studierte in Jena Theologie. Sein Vikariat...

Foto: Maik Schuck

Frühlingserwachen im Friedwald

Auf dem Adelsberg nahe Bad Berka wurde Thüringens erster Friedwald eröffnet. Im Rahmen der Veranstaltung hielten der evangelische Pfarrer Ulrich-Matthias Spengler und sein katholischer Amtskollege Pfarrer Hans-Josef Riethmüller eine Andacht. Zehn Jahre hatte das Ringen um das 50 Hektar große Waldstück gedauert, zuvor mussten das Thüringer Wald- und Bestattungsgesetz geändert werden. Träger des Friedwalds ist die Stadt Bad Berka. Die Wegbarmachung übernimmt die Landesforstanstalt, die Friedwald...

Foto: epd-bild

Konfirmation und Segensfeier

Erfurt (G+H/epd) – In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden sich in diesem Jahr voraussichtlich etwa 3 800 Mädchen und Jungen konfirmieren lassen. Die Zahl liegt nach Angaben der EKM in den vergangenen Jahren relativ stabil bei 3 800 bis 4 000 Jugendlichen. In Sachsen-Anhalt haben die Segnungsfeiern verstärkt Zuspruch erhalten. Wie Landesjugendpfarrer Peter Herrfurth mitteilt, erfreuen sich Segensfeiern für Jugendliche wachsender Beliebtheit und sind mancherorts schon fest...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.